• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Ausbildung

 
Ausbildung
© iStock.com / Franziska Werner

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege: Auszubildende ste... Schule für Gesundheits- und Kr...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 26. September 2023

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege: Auszubildende stellen sich vor

    229 Auszubildende besuchten im Schuljahr 2022/2023 das Ausbildungszentrum am Neuromed Campus. Die thematischen Inhalte der verschiedenen Zweige sind allseits bekannt – doch wie geht es den Azubis in ihrem Schulalltag? Einige Auszubildende aus den Zweigen Pflegeassistenz (PA), Pflegefachassistenz (PFA), Operationstechnische Assistenz (OTA) und Operationsassistenz (OP-A) geben nachfolgend Einblicke in ihre bisherigen Erfahrungen sowie zukünftigen Pläne im Pflegebereich.

    Was macht ihr in eurer Ausbildung?

    Magdalena (Einstieg 2. Ausbildungsjahr PFA): „Meine Kompetenzen werden erweitert – ich darf nach der Ausbildung Dinge machen, die ich jetzt noch nicht machen darf, wie etwa einen Blasenverweilkatheter an der erwachsenen Frau legen.“

    Nicole (OP-A): „Meine Aufgaben sind unter anderem, die Patientinnen und Patienten einzuschleusen und mich um ihre richtige Positioinierung zu kümmern, wenn sie in Narkose sind. Des Weiteren bin ich für die Patientinnen- bzw. Patientenidentifikation zuständig.“

    Was gefällt euch an eurer Ausbildung besonders gut?

    Sarah (PA): „Hier hat man die Möglichkeit, jenen Menschen zu helfen, die selber nicht mehr dazu in der Lage sind bestimmte Tätigkeiten selbst zu verrichten. Es wird alles versucht, damit es den Patientinnen und Patienten bald wieder besser geht. Am schönsten ist es, wenn sie gemeinsam mit ihren Familien das Klinikum wieder verlassen können.“

    Nicole (OP-A): „Die große Abwechslung im Gesundheitsbereich ist sehr spannend. Vor allem der OP bringt etwas Geheimnisvolles mit sich – man weiß nie, was einen erwartet.“

    Welche Erfahrungen habt ihr im Zuge eurer Ausbildung bereits gemacht?

    Julian (PFA, 1. Ausbildungsjahr): „Im Zuge eines Praktikums war ich auf einer Geriatrischen Abteilung. Dort ist es auch vorgekommen, dass man Patientinnen und Patienten nur eine Woche lang gekannt hat, bevor sie verstorben sind. Das geht einem schon nahe – schön ist jedoch, dabei zu helfen, die letzten Tage eines Menschen würdevoll zu gestalten.“

    Magdalena (Einstieg 2. Ausbildungsjahr PFA): „Während der Pandemie war ich drei Monate lange auf einer COVID-19-Station am MC3. Dort habe ich einen Menschen beim Sterben begleiten dürfen, bei dem die Sterbephase sehr schnell verlaufen ist – ich habe bis zum letzten Atemzug seine Hand gehalten. In so einer Situation ein Anker zu sein, war ein sehr einschneidendes, aber im nachhinein schönes Erlebnis.“

    Wie sieht eure Klassengemeinschaft aus?

    Tina (PFA, 2. Ausbildungsjahr): „Unser Motto ist ‚Einer für alle, alle für einen‘. Wir helfen uns nicht nur im Unterreicht gegenseitig, sondern unternehmen auch privat manchmal etwas und haben Spaß – die Klassengemeinschaft ist echt super.“

    Julian (PFA, 1. Ausbildungsjahr): „Zu Beginn haben sich relativ schnell Dreier- und Vierer-Gruppen gebildet. Wenn es darauf ankommt, sind wir aber eine Einheit. Niemand wird ausgeschlossen. Im Sozialbereich wird schon sehr aufeinander geschaut – diesen Zusammenhalt habe ich in meinen vergangen Schulen nicht so stark empfunden.“

    Über welche Eigenschaften sollte man verfügen, wenn man im Pflegebereich Fuß fassen möchte?

    Julian (PFA, 1. Ausbildungsjahr): „Die wichtigsten Eigenschaften, die man für die Pflege mitbringen sollte, sind soziale Kompetenz, Lernbereitschaft, Neugier und Empathie. Der Beruf gibt einem aber auch sehr viel zurück: Ein Lächeln oder ein ,Danke‘ von einer Patientin/einem Patienten oder einfach das Gefühl am Ende des Tages, etwas Gutes getan zu haben.“

    Nicole (OP-A): „Man sollte mit viel Spaß, Liebe und Einfühlungsvermögen in die Pflege gehen. Man muss zwar viel Kraft investieren – diese Investition wird einem aber mehrfach zurückgegeben.“

    Wo möchtet ihr nach eurer Ausbildung gerne arbeiten?

    Tina (PFA, 2. Ausbildungsjahr): „Für mich ist der psychiatrische Bereich am spannendsten, weil hier andere Konzepte angewendet werden als auf einer klassischen Unfall- oder internen Station. Hier arbeitet man unter anderem mit Menschen zusammen, die an einer Demenz erkrankt sind – ein Bereich der mich sehr interessiert.“

    Magdalena (Einstieg 2. Ausbildungsjahr PFA): „Ich fühle mich in meinem aktuellen Bereich sehr wohl. Ich habe mir aber schon überlegt, möglicherweise mit einem Bachelorstudium weiterzumachen – nach Abschluss meiner aktuellen Ausbildung habe ich diese Möglichkeit auch ohne Matura. Im Großen und Ganzen würde ich aber gerne in der Psychiatrie bleiben.“

    Ausbildungslehrgang PFA05
    © KUK

    Der Ausbildungslehrgang PFA 05 zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.