• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Ausbildung

 
Ausbildung
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Medizin Medizin >
  • Ausbildung zum/-r Allgemeinmediziner/-in Ausbildung zum/-r Allgemeinmed...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Studium Humanmedizin an der JKU
    • Famulatur
    • Studentische Mitarbeit
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • Basisausbildung
    • Ausbildung zum/-r Allgemeinmediziner/-in
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaftliche Förderprogramme
    • Summer-/Winterschool
    • Team Estragon
    • Ansprechpartner/-innen

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Ihre Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner am Kepler Uniklinikum

    In Zeiten der viel diskutierten "alternden Gesellschaft" spielt die Ärztin/der Arzt für Allgemeinmedizin in der Gesundheitsversorgung eine wesentlichere Rolle denn je. Eine fundierte allgemeinmedizinische Ausbildung am Kepler Universitätsklinikum liegt uns daher sehr am Herzen.

    Das Kepler Universitätsklinikum verzeichnet jährlich über 590.000 ambulante Frequenzen und rund 100.000 Entlassungen nach einem stationären Aufenthalt. Durch die hohe Patientenzahl und die vielfältigen Krankheitsbilder haben Sie einerseits die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin von Pädiatrie bis Geriatrie zu erlernen, sowie andererseits auch Erfahrung im Umgang mit seltenen Krankheitsbildern zu sammeln und deren Diagnostik und Therapie zu begleiten. Somit werden Sie auf die selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit als Allgemeinmedizinerin oder Allgemeinmediziner optimal vorbereitet und können Ihren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Betreuung anbieten.

    Rotationsplan am Kepler Uniklinikum

    Hauptrotation (21 Monate)

    • Innere Medizin: neun Monate (drei Monate Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/internistische Intensivmedizin, drei Monate Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie, drei Monate Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie/Internistische Onkologie oder Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie), Standort Med Campus III.
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe: drei Monate, Standort Med Campus IV.
    • Kinder- und Jugendheilkunde: drei Monate, Standort Med Campus IV.
    • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin: drei Monate, Standort Neuromed Campus
    • Orthopädie und Traumatologie: drei Monate (ein Monat Traumatologie, zwei Monate Orthopädie), Standort Med Campus III.

    Wahlrotation (zwei Wahlfächer zu je drei Monaten)

    • Anästhesie und Intensivmedizin: Standorte Med Campus III., Med Campus IV. und Neuromed Campus
    • Augenheilkunde und Optometrie: Standort Med Campus III.
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde: Standort Med Campus III.
    • Dermatologie: Standort Med Campus III.
    • Neurologie: Standorte Med Campus III. und Neuromed Campus
    • Urologie: Standort Med Campus III.

    Parallel zu den Rotationen erfolgt an Aufnahmetagen eine Mitarbeit in der Notfallaufnahme des Standorts Med Campus III..

    Was wir Ihnen bieten

    • Einführungstag mit mehreren Modulen zur Erleichterung des Arbeitseinstieges (EDV-Schulung, Dienstrecht, Transfusionsschulung...)
    • umfangsreiches Fortbildungsprogramm während der Dienstzeit (mit DFP-Punkten akkr.): wöchentliche allgemeine Fortbildung, abteilungsinterne Fortbildungen mehrmals wöchentlich, Röntgenkurs, Ultraschallkurs, Infiltrationskurs etc.
    • Teilzeitmodelle möglich
    • flexible Urlaubsplanung
    • selbstständige Dienstplangestaltung im Team der Basis-, Turnus- und Assisistenzärztinnen/-ärzte für Allgemeinmedizin
    • durchschnittlich zwei bis vier Nachtdienste (25 Stunden) pro Monat
    • strikte Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes durch ein elektronisches Zeiterfassungssystem
    • Kernarbeitszeit von 07.00 bis 15.30 Uhr bzw. 07.30 bis 16.00 Uhr je nach Fachabteilung
    • "Ausbildungsmodell Allgemeinmedizin PLUS Notarzt"
    • bezahlte Fortbildungstage für externe Fortbildungen
    • Hausinternes Fortbildungsprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung
    • Mitarbeit in einem engagierten Team
    • gute Vernetzung der Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung durch zahlreiche Freizeitaktivitäten
    • kostengünstige Verpflegung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gehaltsstufe: TAF bzw. TAF+

    Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kepler Universitätsklinikums bietet sich außerdem die Möglichkeit einer kostengünstigen Personalwohnung im Personalwohnheim am Krankenhausgelände.

    Turnus nach ÄAO 2006

    Selbstverständlich besteht am Kepler Universitätsklinikum nach wie vor die Möglichkeit, den Turnus gemäß der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2006 abzuschließen.

    Bewerbung

    Die Bewerbung erfolgt online über unser Jobportal.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Unsere Ansprechpartner/-innen stehen Ihnen bei Fragen zur jeweiligen Ausbildung gerne zur Verfügung.

    Einblicke in die Ausbildung zum/-r Allgemeinmediziner/-in

    Birgit Holzinger, Ärztin in Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin
    © KUK

    Ausbildung Allgemein- medizin am KUK

    Ausbildung Allgemein- medizin am KUK

    Birgit absolviert derzeit die Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bei uns am KUK und ist zusätzlich seit zwei Jahren in der Notaufnahme tätig. Für si...

    Ausbildung Allgemein- medizin am KUK

    Birgit absolviert derzeit die Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bei uns am KUK und ist zusätzlich seit zwei Jahren in der Notaufnahme tätig.

    Für sie spricht für die Allgemeinmedizin, dass sie breitgefächert ist und viele Arbeitsmodalitäten bietet, sowie die Möglichkeit alle Rotationen in einem Haus zu machen. Durch die Spezialisierungen der Uniklinik bekommt sie zusätzlich Einsicht in die Diagnostik und Behandlung seltener Krankheitsbilder. Zudem schätzt sie die Möglichkeit der Wahrnehmung und teils Förderung von Fortbildungen sowie die gute Zusammenarbeit mit den Teams in den jeweiligen Rotationen. 

    Gerade ihre Tätigkeit in der Notaufnahme ermöglicht es ihr viel klinische Erfahrung zu sammeln, die sowohl in der Niederlassung als auch im Krankenhaus sehr wertvoll ist, weshalb sie sich für die Ausbildung im KUK entschieden hat.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.