• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Berufsgruppen Berufsgruppen >
  • Pflege Pflege >
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Diplomierte Gesundheits- und K... >
  • Anästhesiepflege Anästhesiepflege

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Anästhesiepflege
    • Intensivpflege
    • Kinderintensivpflege
    • Kinder- & Jugendlichenpflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Pflege im Operationsbereich
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegeexperten
    • Führungslaufbahn

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Anästhesiepflege

    Die Anästhesiepflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie umfasst die Pflege, Betreuung, Beobachtung und Überwachung von Patientinnen oder Patienten vor, während und nach der Narkose, sowie die Assistenz bei Narkosen. Weitere Schwerpunkte sind die Mitwirkung bei der Schmerztherapie sowie die Reanimations- und Notfallversorgungen. Das Spektrum der zu versorgenden Personen reicht von frühgeborenen Säuglingen bis hin zum betagten Menschen.

    Der Arbeitsplatz der Anästhesiepflegekräfte ist nicht nur im Zentral-OP, sondern auch in diversen Abteilungen und Einrichtungen wie unter anderem der Radiologie, Endoskopie, Angiographie, Bronchoskopie, Audiometrie. Vor allem in der Notfallversorgung haben Anästhesiepflegekräfte als Mitglied im innerklinischen Reanimationsteam sowie als Teil der Schockraum Mannschaft einen hohen Stellenwert.

    Aufgaben

    • prä,- peri- und postoperative Betreuung von Patientinnen und Patienten jeder Altersstufe
    • Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung bei allen gängigen Anästhesieverfahren
    • Mitverantwortung bei der Bedienung und Überwachung medizintechnischer Geräte zur Erhaltung und Überwachung von lebensnotwendigen organischen Funktionen unter anderem:
      • Monitoring von Vitalparametern, Narkosetiefe, Relaxierung…
      • Überwachung und Bedienung von Narkose- und Beatmungsgeräten
      • Durchführen von Blutgasanalysen
      • Bedienung von Geräten zur Aufbereitung und Rückführung von Eigenblut
      • Bedienung und Überwachung von Infusionsgeräten und Motorspritzen
      • Bedienung weiterer diverser medizintechnischer Geräte, die für die Anästhesie erforderlich sind
    • Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten
    • legen von Gefäßzugängen
    • Mitwirkung bei der Reanimation und Schocktherapie
    • Mitwirkung bei der Schmerztherapie
    • enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachdisziplinen

    Anästhesiepflege am KUK

    Im Kepler Universitätsklinikum werden Anästhesiepflegekräfte an allen drei Standorten eingesetzt. Je nach Schwerpunkt des jeweiligen Standortes erfordert dies eine individuelle anästhesiepflegerische Fachkompetenz. 

    Anästhesiepflege am Med Campus III.

    Die Anästhesiepflege am MedCampus III. umfasst die Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von Patienteninnen und Patienten jeder Altersstufe in jeglichem klinischen Setting.

    Der Arbeitsplatz der Anästhesiepfleger/-innen befindet sich nicht nur im Zentral OP, sondern auch in diversen Abteilungen und Instituten. Speziell in der Notfallversorgung haben sie einen hohen Stellenwert, denn als Mitglied im innerklinischen Reanimationsteam oder als Teil der Schockraum-Mannschaft sind Anästhesiepfleger/-innen unabdingbar.

    Die Einsatzgebiete unserer Anästhesiepflegekräfte:

    • Zentral OP
      • OPKO 1: Augen, Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • OPKO 2: Orthopädie und Traumatologie
      • OPKO 3: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Plastische Chirurgie
      • OPKO 4: Herz-, Kinderherz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
      • Tageschirurgie
    • Fachbereiche
      • Magnet Resonanz Tomografie /Computer Tomografie
      • Becken- und Beinangiographie/ Kardiologische Angiographie
      • Bronchoskopie
      • Endoskopie
      • Nuklearmedizin
      • Positronen- Emissions- Tomographie (PET-CT)
      • Gipszimmer
    • Leitstelle
      • Schockraum
      • Innerklinisches Reanimationsteam
    • Anästhesieambulanz

    Anästhesiepflege am Med Campus IV.

    Am Standort Med Campus IV. befindet sich ein umfassendes Kompetenzzentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendheilkunde. Dies spiegelt sich auch im spezifischen Aufgabenbereich für die Anästhesiepflege wider – von der Tagesklinik bis zum OP und der Leitstelle.

    Anästhesiepflege am Neuromed Campus

    Der Standort Neuromed Campus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales neuromedizinisches Zentrum etabliert. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des Nervensystems sowie mit psychischen Erkrankungen behandelt. 

    Entsprechend diesem Schwerpunkt werden Anästhesiepflegekräfte hier speziell bei der Betreuung und Überwachung von Patientinnen und Patienten während komplexer neurochirurgischer Operationen und neuroradiologischen Interventionen eingesetzt. 

    Weitere Schwerpunkte sind: 

    • Betreuung und Überwachung von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten bei Untersuchungen z.B CT, MRT, Angiographie…
    • Postoperative Betreuung von Patientinnen und Patienten im Aufwachraum
    • Betreuung von Patientinnen und Patienten mit PCA Pumpen (Patient-controlled-analgesia)
    • Mitarbeit im Reanimationsteam inklusive Durchführung von Reanimationsschulungen für unsere Mitarbeiter/-innen
    • Durchführen der CPAP-Atemtherapie auf den Stationen

    Ausbildung

    Der Hochschullehrgang Anästhesiepflege kann an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich besucht werden. 

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    "Der große Aufgabenbereich und die Individualität der zu Betreuenden lässt jeden Arbeitstag einzigartig und unberechenbar werden, denn wir agieren zu einem Zeitpunkt, an dem unsere Patientinnen und Patienten in einer Ausnahmesituation sind. Unser Team ist sehr gut durchmischt von jung bis alt, sodass erworbenes Wissen durch jahrelange Erfahrung weitergegeben und neues Theoriewissen zusammengeführt werden kann. "

    Kevin Benjamin Durst
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.