• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Berufsgruppen Berufsgruppen >
  • Pflege Pflege >
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Diplomierte Gesundheits- und K... >
  • Pflege im Operationsbereich Pflege im Operationsbereich

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Anästhesiepflege
    • Intensivpflege
    • Kinderintensivpflege
    • Kinder- & Jugendlichenpflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Pflege im Operationsbereich
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegeexperten
    • Führungslaufbahn

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Pflege im Operationsbereich

    Die Pflege im Operationsbereich beinhaltet die umfassende Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen. Hierzu zählen unter anderem das Instrumentieren bei der Operation, die Durchführung von Lagerungen der Patientinnen und Patienten, die Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes sowie die prä- und postoperative Betreuung der Patientinnen und Patienten.

    Das Kepler Universitätsklinikum bietet Einblicke in die unverzichtbaren Aufgaben von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen im Operationssaal. Die Arbeit direkt an der Patientin sowie am Patienten in einem eingespielten Ärztinnen-, Ärzte- und Pflegeteam ist auch der Traumjob unserer Video-Protagonistin Melanie.

    Aufgaben

    • Unsteriler Beidienst: pflegerische Tätigkeiten wie das Erfassen der bestehenden Pflegeprobleme und Risiken sowie der relevanten Daten zum Patientenstatus, die Durchführung der pflegerischen Maßnahmen wie z.B. einer Decubitusprophylaxe, die Durchführung der OP-spezifischen Positionierungen (OP-Lagerungen), die Anwendung der Sicherheitscheckliste, das individuelle Vorbereiten von Materialien, die Organisation eines reibungslosen OP-Ablaufs im OP-Saal, die lückenlose OP-Dokumentation inklusive Materialerfassung und gegebenenfalls die  Aufbereitung von Medizinprodukten
    • Instrumentieren einer Operation: unter anderem die sterile Abdeckung des OP-Gebiets, die sterile Vorbereitung der für die jeweilige Operation erforderlichen Instrumente und Geräte, das fach- und sachkundige, vorausschauende Instrumentieren, die Einhaltung aller erforderlichen hygienischen Richtlinien, der korrekte Umgang mit Implantaten, die fachgerechte Ver- und Entsorgung aller verwendeten Medizinprodukte inklusive Zählkontrolle und  Versorgung von Untersuchungspräparaten.
    • Arbeit in  interdisziplinären und interprofessionellen OP-Teams: mit Fach- und Assistenzärztinnen/-ärzten aus den Bereichen Anästhesie und Chirurgie, diplomierten Anästhesiepflegepersonen, Kardiotechniker/-innen, Radiologietechnologinnen/-technologen sowie OP-Assistentinnen/Assistenten.
    • vorausdenkendes Arbeiten, um in Not- und Akutsituationen sofort adäquat zu reagieren, durch das Beherrschen einer Vielzahl von Operationsabläufen
    • Anleitung von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege

    OP-Pflege am KUK

    Das Kepler Universitätsklinikum bietet dir:

    • 30 OP-Säle aufgeteilt auf 6 OP-Kooperationsgruppen (OPKO)
    • 115 Operationen pro Tag
    • 28.500 Operationen pro Jahr
    • 200 diplomierte OP-Pflegepersonen, welche in 6 OP-Pflegeteams zusammenarbeiten
    • 14 Universitätskliniken, Kliniken und Departments eröffnen viele verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierung:
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie samt Mamma- und plastischer Chirurgie
      • Augenheilkunde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Herz-, Gefäß-, und Thoraxchirurgie
      • Kinderherzchirurgie
      • Kinder- und Jugendchirurgie
      • Interventionelle Kardiologie und Radiologie
      • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • Neurochirurgie
      • Orthopädie und Traumatologie
      • Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
      • Urologie und Andrologie
    • immer wieder neue Operationsmethoden, neue Implantate, neue Geräte – eine ständige Weiterentwicklung und Weiterbildung
    • qualitätsgesichertes Arbeiten – wir sind begeistert und bekennen uns zu unserem nach ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem
    • Abwechslung zwischen den Tätigkeiten des unsterilen Beidienstes und des Instrumentierens
    • Vielfalt durch unterschiedlichste Operationsarten und -methoden
    • Flexibilität sowie die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • die Arbeit mit Hightechgeräten
    • neue Situationen auch nach jahrelanger Berufserfahrung, die herausfordernd sind und den Arbeitsalltag nie langweilig oder eintönig werden lassen

    Ausbildung

    Der Hochschullehrgang Pflege im Operationsbereich kann an der FH Gesundheitsberufe OÖ absolviert werden.

    Interview mit unserer OP-Pflegerin Melanie

    Warum hast du dich für die Tätigkeit als OP-Pflegekraft entschieden?

    Ich habe mich für diesen Beruf entschieden,

    • weil es ein herausfordernder und spannender Beruf ist, in dem man jeden Tag wachsen darf!
    • weil man eine sichere Zukunft hat.
    • weil ich beim Instrumentieren fach- und sachkundig mit Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeite.

    Was bereitet dir Freude an deinem Job?

    Spaß macht mir…

    • in einem gut gelaunten, eingespielten Team zu arbeiten und dass unser gutes Arbeitsklima für meine Zufriedenheit am Arbeitsplatz sorgt!
    • dass wir auch nach der Arbeit gemeinsam etwas unternehmen, was wiederum das Vertrauen und die Zusammenarbeit sehr stärkt!

    Was lässt dich die täglichen Herausforderungen, Belastungen meistern? Was ist so schön an deinem Beruf?

    • Es macht mich im Team stolz, wenn eine sehr schwierige, lebensbedrohliche Operation gut verlaufen ist und es der Patientin oder dem Patienten wieder gut geht!
    • Mir gefällt die hochprofessionelle Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen – vor allem in Notsituationen, wenn alles Hand in Hand geht und einen guten Ausgang findet.
    • Ich habe das Gefühl und das Wissen, jeden Tag etwas wirklich Sinnvolles zu tun!
    • Es gibt immer wieder neue und spannende Operationen.
    • Unser Team ist sehr gut eingespielt, ich kann mich auf meine Kolleginnen und Kollegen verlassen!
    • Die gegenseitige Unterstützung im Team, wo jede und jeder mit Rat und Tat zur Seite steht, ist ein großer Vorteil, wenn man etwas braucht.
    • Ob jung, ob alt – alle halten zusammen!
    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

     

    Die Chirurgie mit all ihren Facetten hat mich dazu bewegt, den OP als jenen Bereich zu wählen, in welchem ich mich beruflich entfalten kann.

     

    Bianca Wildling
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.