• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Berufsgruppen Berufsgruppen >
  • Pflege Pflege >
  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Diplomierte Gesundheits- und K... >
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Psychiatrische Gesundheits- un...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Anästhesiepflege
    • Intensivpflege
    • Kinderintensivpflege
    • Kinder- & Jugendlichenpflege
    • Pflege bei Nierenersatztherapie
    • Pflege im Operationsbereich
    • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
    • Pflegeexperten
    • Führungslaufbahn

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

    Die psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege fokussiert sich auf die Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen.

    Die betroffenen Menschen sind in vielen Bereichen eingeschränkt. Sie benötigen vor allem bei der Beziehungsfähigkeit, der täglichen Lebensgestaltung und der Kommunikation Unterstützung.

    Aufgaben

    • Pflege und Betreuung von Menschen mit akuten und chronischen psychosomatischen oder psychiatrischen Erkrankungen
    • exzellente Patientinnen-/Patientenbeobachtung und Interpretation von Zeichen und Symptomen
    • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Bereichen des Hauses

    Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege am KUK

    Die Krankheitsbilder in der Psychiatrie und Neurologie sind vielseitig. Sie reichen von akuten bis zu chronischen Störungen und betreffen alle Altersgruppen. Im Kepler Universitätsklinikum werden folgende Schwerpunkte für psychiatrische und neurologische Erkrankungen angeboten:

    • Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Psychiatrie mit forensischem Schwerpunkt
    • Klinik für allgemeine Psychiatrie
    • Department für Psychosomatik

    Ausbildung

    Der Hochschullehrgang psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege kann an der FH Gesundheitsberufe OÖ absolviert werden. 

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

     

    Die Möglichkeit in den verschiedensten Bereichen arbeiten zu können, zum Beispiel Akutpsychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie, macht die Arbeit spannend und vielfältig.

     

    Maria Schmidt

    Psychiatrische Pflegekräfte geben Einblick

    Stationsleitung an der Psychiatrie

    Stationsleitung an der Psychiatrie

    Pflegerischer Stationsleiter auf einer akutpsychiatrischen Station mit UbG-Bereich DGKP Krizic Ilija ist pflegerischer Stationsleiter auf einer akutp...

    Stationsleitung an der Psychiatrie

    Pflegerischer Stationsleiter auf einer akutpsychiatrischen Station mit UbG-Bereich

    DGKP Krizic Ilija ist pflegerischer Stationsleiter auf einer akutpsychiatrischen Station mit Unterbringungsbereich (UbG-Bereich). Im folgenden Text gibt er einen Einblick in den täglichen Arbeitsbereich an der Psychiatrie.

    "Pflegerischer Stationsleiter auf einer akutpsychiatrischen Station mit UbG-Bereich zu sein bedeutet, sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen, viele Entscheidungen zu treffen und vorausschauend zu arbeiten.

    Als es vor fast 12 Jahren so weit war und die damalige pflegerische Stationsleiterin in den wohlverdienten Ruhestand ging, war klar, dass die Station einen Nachfolger brauchen wird. Nach wochenlanger Überlegung, habe ich entschieden, mich dieser Herausforderung zu stellen und mich für die freigewordene Stelle zu bewerben. Als es dann so weit war und meine Bewerbung und das Hearing positiv bewertet wurden, konnte ich aus einer anderen Perspektive und Verantwortungsebene den Stationsalltag erleben. 6 Monate später kam noch eine Station dazu.

    Unsere Stationen verfügen über jeweils 25 Normbetten und sind in zwei getrennte Bereiche geteilt: offener und UbG-Bereich. Besondere Herausforderungen stellen dabei die UbG-Bereiche dar. So eine Station ist ein Ort der Begegnung, wo sich unter anderem Patienten und Patientinnen, das Pflegepersonal, die Ärzteinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialarbeiter/-innen, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten, aber auch Patientenanwältinnen und -anwälte, UbG-Richter/-innen und natürlich Angehörige der Patienteninnen/Patienten, Betreuer/-innen und Erwachsenenvertreter/-innen treffen. Alle haben natürlich eigene Sorgen, Verpflichtungen, Ziele, Wünsche, Pläne. Um alles zu ordnen, koordinieren, organisieren und letztendlich den Behandlungsprozess erfolgreich abschließen zu können, sind gute Organisation und Kommunikationsfähigkeiten unabdingbar.

    Um all diese Herausforderungen bewältigen zu können, ist Fachwissen, Teamarbeit und Teamfähigkeit jedes einzelnen Behandlungsteammitglieds notwendig. Dies bedeutet Zusammenhalt, sich gegenseitig unterstützen, rechtzeitig wichtige Informationen weiterleiten und hohe Pflege- und Behandlungsqualität zu sichern. Indem wir oft mit Patientinnen und Patienten zu tun haben, deren psychische Gesundheit beeinträchtigt ist – und das häufig in Kombination mit teils sehr schweren somatischen Erkrankungen – ist ein Behandlungsprozess oft langwierig und mit vielen Hindernissen verbunden. Selbstverständlich bedeutet so ein Arbeitsplatz auch ständige Selbstreflexion und fachlichen Austausch bzw. Zusammenarbeit sowie Abstimmung zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen aus dem Behandlungsteam.

    Trotz vielen abwechslungsreichen Aufgaben, dürfen wir nicht auf diejenige vergessen, die in Zukunft unsere Pflege- und Behandlungsteams verstärken werden. Damit sind die Studierenden bzw. die Praktikantinnen und Praktikanten gemeint. Erst wenn die Theorie erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann, ist der Weg in dem Berufsleben frei. Um das zu ermöglichen, sind unsere Praxisanleiter/-innen und das gesamte Behandlungsteam bemüht, zukünftige Kolleginnen und Kollegen auf das vorzubereiten, was nach der Ausbildung erfolgt und das ist, einen sehr wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten zu fördern, sie durch den Behandlungsprozess zu begleiten und zu unterstützen, um wieder gesund bzw. gesünder zu werden.

    Da der Pflegepersonalnachwuchs immer mehr an Bedeutung gewinnt, hoffe ich, mit meinem kleinen Beitrag etwas mehr Einsicht in den Alltag vom Pflegepersonal gebracht zu haben und freue mich auf neue Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen."

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.