• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© OÖG

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Berufsgruppen Berufsgruppen >
  • Pflege Pflege >
  • Medizinische Assistenzberufe Medizinische Assistenzberufe >
  • OP-Assistenz OP-Assistenz

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    OP-Assistenz

    Die Operationsassistenz umfasst die Assistenz bei der Durchführung operativer Eingriffe nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht.

    Aufgaben

    Patientinnen- und patientenbezogene Tätigkeiten

    • Begrüßung, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transportes in den OP und aus dem OP
    • Assistenz bei pflegerischen Maßnahmen wie der Positionierung der Patientinnen und Patienten, der Dekubitusprophylaxe, Thromboseprophylaxe und beim Verband anlegen, etc.
    • Assistenz bei der Versorgung von Präparaten
    • Durchführung von Erste-Hilfe Maßnahmen
    • Mitwirkung bei der Dokumentation

    Tätigkeiten in Bezug auf Geräte, Medizinprodukte und Materialien

    • Vorbereitung des Operationsraumes hinsichtlich der erforderlichen unsterilen Geräte und Lagerungsbehelfe, einschließlich deren Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit
    • Vorbereitung des OP-Tisches entsprechend der Operation
    • Perioperative Bedienung der unsterilen Geräte im Rahmen ihres Kompetenzbereichs
    • Mithilfe bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (Durchführung der Reinigung und Desinfektion sowie die Assistenz bei der Sterilisation der Geräte und Instrumente)
    • Aufbereitung und Funktionskontrolle der unsterilen Geräte
    • Mithilfe bei der Bereitstellung von Materialien, Wäsche- und Instrumentensets sowie bei Kontroll- und Rüsttätigkeiten
    • Lieferungen der Güter des Zentralen Einkaufes und der Apotheke kontrollieren und im Lager einräumen

    Tätigkeiten im Rahmen des Hygienemanagements

    • Assistenz bei der Umsetzung der Hygienerichtlinien hinsichtlich des Operationsraums, der Geräte und der Instrumente
    • Ver- und Entsorgung gebrauchter Materialien und Wäsche
    • Aufbereitung der OP-Tische
    • Desinfektions- und Reinigungsarbeiten

    Weitere Tätigkeiten

    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen im Zentral-OP tätigen Personen
    • Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
    • Anleitung neuer Mitarbeiter/-innen und Auszubildenden OP-Assistenz
    • Teilnahmen an Dienstbesprechungen

    OP-Assistenz am KUK

    Das Kepler Universitätsklinikum bietet dir:

    • 25 OP-Säle aufgeteilt auf 5 OP-Kooperationsgruppen (OPKO) im Med Campus
    • 5 OP-Säle am Neuromed Campus
    • 115 Operationen pro Tag
    • 28.500 Operationen pro Jahr
    • Ca. 110 OP-Assistentinnen und Assistenten
    • 14 Universitätskliniken, Kliniken und Departments eröffnen viele verschiedene Möglichkeiten der Spezialisierung:
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie samt Mamma- und plastischer Chirurgie
      • Anästhesiologie
      • Augenheilkunde
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Herz-, Gefäß-, und Thoraxchirurgie
      • Kinderherzchirurgie
      • Kinder- und Jugendchirurgie
      • Interventionelle Kardiologie und Radiologie
      • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      • Neurochirurgie
      • Orthopädie und Traumatologie
      • Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
      • Urologie und Andrologie
    • immer wieder neue Operationsmethoden, neue Implantate, neue Geräte – eine ständige Weiterentwicklung und Weiterbildung
    • qualitätsgesichertes Arbeiten – wir sind begeistert und bekennen uns zu unserem nach ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem
    • Vielfalt durch unterschiedlichste Operationsarten und -methoden
    • Flexibilität sowie die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • die Arbeit mit Hightechgeräten
    • neue Situationen auch nach jahrelanger Berufserfahrung, die herausfordernd sind und den Arbeitsalltag nie langweilig oder eintönig werden lassen

    Ausbildung

    Die Ausbildung zur Operationsassistenz dauert ca. 7 Monate (Theorie und Praxis) und kann an unserer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe absolviert werden. 

    Ein Arbeitstag mit OP-Assistentin Fiona

    Mein Arbeitstag als OP-Assistentin beginnt erstmal mit dem Einschleusen. Hier wird die private Kleidung abgelegt und ich springe ins „Grün“, also die grüne Bereichskleidung. Die Haare werden alle sorgsam unter der OP-Haube verstaut, der Mund und die Nase mit einer OP-Maske bedeckt und die Füße schlüpfen in die grünen OP-Schuhe. Ich bin bereit für den Arbeitstag. Halt halt! Noch kann ich den ZOP nicht betreten, erstmal muss ich noch meine Hände desinfizieren. So, nun kann ich mich sehen lassen!

    Bevor mich der Weg in die Schleuse führt, um unseren ersten Patienten abzuholen, erfolgt die morgendliche Dienstübergabe mit dem gesamten Team der Pflege. Ich werde von meiner Vorgesetzten einem OP zugeteilt und erfahre, was mich heute erwartet.

    Bei uns im OP ist kaum ein Tag wie der andere, denn die verschiedensten Operationen sind möglich.
    Ich wähle einen OP-Tisch für die erste Operation oder baue ihn dafür um. Mithilfe der Schleuse, welche die Patienten auf den OP-Tisch bringt, befördern wir diese auf unseren vorbereiteten OP-Tisch. Nun vergewissere ich mich, dass es der richtige Patient ist. Wie funktioniert diese Patientenidentifikation? Jeder Patient kommt mit einem Patientenarmband um das Handgelenk. Ich frage nach seinem Namen, Geburtsdatum, Operationsart/-seite und vergleiche seine Mappe und das Armband mit den wichtigen Daten. Alles korrekt? Gut, auf in den OP-Saal, wo das Team der Anästhesie und der OP-Pflege schon geduldig auf mich wartet. Unser Patient hat etwas Angst vor der OP- klarerweise. Es liegt unter anderem an uns, ihn zu beruhigen und ihm Sicherheit zu verschaffen, immerhin erlebt unser Patient diese Situation möglicherweise zum ersten Mal.
    Im OP-Saal angekommen, wird der Patient an die Anästhesie übergeben.

    Nun werden von mir sämtliche Vorbereitungen getroffen, wie das Bereitstellen von Lagerungsmaterialien, Geräten, Röntgen, etc. und ich stelle alles auf den richtigen Platz.

    Jetzt aber leise, unser Patient soll in Ruhe einschlafen können. Der Tubus sitzt, die Anästhesie erteilt die Freigabe. Nun erfolgt die richtige Positionierung/Lagerung des Patienten. Dafür haben wir entsprechende OP-Leitlinien. Unser Patient hat wohl eine Einschränkung in der Hüfte, wie ich beim Check In erfahren habe. Die Lagerung kann also nicht ganz so ablaufen, wie in der Leitlinie festgelegt, sondern muss individuell an die Möglichkeiten des Patienten angepasst werden. Den Patienten noch kinästhetisch ausstreifen, nun liegt der Patient wie auf Wolken und hat nach der Operation nicht noch zusätzliche Schmerzen. Alles ist für die Operation vorbereitet, die Neutralelektrode geklebt, die Einstellung der Geräte stimmt, ich helfe den OP-DGKP beim Öffnen des Sterilgutes. Wenn das OP Gebiet steril abgedeckt ist, sind die notwendigen Kabel entgegenzunehmen und an die entsprechenden Geräte im Raum anzuschließen.

    Die OP läuft, und ich habe Zeit um die Materiallieferung abzuholen und einzuräumen.

    Die erste Operation ist fertig, unser Patient ist wieder wach und bereit, in den Aufwachraum gebracht zu werden. Der OP-Saal wird zwischendesinfiziert und für die nächste OP vorbereitet.

    Plötzlich läutet mein Telefon, ein Notfall kündigt sich an. Eine Dame ist mit dem Motorrad gestürzt und benötigt eine Not-Operation. Jetzt ist schnelles Handeln angebracht. Wie automatisiert stelle ich die wichtigsten Geräte bereit und schnappe mir den richtigen Tisch, den ich gleich in die Schleuse bringe, wo ich zeitgleich mit den Notärzten eintreffe. Gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen hebe ich die junge Dame auf den entsprechenden OP-Tisch, Zusammenarbeit wird im ZOP großgeschrieben. Innerhalb weniger Minuten liegt die Patientin in Narkose, alle Ärztinnen und Ärzte haben sich eingefunden und fangen mit der OP an.

    Während ich bei der Operation zusehe, immer mit einem Ohr beim OP-Team, um Anweisungen ausführen zu können, lasse ich meinen Tag noch einmal Revue passieren. Hier bei uns im Zentral OP ist es wirklich immer spannend, und kein Tag gleicht dem anderen, aber genau deshalb gehe ich so gerne in die Arbeit. Ich bin froh, dass ich jeden Tag helfen und etwas Gutes tun kann.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Der Gedanke anderen zu helfen hat mir schon immer gefallen: als OP-Assistent im Bereich der Bauchchirurgie und Urologie kann ich täglich sowohl Patientinnen und Patienten, wie auch meine Kolleginnen und Kollegen im OP unterstützen. 

    OP-Assistent Ali Djalo
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.