• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Allergie Zentrum

 
Allergie Zentrum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Allergie Zentrum Allergie Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Landesrätin Mag.a Christine Haberlander besuchte Allergie Ze... Landesrätin Mag.a Christine Ha...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Terminvereinbarung
    • Zentrumspartner/-innen
    • Informationen für Zuweisende
    • Pollenwarndienst
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Allergie Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Terminvereinbarung

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 4115
    E-Mail

    Zurück 9. November 2018

    Landesrätin Mag.a Christine Haberlander besuchte Allergie Zentrum

    Allergie Zentrum – Diagnostik und Therapie aus einer Hand

    Allergien gehören zu den häufigsten Erkrankungen, können gefährlich sein und beeinträchtigen die Lebensqualität oftmals stark. Im Allergie Zentrum am Kepler Universitätsklinikum bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine kompetente, interdisziplinäre Anlaufstelle im Bereich der Allergologie an. Landesrätin Haberlander besuchte kürzlich das Allergie Zentrum und ist vom Leistungsangebot sowie dem Engagement und der Freundlichkeit des gesamten Teams beeindruckt.

    Die Kliniken für Lungenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kinder- und Jugendheilkunde, Dermatologie und Venerologie sowie das Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie bündeln ihre Kompetenz und haben sich im Juni dieses Jahres zum Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums zusammen geschlossen. Diese Konzeption ist patientenfreundlich, zukunftsorientiert und österreichweit einzigartig.

    Landesrätin Christine Haberlander sagt: „Das Kepler Universitätsklinikum stellt die Zentrumsmedizin in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Ich unterstütze diese Zielrichtung sehr, da die standortübergreifende Vernetzung und Bündelung von Leistungen und Kompetenzen die Qualität in der Patientenversorgung weiter steigert. Nur so gelingt es, auf aktuelle und absehbare Versorgungsbedürfnisse rechtzeitig, angemessen und zukunftsorientiert zu reagieren. Das Allergie Zentrum am Kepler Universitätsklinikum ist daher ein Vorzeigeprojekt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus gut gelingen kann. Ich danke allen beteiligten Fachdisziplinen, die sich dieser Herausforderung stellen.“

    „Der wesentliche Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten liegt darin, dass sämtliche notwendigen Abklärungen bei Allergien aller Art, die in den verschiedensten medizinischen Fachbereichen etabliert sind, von einer Stelle koordiniert werden. Schnellere Terminvereinbarungen mit den richtigen Stellen und ein reibungsloser Ablauf in der Betreuung sind damit verbunden.“, betont Prim. Priv.-Doz. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA, Vorstand der Klinik für Dermatologie und Venerologie, der sich federführend für die Gründung des Allergie Zentrums verantwortlich zeichnet.

    Bereits nach einem halben Jahr des Betriebs ist bereits erkennbar, dass sich die Zusammenarbeit aller an einer Behandlung beteiligten Spezialistinnen und Spezialisten im interdisziplinären Konsens bestens bewährt hat. Sowohl von den Patientinnen und den Patienten als auch seitens der Zuweiser/-innen wird dieses Angebot sehr gut angenommen. Dies zeigt sich in der steigenden Patientenzahl und im täglichen Alltag im Feedback unserer Patientinnen und Patienten.

    Fotos vom Besuch der Landesrätin im Allergie Zentrum

    Geschäftsführung und Prof. Hötzenecker begrüßen Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander im  Allergie Zentrum
    © KUK
    Prof. Hötzenecker im Gespräch mit Landeshauptmann Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander
    © KUK
    Team des Allergie Zentrums mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander
    © KUK

    Allergiediagnostik und Therapiemöglichkeiten

    Rund 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung leiden an Allergien oder Unverträglichkeitsreaktionen. Dazu gehören der Heuschnupfen, das allergische Asthma, Nahrungsmittelallergien, Allergien auf Insektengifte (Bienen, Wespe) und Medikamente.

    Allergien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, die Ursachen dafür sind nicht ganz klar. Exemplarisch dafür ist die Pollenallergie. Statistiken zeigen, dass um das Jahr 1900 nur etwa ein Prozent der österreichischen Bevölkerung unter Heuschnupfen litt. Heute sind es bereits 20 bis 30 Prozent.

    Im Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums wird ein umfassendes Spektrum an Untersuchungen und Therapien für folgende allergische Erkrankungen angeboten:

    • Medikamentenallergien/-unverträglichkeiten
    • Insektengiftallergien
    • Nahrungsmittelallergien
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Kontaktallergien
    • Heuschnupfen
    • Stauballergien
    • Nesselsucht
    • Erkrankungen der Mastzellen
    • allergischem Asthma

    Tipps und Tricks bei Hautproblemen während der Heizperiode

    Hautpflege

    Eine der wichtigsten Funktionen der Haut ist die Bildung einer Barriere als Grenze des Körpers zur Außenwelt. Schädigung seiner äußersten Schicht, der Hornschicht, durch Umweltfaktoren, wie z.B. nach wiederholtem Kontakt mit Wasser, Seifen, Reizstoffen, trockene Luft während der Heizperiode, zerstört diese Barriere und ruft „Alarmsignale“ hervor, die eine Entzündungsreaktion der Haut auslösen können. Dies kann dazu führen, dass die Haut ihre Aufgaben und Schutzfunktionen nicht mehr vollständig erfüllen kann. Eine gute tägliche Hautpflege, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Haut abgestimmt ist, kann daher helfen die Schutzfunktionen der Haut zu stabilisieren und den Einfluss der äußeren Faktoren zu reduzieren, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

    Tipps für die Hautpflege

    • Gesichts- und Körperpflege nach dem Waschen oder Duschen ein- bis zweimal täglich anwenden
    • auf die richtige Konsistenz achten:
      • leichte Emulsionen bei fettiger oder zu Akne neigender Haut
      • reichhaltige Lotionen und rückfettende Cremen und Salben bei trockener Haut und chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen (Psoriasis, AD), Diabetes oder gestörter Nierenfunktion
    • bei der Auswahl einer Hautpflege für Kinder auf die Altersempfehlung achten
    • bei trockener Haut häufiges Duschen sowie Duschen mit heißem Wasser vermeiden
    • Seifen und aggressiven Hautreinigungsprodukte vermeiden, da dadurch die schützenden Hautlipide und natürlichen Feuchtehaltefaktoren aus der Haut entfernt werden
    • Statt Seifen sollten milde Reinigungs- und Pflegeprodukte verwendet werden.
    • Der beste Zeitpunkt, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, ist nach dem Baden oder Duschen.
    • Bei trockener Haut insbesondere in den Wintermonaten wird die Anwendung eines Duschöls empfohlen.
    • Die Auswahl der Hautpflege für trockene Haut sollte auf den Schweregrad der Hauttrockenheit und die Ursache abgestimmt werden.
    • sollte eine Kontaktallergie vorliegen: auf die Inhaltsstoffe achten, im Zweifelsfall in der Apotheke nachfragen oder sich auf der Website der Hersteller informieren

    Anmeldung unter:

    T +43 (0)5 7680 83 - 4115
    Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.