• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Allergie Zentrum

 
Allergie Zentrum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Allergie Zentrum Allergie Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Zertifizierung des Allergie Zentrums zum Comprehensive Aller... Zertifizierung des Allergie Ze...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Terminvereinbarung
    • Zentrumspartner/-innen
    • Informationen für Zuweisende
    • Pollenwarndienst
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Allergie Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Terminvereinbarung

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 4115
    E-Mail

    Zurück 14. Oktober 2020

    Zertifizierung des Allergie Zentrums zum Comprehensive Allergy Center

    Somit wurde das erste Allergie Zentrum österreichweit zertifiziert!

    Die Häufigkeit von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen in Österreich liegt bei ca. 15% und reicht von Medikamentenallergien und Insektengiftallergien über Nahrungsmittelallergien bis zu Allergien der oberen Atemwege mit allergischem Asthma bronchiale. Aufgrund der Häufigkeit und steigender Prävalenz ist die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit allergischen Erkrankungen von zunehmender Wichtigkeit.

    Um die Betreuung allergischer Patientinnen und Patienten im Zentrum auf höchstem Niveau sicherzustellen und Prozesse zu implementieren, die sich an hohen, internationalen Qualitätsmaßstäben orientieren, ließ sich das Allergie Zentrum am Kepler Universitätsklinikum im Juli 2020 zum Comprehensive Allergy Center (CAC) der DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie) zertifizieren. Die allergologischen Referenzzentren (CAC) bieten ein Stufenkonzept mit geprüfter und zertifizierter Qualität an und garantieren die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. In Deutschlang wurden bereits zehn Kliniken erfolgreich zum Comprehensive Allergy Center zertifiziert. Das Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums wird durch diesen Schritt zum ersten zertifizierten Comprehensive Allergy Center in Österreich.

    „Die standortübergreifende Vernetzung und Bündelung von Leistungen und Kompetenzen wirkt sich sehr positiv auf die Qualität in der Patientenversorgung aus. So gelingt es, auf aktuelle und absehbare Versorgungsbedürfnisse rechtzeitig, angemessen und zukunftsorientiert zu reagieren. Das Allergie Zentrum am Kepler Universitätsklinikum ist daher ein Vorzeigeprojekt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus gut gelingen kann. Das gesamte Team hat sehr viel Zeit und Engagement in den Zertifizierungsprozess gesteckt und daher freuen wir uns alle sehr über die gelungene Zertifizierung“, sagt Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie.

    Im Allergie Zentrum – Alles aus einer Hand

    Im Sinne einer patientenzentrierten Versorgung („Alles aus einer Hand“) wurde 2018 am Kepler Universitätsklinikum in Linz unter der Leitung der Klinik für Dermatologie, in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Lungenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kinder- und Jugendheilkunde und dem Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie ein fächerüber-greifendes Zentrum für Allergologie etabliert. Diese Konzeption ist patientenfreundlich, zukunftsorientiert und österreichweit einzigartig. Inzwischen konnten im Allergie Zentrum bereits über 3000 Patientinnen und Patienten sehr erfolgreich behandelt werden.

    WARUM ist eine Zentrumsgründung so wichtig und sinnvoll?

    Der Zentrumsgedanke verfolgt folgende Eckpunkte:

    • Das Allergie Zentrum ist als klinische und wissenschaftliche Einrichtung des Kepler Universitätsklinikums die zentrale Kooperationseinrichtung für die interdisziplinäre Krankenversorgung, Forschung, Aus- und Weiterbildung im Bereich allergischer Erkrankungen.
    • Im Allergie Zentrum wird die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Fach-
      disziplinen auf dem Gebiet der Allergologie übergreifend organisiert und abgestimmt (patient-centered care).
    • Mit einer standardisierten, interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Nachsorge, sowie modernen Strategien zur Prävention von allergischen Erkrankungen, verfolgt das Allergie Zentrum eine klinische und wissenschaftliche Versorgung auf höchstem Niveau im Bereich allergischer Erkrankungen.
    • Durch eine enge Zusammenarbeit und Einbindung der gesamten medizinischen Versorgungskette (Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Selbsthilfeorganisationen, etc.) wird die nachhaltige Betreuung von Patientinnen und Patienten mit allergischen Erkrankungen sichergestellt und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeerkrankungen werden ergriffen.
    • Patientinnen und Patienten können im Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums
      an klinischen Studien und Forschungsprojekten teilnehmen und vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren.

    „Der wesentliche Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten liegt darin, dass sämtliche notwendigen Abklärungen bei Allergien aller Art, die in den verschiedensten medizinischen Fachbereichen etabliert sind, von EINER Stelle koordiniert werden. Schnellere Terminvereinbarungen mit den richtigen Stellen und ein reibungsloser Ablauf in der Betreuung sind damit verbunden“, sagt Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA, der federführend für die Gründung des Allergie Zentrums verantwortlich zeichnet.

    „Nach zwei Jahren Betrieb ist erkennbar, dass sich die Zusammenarbeit aller an einer Behandlung beteiligten Spezialistinnen und Spezialisten im interdisziplinären Konsens bestens bewährt hat. Sowohl von den Patientinnen und den Patienten als auch seitens der Zuweiserinnen und Zuweiser wird dieses Angebot sehr gut angenommen. Dies zeigt sich in der steigenden Patientenzahl und im täglichen Alltag im Feedback unserer Patientinnen und Patienten.“, zeigt sich Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde und stellvertretender Leiter des Allergie Zentrums sehr erfreut.

    Medikamentenallergien im Fokus

    Die Inzidenz von Allergien gegen Medikamente nimmt weiter zu. Aktuell leiden 3-5 % der österr. Bevölkerung an einer Medikamentenallergie oder -unverträglichkeit. Diese reichen von der klassischen Penicillinallergie hin bis zur Intoleranz von Schmerzmitteln oder lokalen Betäubungsspitzen bei der Zahnärztin bzw. beim Zahnarzt.  Dabei ist die Verunsicherung bei den betroffenen Patientinnen bzw. Patienten oftmals groß. Das zertifizierte Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums kann mit moderner Diagnostik die Arzneimittelallergie untersuchen und z.B. der Patientin bzw. dem Patienten die Betäubungsspritzen beim dringend notwendigen Zahnarztbesuch wieder freigeben oder eine Alternative austesten. Bei Rückfragen steht Ihnen Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker, MBA gerne zur Verfügung.

     Allergiediagnostik und Therapiemöglichkeiten am Allergie Zentrum

    Im Allergie Zentrum des Kepler Universitätsklinikums wird ein umfassendes Spektrum an Untersuchungen und Therapien für folgende allergische Erkrankungen angeboten:

    • Medikamentenallergien und -unverträglichkeiten
    • Insektengiftallergien
    • Nahrungsmittelallergien
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Kontaktallergien
    • Heuschnupfen
    • Stauballergien
    • Nesselsucht
    • Erkrankungen der Mastzellen
    • Allergisches Asthma

     So können Sie uns erreichen:

    Allergie Zentrum am Kepler Universitätsklinikum
    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz
    T +43 (0)5 7680 83 – 4115
    Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.