• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Allgemein- und
Viszeralchirurgie

 
Allgemein- und
Viszeralchirurgie
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurg... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • 30 Jahre minimalinvasive Chirurgie in Österreich: 1990 erste... 30 Jahre minimalinvasive Chiru...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Informationen für Patientinnen und Patienten
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2133
    E-Mail

    Zurück 22. Juni 2020

    30 Jahre minimalinvasive Chirurgie in Österreich: 1990 erster laparoskopischer Eingriff

    Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Universitätsklinikum gilt seit 1990 als Kompetenzzentrum minimalinvasiver Chirurgie. Das Spektrum der laparoskopischen Eingriffe umfasst das komplette Feld der Viszeral-Chirurgie bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Schwerpunkte sind die Behandlung von gut- und bösartigen Dickdarm-, Speiseröhren- und Magenerkrankungen, Gallenblasenentfernungen, Bruchchirurgie, Eingriffe bei Übergewicht sowie Eingriffe an Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse und Nebennieren sowie Blinddarmoperationen.

    „Die immer häufiger eingesetzten, minimalinvasiven Eingriffe haben in den letzten Jahren große Veränderungen in der Chirurgie bewirkt. Mehr und mehr Operationen, die bis dahin über große Bauchschnitte operiert wurden, können heute gewebeschonend über kleine und kleinste Schnitte durchgeführt werden. Im Unterschied zur klassischen, „offenen“ Technik, bei der die Bauchhöhle mit bis zu 30 cm langen Schnitten geöffnet wird, erfolgt der Zugang zu den erkrankten Organen bei minimalinvasiven Eingriffen durch mehrere, meist nur wenige Millimeter lange Schnitte. Über diese Zugänge werden Kameraoptik und spezielle Instrumente eingeführt, mit denen die Operation durchgeführt wird. Die minimalinvasive Chirurgie ist somit zu einer gängigen Operationstechnik geworden“, sagt Prim. Univ.-Doz. Dr. Andreas Shamiyeh, Vorstand der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Universitätsklinikum.

    Vorteile minimalinvasiver Chirurgie für die Patientinnen und Patienten

    Die Vorteile dieser minimalinvasiven Eingriffe sind für die Patientin bzw. den Patienten am eindrucksvollsten im Zeitraum direkt nach der Operation und der Woche danach spürbar. Die postoperativen Schmerzen sind deutlich geringer, die Patientin bzw. der Patient kann schneller und besser das Krankenbett verlassen und sich selbstständig bewegen. Die kleinen Narben heilen meist sehr schnell und ohne Komplikationen. Bessere kosmetische Ergebnisse sind die Folge. Durch dieses schonende Operationsverfahren wird somit die Dauer der gesamten Rekonvaleszenz verkürzt, so dass die Patientin bzw. der Patient früher in sein Alltagsleben zurückkehren kann, als bei der klassischen Operation.

    Die Entwicklung der minimalinvasiven Chirurgie in Linz

    Im März 1990 wurde im damaligen AKh Linz, an der 2. Chirurgischen Abteilung (heute Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kepler Universitätsklinikum) die erste laparoskopische Operation, eine Gallenblasenentfernung, in Österreich durchgeführt.

    Die Grundidee der Laparoskopie stammt schon aus früherer Zeit. 1910 hat der Chirurg Hans Christian Jacobaeus mit einem simplen Rohr ohne Gas und Video die Bauchhöhle inspiziert. Dies wurde vor allem nach Trauma durchgeführt, um zu sehen, ob es im Bauch blutet. Dank moderner Diagnostik mittels Ultraschall und CT ist dies heute allerdings so nicht mehr erforderlich.

    Der Gynäkologe Kurt Karl Stephan Semm war es, der in Deutschland 1983 im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung den Blinddarm entfernte – dies gilt als die erste laparoskopische Operation. Schließlich erfolgte durch Erich Mühe, ebenfalls in Deutschland 1985,die erste minimalinvasive Gallenblasenoperation. Das war der Start einer revolutionären Entwicklung in der Chirurgie. Das Chirurginnen- und Chirurgenteam in Linz rund um Professor Wolfgang Wayand ist sehr früh auf diesen Zug aufgesprungen. So wurden in kurzer Zeit zahlreiche Premieren gefeiert. 1991 wurden schon Darm- und Lungeneingriffe minimalinvasiv, 1992 Magen-, Leber- und Leistenbruchoperationen durchgeführt.

    Ein Österreich-Register wurde initiiert, in dem die Ergebnisse von Gallenblasen- und Blinddarmoperationen gesammelt und dokumentiert wurden. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten folgten, die die Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts für operative Laparoskopie zur Folge hatten.

    Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - führend in Österreich

    2020 ist die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie eine der führenden Kliniken für minimalinvasive Chirurgie in Österreich, der absolute Schwerpunkt liegt in der minimalinvasiven Chirurgie von Dickdarmoperationen. Knapp 100 Kurse für laparoskopische Darmchirurgie für Chirurginnen und Chirurgen wurden seit 2004 national und international abgehalten. Alleine für heuer sind zwei Fellowships und sechs Kurse geplant.

    Zukunft – Roboter?

    Die weitere Entwicklung der letzten Jahre war durch eine Minimalisierung des Zugangstraumas (Durchtrennung von Haut- und Weichteilschichten) geprägt. Die Zahl der Einschnitte in die Bauchhöhle wurden weniger und noch kleiner (= Reduced Port Surgery). Verwendet man gar nur mehr einen Zugang, spricht man von der Single Port Chirurgie. Dabei bringt man dann alle Geräte zum Operieren nur mehr durch einen einzigen Zugang in den Bauch ein (z.B. Nabel).

    Verbunden war dies mit einer weiteren Verbesserung und Innovation der Gerätschaft für laparoskopische Operationen. Unterstützt wird die Qualität durch Entwicklungen durch Verbesserungen in der Bildtechnik. 4K und 3D sind in vielen Operationssälen schon Standard.

    Die jüngste Entwicklung in der Chirurgie ist die Entwicklung von Telemanipulatoren auch als Roboter bezeichnet. Das Prinzip der Roboterchirurgie ist einfach. Je genauer eine Operation durchgeführt wird und je weniger umgebendes Gewebe betroffen wird, desto schneller ist die Genesung der Patientin bzw. des Patienten. Um diese Genauigkeit bei Operationen zu erreichen, hilft der von der Operateurin bzw. dem Operateur gesteuerte chirurgische Roboter. Planungen dazu erfolgen auch im Kepler Universitätsklinikum für das Jahr 2020, um auch hier auf dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft zu sein.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.