• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog

 
Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
© Börner Claudia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Anästhesie-Blog Anästhesie-Blog >
  • Anästhesie Blog Nr. 10 - Das bizarre Kind Anästhesie Blog Nr. 10 - Das b...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Downloads
    • Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Zurück 26. Mai 2023

    Anästhesie Blog Nr. 10 - Das bizarre Kind

    Einsatzmeldung am Terminal des NEF

    19.12 Uhr: Kind, 7 Jahre, bewusstlos

    Keine weiteren Informationen,
    Parallelalarmierung mit RTW


    Lage vor Ort:

    • 19.17 Uhr: Eintreffen des NEF am Einsatzort. Die Rettung ist unmittelbar zuvor eingetroffen.
    • Vorgefunden wird ein 7jähriger Bub, Maxl, im Bett liegend. Neben ihm die Rettungssanitäter kniend, soeben die Pulsoxymetrie angebracht. Laut Mutter klagte der Bub initial über Kopfweh und Schwindel, legte sich sodann ins Bett und war „nicht mehr weckbar“ (den Schilderungen nach wohl ein soporöses Zustandsbild). Das sei etwa vor 10-15 Minuten gewesen.

    Ersteindruck / Ersteinschätzung

    Bei Eintreffen des NEF/der Rettung ist Maxl (wieder) bei Bewusstsein; somit kann besagter soporöser Zustand auf ca. 10min begrenzt werden. Maxl wirkt zum Zeitpunkt der ersten Status-Erhebung sehr abwesend und nicht kontaktfähig. Auffällig sind die deutlich geweiteten Pupillen beidseitig, diese sind kaum lichtreagibel aber isokor. Maxl bewegt alle vier Extremitäten (kein eindeutiger Ausfall zu erheben), wird allerdings repetitiv „gebeutelt“ von bizarr anmutenden Bewegungen, die, wenngleich schwer zu beschreiben, klinisch am ehesten Strecksynergismen gleichen. Ferner überdehnt sich Maxl auffällig (fraglicher Ophistotonus) und knirscht stark mit seinen Zähnen (das sei laut Mutter allerdings schon länger bekannt).

    Anamnese und Status

    Im Verlauf der nächsten Minuten „klart“ Maxl etwas auf und beginnt wieder zu sprechen. Er ruft nach Mama und Papa und beklagt einen starken Schwindel. Er folgt nun einfachen motorischen Aufforderungen (u.a. „gib mir deinen linken Arm, gib mir deinen rechten Arm, zeig mir die Zunge“). Hier lässt sich kein neurologisches Defizit i.S. einer Parese/eines motorischen Ausfalls erheben; eine Nackensteifigkeit bzw. meningeales Reizsyndrom liegt nicht vor. Maxl beantwortet nun einfache Fragen selbst. Er ist zur Person, nicht aber situativ oder zeitlich orientiert. Ein Trauma wird negiert („bist du gestürzt, vielleicht beim Turnen in der Schule?“). Übelkeit und Erbrechen werden ebenso negiert. Verletzungen lassen sich keine erheben. Zungenbiss oder Harnabgang sind nicht objektivierbar.

    Außenanamnese

    Mutter und Vater sind im Zimmer anwesend; es wird versucht, hier noch ergänzende Informationen zu erhalten (Mutter wirkt etwas gedämpft, leicht überfordert, jedenfalls aber gefasst, aufrichtig besorgt und beantwortet suffizient die ihr gestellten Fragen; der Vater (nicht der leibliche, sondern der Lebensgefährte der Mutter) ist ordentlich gekleidet, wirkt frisch, agil, sehr bemüht um seinen Sohn, minimale Sprachbarriere (nicht österreichischer Herkunft).

    Vitalparameter

    Die parallel erhobenen Vitalparameter bzw. das laufende Monitoring sind zufriedenstellend:

    • RR 150mmHg Systole
    • HF 85 bpm
    • BZ 143mg/dl
    • Temp 37,1°C
    • SpO2 98% unter RL
    • Eupnoe (regelmäßige, ruhige Atmung)
    • keine thorakalen Einziehungen oÄ
    Krankes Kind
    © pixabay

    Verdachtsdiagnose

    Verdachtsdiagnose

    Differentialdiagnostisch geht dem Notarzt zu diesem Zeitpunkt Folgendes durch den Kopf: 1) aufgrund des Gebarens und der Mydriasis wäre eine Intoxika...

    Verdachtsdiagnose

    Differentialdiagnostisch geht dem Notarzt zu diesem Zeitpunkt Folgendes durch den Kopf:

    1) aufgrund des Gebarens und der Mydriasis wäre eine Intoxikation möglich („wäre der Bub nicht 7 Jahre alt, würde ich von einer Intoxikation ausgehen“). Diese Möglichkeit wird von den Eltern klar verneint (haben Sie Medikamente herumliegen? zB Antidepressiva oder Schlaftabletten?“; „Könnte es sein, dass Maxl etwas geschluckt hat?“)

    2) aufgrund des neurologisch/kognitiv alterierten Zustandes ist auch eine infektiöse Genese möglich (zB Enzephalitis? „am ehesten passt das zu einem infektiösen Geschehen, vermutlich mit Beteiligung des Gehirns“). Zu dieser Zeit wird medial auch über die steigenden de novo Masern-Infektionen in Österreich berichtet. Maxl sei aber in letzter Zeit nicht krank gewesen, auch seien in der Schule nicht überdurchschnittlich viele Kinder krank. Jegliche Vorerkrankung wird vonseiten der Eltern negiert („bestehen irgendwelche Erkrankungen bei Maxl, insbesondere eine neurologische Erkrankung, zB ein bekanntes Krampfleiden?“). Der erfragte Impfstatus ist komplett.

    Auto mit Aufschrift Notarzt
    © Börner Claudia

    Transport

    Transport

    Es folgt nun der Entscheid zur Verbringung des Kindes in die Kinderklinik unter Arztbegleitung. Dem Krankenhaus wird via Leitzentrale ein „ 7jähriges...

    Transport

    Es folgt nun der Entscheid zur Verbringung des Kindes in die Kinderklinik unter Arztbegleitung. Dem Krankenhaus wird via Leitzentrale ein „7jähriges Kind mit unklarer Neurologie, hämodynamisch und respiratorisch stabil“ angekündigt.

    Während der Fahrt (ca. 5min, Liegendtransport) quengelt Maxl nun zunehmend hinsichtlich des Schwindels und fragt repetitiv nach seinen Eltern („wo ist Mama, wo Papa“ - die Mutter sitzt zu diesem Zeitpunkt direkt neben ihm). Er wird insgesamt unruhiger, fahrig und klagend. Klinisch auffallend sind eine zunehmende Blässe, Schweißperlen am Kopf und eine zitternde Unruhe bei steigender Herzfrequenz (bis 150bpm) und, bei Eintreffen in der Kinderklinik, eine eindrucksvolle periorale Blässe (blasse Haut um den Mund herum).

    Übergabe & Verlauf

    Der Notarzt übergibt die obigen Befunde und Anamnese unter dem Verdacht einer möglichen Infektion (...

    Übergabe & Verlauf

    Der Notarzt übergibt die obigen Befunde und Anamnese unter dem Verdacht einer möglichen Infektion (susp. Enzephalitis) DD Intoxikation DD Epilepsie b...

    Übergabe & Verlauf

    Der Notarzt übergibt die obigen Befunde und Anamnese unter dem Verdacht einer möglichen Infektion (susp. Enzephalitis) DD Intoxikation DD Epilepsie bei insgesamt doch eher inkonklusiver Befundkonstellation an die pädiatrische Assistenz- und Oberärztin.

    Im Akut-Labor findet sich ein unauffälliger Befund (CRP <0,1mg/dl, Leuko 8,45G/L, Lactat in der BGA 2,8mmol/l, E´lyte i.d. Norm). Der Erstverdacht der pädiatrischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort laut Aufnahmestatus „V.a. zerebralen Krampfanfall DD Fieberkrampf“.

    Aufgrund des starken Schwitzens und der Unruhe wird (bei suspizierten Schmerzen) Paracetamol intravenös verabreicht, allerdings „ohne merkbaren Erfolg“. Weiterführend wird ex juvantibus Rivotril gespritzt, „welches kaum Besserung brachte“. Bei weiterhin roter Gesichtsfarbe, starkem Schwitzen und perioraler Blässe wird die Medikation um Fenistil und Urbason iv ergänzt, was „lediglich zu einer Besserung des dermatologischen Zustandes führte“.

    Bei persistierender Klinik und nun auch beginnend visuell halluzinierendem Maxl erfolgt der Entscheid zur Durchführung eines Akut-CCT, wobei sich organisch kein Korrelat fassen lässt („Untersuchung ist durch deutliche Bewegungsartefakte beeinträchtigt … eine eindeutige Blutung ist nicht dargestellt … kein RF Hinweis“).

    Diagnose

    ...des Rätsels Lösung

    Im Verlauf der nächsten Stunden konsolidiert sich der vegetative Zustand. In den Nachtstunden berichtet ein noch sichtlich deliranter Maxl gegenüber der pädiatrischen Oberärztin, im Schlafzimmer des Vaters „Tabletten mit Totenkopf“ gefunden und genommen zu haben (Maxl bestätigt diese Aussage am darauffolgenden Tag in wachem und orientiertem Zustand). Das veranlasst die Kolleginnen und Kollegen zur Abnahme eines Drogenharns, welcher positiv auf Ecstasy, Amphetamin und Metamphetamin ausfällt. Das Rätsel ist gelöst. Der anfängliche Verdacht bestätigt sich (zur Überraschung aller. Niemand hätte ernsthaft mit einer derartigen Intoxikation bei einem 7jährigen gerechnet). Letztlich wird, in Zusammenschau von Klinik und Befunden, der Zustand als „schwere Drogen-Intoxikation“ gewertet bzw. diagnostiziert.

    Noch während des Krankenhausaufenthaltes von Maxl wird Anzeige wegen Kindesgefährdung erstattet; Kinderschutzgruppe und Sozialarbeit werden involviert. Trauriger Abschluss dieses Falles ist die Kindesabnahme.

    Autoren-Team

    Profilbild von OA Dr.  Stephan Kalb, DESA OA Dr. Stephan Kalb, DESA Leitung Notarztdienst E-Mail

    Zum Autor

    Nach einer – mehr zufälligen – Ausbildung zum Rettungssanitäter im Rahmen des Präsenzdienstes beim österreichischen Bundesheer hat Stephan Kalb die Begeisterung für das Rettungswesen gepackt. Dadurch angespornt absolvierte er das Studium der Humanmedizin in Wien mit anschließender Ausbildung zum Allgemeinmediziner am Krankenhaus der Elisabethinen Linz und die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin im LKH Freistadt und dem Kepler Universitätsklinikum.​

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.