• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Anästhesiologie und
Intensivmedizin

 
Anästhesiologie und
Intensivmedizin
© iStock.com / asiseeit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Downloads
    • Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Aus- und Weiterbildung

    Medizin

    Ärztinnen und Ärzte bei Untersuchung
    © JKU

    Angebot für Medizinstudierende

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztliche...

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen Tätigkeitsfeld sammeln:

    • Famulatur
    • KPJ
    • Klinische Lehre
    • Abschlussarbeiten

    Detaillierte Informationen zum Angebot für Medizinstudierende finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Studentische Lehre an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin ist stolz, die studentische Lehre an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität aktiv mitgestalten zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Universitätsklinik sind dabei in die Organisation und Durchführung mehrerer studentischer Lehrveranstaltungen involviert. Darüber hinaus können Medizinstudierende an unserer Universitätsklinik nicht nur Praktika, Famulaturen, sondern auch einen Teil des Klinisch Praktischen Jahres (KPJ) absolvieren. Wir freuen uns auch, Studierende im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten betreuen zu können!

    Lehrveranstaltungen

    Die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin organisiert bzw. gestaltet folgende Lehrveranstaltungen an der Johannes Kepler Universität mit:

    • Hauptvorlesung „Anästhesiologie und Intensivmedizin“
    • Wahlfach "Notfallmedizin und Emergency Critical Care"
    • Modul Ethik in der Medizin
    • Modul wissenschaftliches Arbeiten

    Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Jens Meier, OA Priv.-Doz. Dr. Martin Dünser, OA Priv.-Doz. Dr. Patrick Paulus, OA Dr. Thomas Tschoellitsch

    Klinisch-Praktisches Jahr

    Studierende können einen Teil des Klinisch-Praktischen Jahres an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin absolvieren.

    Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:

    1. Acht Wochen Tätigkeit an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Rahmen des Pflichtpraktikums Chirurgie (insgesamt 16 Wochen). Der achtwöchige Aufenthalt an unserer Universitätsklinik wird dabei in folgende Rotationen aufgeteilt:

    • vier Wochen OP (davon drei Wochen OPKO 1 bis 3, dann eine Woche mit Kinderanästhesie, Gyn-Anästhesie, OPKO 4 Erwachsene, OPKO 4 Kinder)
    • zwei Wochen Intensivmedizin
    • zwei Wochen Notfallmedizin

    2. Acht Wochen Wahlfach Anästhesie möglich (zusätzlich zum Pflichtpraktikum Chirurgie): In diesen acht Wochen kann entweder die unter Punkt 1 erwähnte Rotation absolviert werden oder es können bei speziellem Interesse die gesamten acht Wochen in einem der folgenden Spezialbereiche verbracht werden:

    • Spezielle Anästhesie
    • Intensivmedizin
    • Notfallmedizin
    • Schmerzmedizin

    Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "KPJ" auf unserer Ausbildungswebsite. Für die KPJ-Bewerbung wenden Sie sich bitte an die E-Mail Adresse kpj@kepleruniklinikum.at.

    Bei spezifischen Fragen zum KPJ auf der Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin steht die Mailadresse ana.studierendenbetreuung@kepleruniklinikum.at zur Verfügung.

    Ansprechpartner: OA Dr. Stephan Kalb, OA Dr. Thomas Tschoellitsch, Ass. Dr. Bernhard Eichler

    Famulaturen

    Famulaturen an unserer Universitätsklinik sind möglich. Während einer Famulatur kann entweder zwischen den einzelnen Bereichen rotiert oder die Famulatur in einem der vier Spezialbereiche absolviert werden.

    Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Famulatur" auf unserer Ausbildungswebsite. Für die Famulatur-Bewerbung wenden Sie sich bitte an die E-Mail Adresse famulatur@kepleruniklinikum.at.

    Bei spezifischen Fragen zur Famulatur auf der Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin für bereits zugeteilte Studierende steht die Mailadresse ana.studierendenbetreuung@kepleruniklinikum.at zur Verfügung.

    Ansprechpartner: OA Dr. Stephan Kalb, OA Dr. Thomas Tschoellitsch, Ass. Dr. Bernhard Eichler

    Bachelor- und Masterarbeiten

    Die Anästhesiologie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Forschungsfragen und Themengebiete in Form von Bachelor- oder Masterarbeiten zu bearbeiten. Bei entsprechendem Interesse bitten wir interessierte Studenten, sich an uns zu wenden!

    Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. Jens Meier, OA Priv.-Doz. Dr. Martin Dünser, OA Dr. Thomas Tschoellitsch, Dr. Matthias Noitz

    Basisausbildung

    Im Rahmen der neunmonatigen Basisausbildung am Kepler Universitätsklinikum können zwei Monate an de...

    Basisausbildung

    Im Rahmen der neunmonatigen Basisausbildung am Kepler Universitätsklinikum können zwei Monate an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Opera...

    Basisausbildung

    Im Rahmen der neunmonatigen Basisausbildung am Kepler Universitätsklinikum können zwei Monate an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin absolviert werden. Ein Monat wird dabei obligat im OP verbracht, während im zweiten Monat zwischen OP, Intensivstation und Notaufnahme gewählt werden kann.

    Bei Interesse an einer Rotation an unsere Universitätsklinik im Rahmen der Basisausbildung bitten wir um Kontaktaufnahme mit einem unserer Ausbildungskoordinatoren.

    Alle allgemeinen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basisausbildung" auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Ärztin mit Stethoskop
    © Andrei_R / shutterstock.com

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, die Ausbildung Allgemeinmedizin bei uns zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten fin...

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, die Ausbildung Allgemeinmedizin bei uns zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie im Bereich "Allgemeinmedizin" auf unserer medizinischen Ausbildungsseite.

    Ausbildungsmodell Allgemeinmedizin PLUS Notarzt

    Dieses Ausbildungsmodell wird gemeinsam mit der Stabsstelle Allgemeinmedizin angeboten. Ziel des Modells ist, Ausbildungsärztinnen und -ärzten die Möglichkeit zu bieten, alle Anforderungen für die Absolvierung des Notarztdiploms Neu (basierend auf den Bestimmungen der §§ 40 ff des Ärztegesetzes) im Rahmen ihrer Ausbildung für Allgemeinmedizin am Kepler Universitätsklinikum zu erfüllen.

    Die in dieses Programm inkludierten Ärztinnen und Ärzte arbeiten zum Ende ihrer innerklinischen Tätigkeit zumindest sechs Monate an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, wobei davon drei Monate im Rahmen der Wahlfächer absolviert werden können. In dieser Zeit erlernen sie - basierend auf dem Curriculum der österreichischen Ärztekammer - die erforderlichen theoretischen und praktischen Grundlagen der perioperativen Patientenversorgung sowie Behandlung von kritisch kranken Kindern und Erwachsenen. Außerdem wird die Möglichkeit geboten, in diesem Zeitraum die supervidierten Notarzteinsätze durchzuführen.

    Nach positiv absolvierter kommissioneller Prüfung können die Ausbildungsärztinnen und -ärzte während ihrer Zeit in der Lehrpraxis das erlernte Wissen und Können als aktive Notärztinnen und Notärzte an einem der vier Notarztstützpunkte unserer Klinik in die Praxis umsetzen. Die Kosten für den Notarztausbildungskurs werden bei Wahl dieses Ausbildungsmodells vom Kepler Universitätsklinikum übernommen.

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklin...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungss...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite. Offene Stellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums.

    Ausbildungsinhalte und Module

    Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.

    Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    An der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin kann die gesamte Ausbildung  zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin absolviert werden. Unsere Universitätsklinik bietet mit ihrem breiten medizinischen Spektrum eine einzigartige Fortbildungsstätte mit vielgefächerten Möglichkeiten für Ausbildungsassistentinnen und -asistenten, auch in Teil- und Spezialbereichen unseres Fachgebietes klinische Erfahrungen zu sammeln.

    Die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist durch die Bestimmungen des BGBl. II Nr. 167/2010 („Ausbildungsordnung alt“) und des BGBl. II Nr. 147/2015 („Ausbildungsordnung neu“) geregelt. An der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Kepler Universitätsklinikums erhält jede Ausbildungsassistentin und jeder Ausbildungsassistent ein kleines Büchlein, in dem das Curriculum zur Erreichung des Titels "Fachärztin/Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin" zusammengefasst ist.

    Die gesamte Ausbildungsrotation umfasst vier regelhafte und drei fakultative Ausbildungsblöcke.

    1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    • Block 1: Zentral-OP (beinhaltet Anästhesieerfahrungen in den Bereichen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Urologie)
    • Block 2: Intensivmedizin (beinhaltet OP Intensivstationen 1 bis 3)

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    • Block 3: Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Block 4: Kinderanästhesie und pädiatrische Intensivmedizin
    • Block 5: Neuroanästhesie und Neurointensivmedizin
    • Block 6: Herz-, Gefäß- und Thoraxanästhesie (fakultativ)
    • Block 7: Schmerzmedizin (fakultativ)

    Regelhafte Ausbildungsblöcke

    Block 1: Initiales 18- bis 24-monatiges Curriculum im Zentral-OP

    In den ersten 1,5 bis 2 Jahren durchlaufen die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ein Curriculum in den einzelnen perioperativen Kernbereichen der klinischen Anästhesie. Dieser Ausbildungsteil dient der Vermittlung einer breiten Kompetenz in der klinischen Anästhesie, welche die Grundlage des selbständigen Arbeitens darstellt.

    Folgende Bereiche werden während Block 1 durchlaufen:

    • OPKO1: Anästhesie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie in der Augenheilkunde
    • OPKO2: Anästhesie in der Unfallchirurgie und Orthopädie
    • OPKO3: Anästhesie in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Urologie und plastischen Chirurgie

    Die Verweildauer in den einzelnen OPKOs richtet sich einerseits nach der Dauer, welche im Durchschnitt für das Erlangen der im Rasterzeugnis geforderten Narkosezahlen erforderlich sind, andererseits nach dem täglichen klinischen Bedarf zur Aufrechterhaltung eines regulären OP-Betriebs.

    Block 2: Intensivmedizin

    Die zweite Weiterbildungsphase besteht in der intensivmedizinischen Ausbildung. In diesem 12- bis 18-monatigen Block steht der Erwerb der grundlegenden intensivmedizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten im Vordergrund, um kritisch kranke Patientinnen und Patienten mit verschiedensten Pathologien adäquat intensivmedizinisch behandeln zu können. Schwerpunkte unserer Universitätsklinik sind die intensivmedizinische Behandlung von Patientinnen und Patienten der Herz- und Thoraxchirurgie, Kinderherzchirurgie sowie die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem extrakorporalen Life Support (z.B. ECMO, LVAD). Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte werden während ihrer Ausbildungszeit in den regulären Dienstbetrieb eingebunden. In diesen Diensten steht 24 Stunden pro Tag ein Oberarzt im Haus zur Verfügung.

    Block 3: Gynäkologie und Geburtshilfe

    Anschließend an den intensivmedizinischen Block erfolgt eine 2-monatige Rotation in die gynäkologische und geburtshilfliche Anästhesie. Es werden dabei die anästhesiologischen Verfahren zur Betreuung gynäkologischer oder geburtshilflicher Patientinnen erlernt.

    Block 4: Kinderanästhesie und pädiatrische Intensivmedizin

    In dieser 4-monatigen Rotation erlernen die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte die anästhesiologische Betreuung von Kindern sowohl im operativen als auch im intensivmedizinischen Bereich. Das Altersspektrum reicht vom Frühgeborenen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Schwerpunkte bestehen in der pädiatrischen Neuro-, Abdominal- und Herzchirurgie.

    Block 5: Neuroanästhesie und Neurointensivmedizin

    In dieser Rotation erlernen die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte die Narkoseführung bei neurochirurgischen Eingriffen am Kopf oder der Wirbelsäule. Außerdem werden regelmäßig Patientinnen und Patienten während neuroradiologsicher Interventionen (z.B. Thrombektomie bei akutem Stroke) anästhesiologisch betreut. Zusätzlich lernen die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte während der Rotation am Neuromed Campus die Grundsätze der Intensivtherapie von neurologisch oder neurochirurgisch kritisch kranken Patientinnen und Patienten kennen.

    Fakultative Ausbildungsblöcke

    Dies folgenden zwei fakultativen Ausbildungsrotationen werden nach Maßgabe an Plätzen sowie persönlichen Interessen im Anschluss an die vier regelhaften Ausbildungsblöcke angeboten:

    Block 6: Herz-, Gefäß- und Thoraxanästhesie
    Block 7: Schmerzmedizin

    Blockkurse und Facharztprüfung

    Während der Ausbildungszeit ist das Absolvieren von drei Blockkursen durch die Ausbildungsordnung vorgeschrieben. Diese finden zweimal pro Jahr in Salzburg statt.

    Am Ende der Ausbildung steht die verpflichtende Facharztprüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen (äquivalent zur schriftlichen europäischen Prüfung) und einem mündlichen Teil.

    Weiterführend können das europäische Anästhesie (EDAIC) beziehungsweise Intensivdiplom (EDIC) erworben werden.

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Am ersten Arbeitstag wird allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein erstes strukturiertes „Kennenlernen“ der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin ermöglicht (Führung durch das Haus bzw. den OP, Vorstellung der Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sowie des Sekretariats, Ausgabe der Mitarbeiterkarte sowie Kleiderausgabe, Sichtung des Aufenthaltsraums etc.). Eine „Willkommensmappe“ mit der Zusammenfassung der wichtigsten Informationen soll dabei helfen. In der ersten Woche sollen vor allem grundlegende administrative Dinge (örtliche Orientierung, Dokumentationen, Einführung in verschiedene Computerprogramme und elektronische Narkosedokumentation, Dienstplan etc.) vermittelt werden.

    1. Interne Rotation

    Obligat, im Rahmen der entsprechenden Ausbildungsblöcke, bestehen Rotationen in folgende Dienstgruppen: Als primäre Dienstgruppe steht die Gruppe „Ass ZOP“ zur Verfügung. Hierbei können sämtliche „Dienstfälle“ nach 15.00 Uhr wochentags bzw. am Wochenende unter Supervision eines Oberarztes anästhesiologisch betreut werden. Weiterhin versehen alle Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zu Beginn ihrer Ausbildung Tag- und Nachtdienste in der Notaufnahme. Bei Vorhandensein eines Ius practicandis und einer absolvierten Notarztausbildung besteht auch die Möglichkeit als Notärztin bzw. Notarzt an einem unserer Notarztstützpunkte tätig zu sein. Haben Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten kein Ius practicandi, so  absolvieren sie den Notarztkurs in der Basisausbildung zur Facharztausbildung im Bereich Anästhesiologie und Intensivmedizin. Mit Rotation in den zweiten Ausbildungsblock (Intensivmedizin) versehen die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Nachtdienste (24 Stunden) auf der OP Intensivstation 1. Weitere Nachtdienstgruppen für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte bestehen in den Ausbildungsblöcken 4 und 5. Auch hierbei ist eine Supervision durch eine anwesende Oberärztin bzw. einen anwesenden Oberarzt gewährleistet.

    2. Tagesablauf

    Montags findet eine „Große Morgenbesprechung“ im Mehrzwecksaal (EG, Bau A) statt. Diese dient sowohl der Fortbildung als auch der Besprechung fachabteilungsrelevanter Themen. Von Dienstag bis Freitag besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kurzen Morgenübergabe im Besprechungszimmer (EG, Bau A).

    3. Abteilungsinterne Fortbildungen

    Zusätzlich zu den sonstigen Weiterbildungsmöglichkeiten an unserer Universitätsklinik wird alle zwei Wochen an einem Nachmittag, üblicherweise Dienstag nachmittags, ein umfassendes theoretisches Fort- und Weiterbildungsprogramm für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte angeboten. Dieses Programm deckt über einen Zyklus von fünf Jahren sämtliche Themen des anästhesiologischen Fachgebietes ab. Die Vorträge werden aufgezeichnet und können auf der Webseite www.anaesthesie-linz.at nachgehört werden. Wie bei allen anderen Fortbildungsveranstaltungen an unserer Universitätsklinik erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung DFP-Fortbildungspunkte. Die Übermittlung der Anwesenheitslisten und die DFP-Punktevergabe an die Ärztekammer erfolgt über das Sekretariat unserer Universitätsklinik.

    4. Wissenschaft, Forschung & Lehre

    Unterricht/Forschung/Lehre sind integraler Bestandteil eines universitären Krankenhausbetriebs. Nach Maßgabe zeitlicher Ressourcen und persönlichen Interessen ist eine dementsprechende Tätigkeit während der Ausbildung möglich.

    5. Fachliteratur

    Für die Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin steht ein fachabteilungsinternes Online-Lernprogramm zur Verfügung. Dieses Lernprogramm hilft den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, das erste Monat der Ausbildung sicher zu überstehen und in weiterer Folge die fachabteilungsinternen Regelungen kennenzulernen und richtig anzuwenden. Dieser Bereich ist nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin zugänglich. 

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Ausbildungskoordination

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginn...

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin zuständig.

    An der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin haben derzeit OA Dr.Mark-Philipp Willingshofer und OA Dr. Dirk Repkewitz diese Funktion inne.

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte ...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Weiterbildung

    Neben den Fortbildungsprogrammen für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte werden an unserer Un...

    Weiterbildung

    Neben den Fortbildungsprogrammen für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte werden an unserer Universitätsklinik auch Weiterbildungsveranstaltunge...

    Weiterbildung

    Neben den Fortbildungsprogrammen für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte werden an unserer Universitätsklinik auch Weiterbildungsveranstaltungen für (Fach-)Ärztinnen und (Fach-)Ärzte angeboten. So findet einmal wöchentlich am Montagmorgen eine 40-minütige Fortbildungsveranstaltung statt, bei der spezielle Themen oder rezente Entwicklungen des Fachgebietes Anästhesiologie vorgestellt und diskutiert werden. Zusätzlich werden mehrmals pro Jahr themenbezogene Fortbildungsveranstaltung mit externen Vortragenden im Rahmen einer Nachmittagsveranstaltung angeboten. Einmal jährlich wird der INTER-Face-Kongress als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin abgehalten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungsveranstaltungen unserer Universitätsklinik erhalten DFP-Punkte, welche über das Sekretariat der Universitätsklinik direkt am persönlichen Fortbildungskonto der Ärztinnen und Ärzte verbucht werden.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.