• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Apotheken

 
Apotheken
© Oksana Shufrych / Shutterstock.com

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Apotheke Apotheke >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • „Gibt es diese Tablette auch in Blau?“ „Gibt es diese Tablette auch i...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Standort Med Campus III.
    • Standort Neuromed Campus
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Apotheke

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1860
    T +43 (0)5 7680 87 - 22915

    Zurück 27. März 2025

    „Gibt es diese Tablette auch in Blau?“

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhausapotheke am Kepler Universitätsklinikum gehen gerne auf die Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden ein. Doch manche Wünsche können sie leider nicht erfüllen – so gibt es etwa nicht jede Tablette in allen Farben.

    International feiert man am 27. März jährlich den #HospitalPharmacyDay und unsere Apotheke lädt ein, ein wenig mitzufeiern und diesen Tag den Krankenhausapotheken im Land zu widmen. Eine Krankenhausapotheke ist weit mehr als nur Logistik-Dienstleisterin im Haus. Sie erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patientinnen und Patienten​ durch interdisziplinären Austausch und als Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams.

    Beinahe 50 Mitarbeitende der Apotheke an den beiden Standorten Med Campus und Neuromed Campus unterstützen, wo immer sie gebraucht werden, um für alle Patientinnen und Patienten den optimalen Behandlungserfolg sicherzustellen. Für die Apotheke selbst ist eine enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachbereichen sowie mit der Medizintechnik, der Medizininformatik, der Informationstechnologie und der Bau- und Haustechnik notwendig für ein erfolgreiches Arbeiten – und ohne Hol- und Bringdienst würden die Arzneiwaren nicht den Weg auf die Station finden, wo sie gebraucht werden. Durch den stetigen Austausch mit den Fachabteilungen des Hauses entwickelt sich die Apotheke weiter und stellt sicher, dass sich das Leistungsspektrum der Apotheke mit dem tatsächlichen Bedarf deckt.

    So passieren täglich hunderte Packungen an Medikamenten das Apothekenlager, ca. 100 individuelle Chemotherapien werden pro Tag zubereitet. In den Produktionsräumen der Apotheke werden patientenindividuelle Arzneimittel hergestellt – nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, geprüft und kontrolliert. Zudem betreuen klinische Pharmazeutinnen und Pharmazeuten zahlreiche Stationen im Kepler Universitätsklinikum und tragen durch ihre Expertise zur Arzneimittelsicherheit bei.

    Mitarbeitende der Apotheke des Kepler Uniklinikums bei einer Besprechung
    Apothekenmitarbeiterin des Kepler Uniklinikums im Medikamentenlager
    Mitarbeitende der Apotheke des Kepler Uniklinikums am PC
    Apothekenmitarbeiterin des Kepler Uniklinikums im Medikamentenlager
    Zwei Mitarbeitende der Apotheke des Kepler Uniklinikums am Gang
    Mitarbeiterin der Apotheke des Kepler Uniklinikums bei der Herstellung von Arzneimitteln
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.