• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Augenheilkunde und Optometrie Augenheilkunde und Optometrie >
  • Klinische Studien Klinische Studien

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen und Terminvereinbarung
    • Patienteninfoblätter
    • Grauer Star
    • Sehschule (Orthoptik)
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Observership der AYO
    • Patienten-Feedback
    • Radio und Videos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen und Terminvereinbarung

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1050
    E-Mail


    Die 1000 Augen Studie: Einführung künstlicher Intelligenz für die Berechnung der Intraokularlinsenstärke

    1000 eyes biometry study (GESTARTET)

    TGF-beta 2 antisense ISTH0036 zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (DME) und der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)

    BETTER-Studie (GESTARTET)

    Einsatz verschiedener Fragebögen zur Erfassung der Lebensqualität bei Glaukompatienten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen (1)

    Glaukom Fragebögen

    Non-Responder bei intravitrealer Therapie mit Faricimab bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration – eine retrospektive Studie (1)

    Non-responder Vaby

    Messung und Vorhersage der Verkippung und Dezentrierung der Intraokularlinse und Evaluierung ihres Effekts auf die Sehschärfe (1)

    Tilt Clareon

    Eine multizentrische Register-Chart-Review-Studie zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit von Probanden, die während der BETTER-Studie mit ISTH0036 behandelt wurden.

    Better Long

    Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelt-maskierte Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit mehrerer Dosen von IONIS-FB-LRX, einem Antisense-Inhibitor des Komplementfaktors B, bei Patienten mit geografischer Atrophie

    Golden-Ionis (GESCHLOSSEN)

    Performancevergleich zweier sklerafixierten Linsen nach Yamane-Technik

    Yamane

    Verbesserung der Linsenberechnung mithilfe von OCT basierter Bildgebung und neuronalen Netzwerken

    POINT

    • 1
    • 2
    nächste Seite
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.