• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Dermatologie und Venerologie

 
Dermatologie und Venerologie
© iStock.com / 35007

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Dermatologie und Venerologie Dermatologie und Venerologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Dermatologie am Kepler Uniklinikum feiert 100-jähriges Jubil... Dermatologie am Kepler Uniklin...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 4101
    E-Mail

    Zurück 15. Oktober 2024

    Dermatologie am Kepler Uniklinikum feiert 100-jähriges Jubiläum: Uns HAUT nix um!

    Die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum feiert heuer ihr 100-jähriges Jubiläum – 100 Jahre herausragende Patientenversorgung im AKh Linz und seit 2016 im Kepler Universitätsklinikum.

    In Linz entstand bereits 1827 eine Abteilung für die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, die im Spindlerhof, dem sogenannten Pesthaus, in der Lederergasse angesiedelt war. Die Behandlung von Geschlechtskrankheiten erfolgte anfänglich noch in der Internen Abteilung. 1924 wurde von Prim. Dr. Otto Schnopfhagen eine eigene Abteilung für Dermatologie am damaligen AKh Linz gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte gewann die Klinik an Renommee und stellte gemeinsam mit den Hautabteilungen des Ordensklinikums und des Klinikums Wels-Grieskirchen die dermatologische Versorgung in Oberösterreich sicher.

    2016 wurden das AKh Linz, die Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und die Landes- Nervenklinik Wagner-Jauregg zum Kepler Universitätsklinikum zusammengeführt und die vormalige Hautabteilung des AKh Linz als Klinik für Dermatologie und Venerologie in das neu gegründete Universitätsklinikum eingegliedert.

    Mit 1. April 2017 übernahm Univ.-Doz. DDr. Wolfram Hötzenecker die Leitung der Klinik für Dermatologie und Venerologie von Univ.-Prof. Dr. Josef Auböck. Im Zuge der rasanten Fortschritte in Diagnose und Therapie erfolgte die zunehmende Spezialisierung und Etablierung weiterer Spezialbereiche. Neben der Versorgung der AIDS/HIV-Patientinnen und AIDS/HIV-Patienten wurde ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich der Allergologie gesetzt. Gemeinsam mit den Partnerkliniken am Kepler Uniklinikum erfolgte die Gründung des Allergie Zentrums, das 2019 erfolgreich als „Comprehensive Allergy Center“ zertifiziert wurde.

    Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker (li.) und Univ.-Prof. Dr. Josef Auböck (re.)
    © KUK / Engelbrechtslehner

    Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker (li.) und Univ.-Prof. Dr. Josef Auböck (re.) bei der Feier zu “100 Jahre Dermatologie”.

    2020 gelang mit der Besetzung des Lehrstuhls für Dermatologie durch Univ.-Prof. DDr. Hötzenecker ein weiterer Meilenstein. Am 1. Juli 2020 wurde die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie des Kepler Universitätsklinikums und der Johannes Kepler Universität Linz gegründet. Seither gilt es Versorgung, Lehre und Forschung gleichermaßen abzudecken.

    Eckdaten

    • Dermatologische Station: 25 Betten
    • Zwei Ambulanzen
    • Spezialambulanzen: Dermaonkologie, Dermatochirurgie, Allergieambulanz, Haarsprechstunde
    • Das Team umfasst 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Versorgung – Lehre – Forschung

    Zusätzlich zu exzellenten Patientinnen- und Patientenversorgung und Forschung hat die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie auch einen Schwerpunkt auf die Ausbildung von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten gelegt.

    Klinische Forschung im Rahmen von Studien finden aktuell in den Bereichen der entzündlichen Hauterkrankungen, der Dermatoonkologie, Allergologie und HIV/STI statt. Die noch junge Universitätsklinik befindet sich seit der Gründung unter den bestpublizierenden Instituten der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Die Stärke eines Teams ist jedes EINZELNE Mitglied. Die Stärke jedes einzelnen Mitglieds ist das TEAM. Die gegenseitige Wertschätzung und das Wohlergehen im Team sind uns wichtig. Die einfühlsame und menschliche Betreuung unser Patientinnen und Patienten auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Expertise mit exzellenter Forschung ist unser höchstes Ziel.

    Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.