• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Endoskopie Zentrum

 
Endoskopie Zentrum
© iStock.com / Jacek Chabraszewski

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Endoskopie Zentrum Endoskopie Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neueste Technik in der Endoskopie: Einsatz von künstlicher I... Neueste Technik in der Endosko...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Informationen für Patientinnen und Patienten
    • Informationen für Zuweisende
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Endoskopie Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 10031
    E-Mail

    Zurück 25. Mai 2020

    Neueste Technik in der Endoskopie: Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Bei Untersuchungen des Magen-Darmtraktes spielen seit jeher endoskopische Untersuchungen eine zentrale Rolle. Während die klassischen Magen- und Darmspiegelungen seit Jahrzehnten etablierte Verfahren darstellen, konnte nun das Spektrum der Untersuchungstechniken nochmals erweitert werden. Dies verbessert nicht nur die Qualität der Diagnostik, es wird auch die Sicherheit der etablierten Verfahren erhöht.

    Die Darmspiegelung gilt als besonders wichtige Vorsorgeuntersuchung und ist das wichtigste Instrument zur frühen Erkennung von kolorektalen Karzinomen. Diese entwickeln sich in den meisten Fällen aus kleinsten Schleimhautveränderungen bzw. Polypen, welche in der Regel bei den Darmspiegelungen entdeckt werden. Trotz allem gibt es bei den Untersuchungen eine große Zahl an Faktoren, welche die diagnostischen Möglichkeiten einschränken können. Neben Problemen aufgrund anatomischer Verhältnisse der Patientinnen und Patienten oder einer unzureichenden Vorbereitung auf die Untersuchung spielt auch der Faktor Mensch eine Rolle. Nicht jeder Polyp kann sofort von jedem Untersuchenden sicher dargestellt werden und es kann auch vorkommen, dass bei Routineuntersuchungen besonders kleine Polypen unentdeckt bleiben.

    Im Kepler Universitätsklinikum kommt nun das weltweit erste auf künstlicher Intelligenz basierende endoskopische Verfahren zur Erkennung von kolorektalen Polypen zum Einsatz. Bei der Koloskopie wird die Darmschleimhaut neben dem Auge des Untersuchendens zusätzlich elektronisch abgetastet und auffällige Areale mit möglichen Polypen werden am Monitor farblich gekennzeichnet. Der Untersuchende kann nun die markierten Areale noch genauer selbst beurteilen. Dadurch kann die Detektionsrate für Darmveränderungen weiter gesteigert werden und insbesondere die Qualität der Vorsorgeuntersuchungen erhöht sich deutlich.

    Eine weitere innovative Neuerung ist die Spiralenteroskopie, die erstmals in Österreich am Kepler Universitätsklinikum durchgeführt wird. Die größte Einschränkung bei den konventionellen endoskopischen Untersuchungen ist, dass der Dünndarm insbesondere aufgrund seiner Länge mit den üblichen Verfahren nur sehr bedingt beurteilt werden kann. Bei der neuen Untersuchungsmethode gelingt es nun mit einer speziellen Auffädelungstechnik, den Dünndarm in allen Bereichen nicht nur untersuchen, sondern auch Proben zu entnehmen sowie Blutungen zu stillen. Diese Untersuchungstechnik ist natürlich mit einem größeren Aufwand verbunden und muss auch in Narkose durchgeführt werden, erweitert jedoch das Spektrum der endoskopischen Techniken.

    OA Dr. Stefan Ebner, Interim. Vorstand der Klinik für Interne 2 am Kepler Universitätsklinikum, zeigt sich sehr erfreut: „Wichtig für unseren Erfolg ist zusätzlich zur Kompetenz unserer Medizinerinnen bzw. Mediziner und unserem Fachpersonal auch das Vorhandensein modernster Technik. Im Endoskopie Zentrum werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik für Interne 2 und von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie rund 8.000 endoskopische Untersuchungen pro Jahr bei stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten durchgeführt.“

    Neue Leitung des Endoskopie Zentrums mit März 2020

    Mit März 2020 übernahm OA Dr. Alexander Ziachehabi die Leitung des interdisziplinären Endoskopie Zentrums. Er gilt als international anerkannter Spezialist für sämtliche endoskopische Untersuchungen und Interventionen. Mit seiner großen Berufserfahrung gewinnt das Kepler Universitätsklinikum eine wichtige personelle Verstärkung, wodurch sich das Endoskopie Zentrum nicht nur für das Kepler Universitätsklinikum, sondern für die gesamte oberösterreichische Gesundheitsholding zur bedeutenden Einrichtung entwickeln wird.

    OA Dr. Alexander Ziachehabi ist Folgendes ein großes Anliegen: „Die Endoskopie hat sich von einem diagnostischen zu einem therapeutischen Verfahren entwickelt. Heute können wir frühe Krebsstadien mit endoskopischen Verfahren heilen. Wir verlassen mittlerweile mit dem Endoskop Körperhöhlen und können z.B. über den Mund Operationen an der Speiseröhre durchführen und vieles mehr. Es freut mich, dass ich mein endoskopisches Know-How nun am Kepler Universitätsklinikum einbringen und in einem hervorragenden Umfeld meinen Teil zu einer optimalen Versorgung unserer Patienten beitragen darf."

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.