• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

 
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
© KUK / Börner Claudia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Modernste Kinderaudiologie am Kepler Uniklinikum eröffnet Modernste Kinderaudiologie am ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Station
    • Logopädie
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Station

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1120
    E-Mail

    Zurück 17. Februar 2025

    Modernste Kinderaudiologie am Kepler Uniklinikum eröffnet

    Alle Kinder sollen möglichst gut hören können!

    An der Klinik für Hals,- Nasen- und Ohrenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums konnte im Zuge des HNO-Ambulanz-Umbaus eine der modernsten, komplexesten und innovativsten Pädaudiologien im deutschsprachigen Raum geschaffen werden, welche für die täglichen Anforderungen und auch für Forschungsarbeiten alle Möglichkeiten bietet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten, Logopädinnen und Logopäden sowie Hörgeräteakustikerinnen und Hörgeräteakustikern steigert die Qualität und die Sicherheit rund um die Hörabklärung und -versorgung für die Familien und deren Kinder um ein Vielfaches.

    Kinderaudiologie – das Herzstück in der neuen HNO-Ambulanz

    „Als Teilgebiet der Audiologie beschäftigt sich die Pädaudiologie mit der Diagnostik und Therapie von Hörstörungen sowie Störungen der auditiven Wahrnehmung im Kindesalter. Neben viel Einfühlungsvermögen, Geduld, Zeit und Erfahrung braucht es für kindliche Hörprüfungen – also Pädaudiologie – geeignete räumliche Gegebenheiten. Diese müssen auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern sowie des Personals angepasst sein, um sichere Ergebnisse zu erlangen,“ sagt Sabrina Ackerl, leitende Logopädin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

    „An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist im Rahmen des Ambulanzumbaus eine Pädaudiologie entstanden, welche diesen Anforderungen in höchstem Maß an Qualität gerecht wird, sowohl hinsichtlich der baulichen Umsetzung als auch der technischen Ausstattung,“ ist Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA MSc., Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, erfreut.

    Das Leistungsspektrum

    Es können alle gängigen objektiven Hörmessungen bei Neugeborenen (Tympanometrie, Stapediusreflexmessung, OAE, BERA, KL-BERA, ASSR) sowie auch alle subjektiven Tests wie etwa Spielaudiometrie, VRA (Visual Reinforcement Audiometry) und BOA (Behavioral Observation Audiometry) für die kleinen Patientinnen und Patienten und deren Familien in angenehmer, adäquater Umgebung durchgeführt werden.

    Für etwas ältere Kinder und deren Anforderungen an die Hörabklärungen stehen ebenfalls zahlreiche Tests in kindgerechter Ausführung (z. B. Touchscreen) zur Verfügung. Die Abklärung des Sprachverständnisses in Ruhe und im Störschall, eine 360°-Anlage, dichotische Hörtests zur Abklärung von auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsdefiziten sowie eine Abklärung des Richtungshörvermögens mittels ERKI sind nur einige Beispiele.

    Für Hörabklärungen erwachsener Patientinnen und Patienten bietet dieser Raum selbstverständlich ebenso alle oben genannten Möglichkeiten sowie zusätzliche Messverfahren wie z. B. Sprachverständnistests in verschiedenen Sprachen. Vor allem für Hörgeräteträgerinnen und -träger sowie für Patientinnen und Patienten im Rahmen der Abklärung vor Cochleaimplantationen und in der Anpassungsphase danach, kann das interdisziplinäre Team alle nötigen Tests, welche Erkenntnisse über Hörstärken und Hörschwächen liefern, anbieten.

    Hörgeräteversorgung von den Kleinsten bis zum Erwachsenen

    „Einzigartig an unserer Klinik ist die Möglichkeit Hörgeräteversorgungen objektiv überprüfen zu können, wie es ansonsten nur bei Hörakustikern möglich ist. Die technische Ausstattung ermöglicht es mittels RECD (Real Ear to Coupler Difference) Messungen an den vorhandenen Hörgeräten deren Verstärkungsleistung und Anpassung zu überprüfen. Gerade bei Neugeborenen, Kleinstkindern und Kindern mit zusätzlichen Erkrankungen ist eine objektive Aussage über die Funktion der Geräte von großer Bedeutung,“ sagt Johannes Öhlinger Hörgeräteakustikermeister und Pädakustiker an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

    Patientenstatistik

    Im Jahr 2023 wurden durch die Logopädinnen an der HNO-Klinik insgesamt 8781 Hörtests durchgeführt. Davon 4948 bei Patienten und Patientinnen von 0 bis 18 Jahren.

    Hörbeeinträchtigung und Hörunterstützung – was bringt die Zukunft?

     „Zurzeit laufen einige Studien zum Thema Hörbeeinträchtigung und Hörunterstützung. Im Detail geht es um die bessere Benutzbarkeit von Hörimplantaten, sowohl was das Sprachverständnis betrifft, als auch was den Tragekomfort unterstützt. Weiters wird im Bereich der Vorsorge und zum Thema Cochlea-REHA geforscht,“ erklärt Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA MSc., Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

    v. l. n. r.: leitende Logopädin Sabrina Ackerl, Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA MSc. (hinten), Frau Ratiu mit Sohn Jason und Tochter Tess, Hörgeräteakustiker Johannes Öhlinger
    v. l. n. r.: Hörgeräteakustiker Johannes Öhlinger, leitende Logopädin Sabrina Ackerl, Sohn Jason mit seiner Mutter Frau Ratiu
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.