• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Logopädie

 
Logopädie
© iStock.com / JordiRamisa

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun... >
  • Logopädie Logopädie >
  • Logopädie am Med Campus III. Logopädie am Med Campus III.

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Logopädie am Med Campus III.
    • Logopädie am Med Campus IV.
    • Logopädie am Neuromed Campus

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Logopädie (MC3)

    Med Campus III.
    Krankenhausstr. 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    E-Mail

    Logopädie am Med Campus III.

    Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und seines individuellen Umfelds ist es unser Ziel, sprachliche, stimmliche und kommunikative Fähigkeiten wie das Hören sowie den Schluckvorgang zu erhalten, zu verbessern oder diese Funktionen wiederherzustellen. In diesem Kontext arbeiten wir am Med Campus III. in nachfolgenden Bereichen.

    Logopädie im Bereich der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)

    Das Team der Logopädie ist in der HNO-Ambulanz sowie auf der HNO-Station für folgende Leistungen und Maßnahmen zuständig...

    • Tonschwellenaudiometrie: wichtigste und am häufigsten durchgeführte Höruntersuchung zur Ermittlung der Hörschwelle
    • Sprachaudiometrie: Messung zur Beurteilung des Einflusses einer Hörminderung auf das Verstehen von Sprache (z.B. vor Verordnung von Hörgeräten, vor und nach Ohroperationen)
    • Überschwellige Audiometrie: Überprüfung des Richtungshörens, Tests zur Überprüfung der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmung
    • Pädaudiologie: Feststellung von Hörminderungen bei Kindern aller Altersgruppen mittels objektiver Messverfahren und subjektiver Messverfahren wie z.B. VRA, BOA; multidisziplinäre Betreuung bei Versorgung mit Hörgeräten bzw. Hörimplantaten
    • OAE (Otoakustische Emissionen): objektive Messung der Funktion der Haarzellen im Innenohr (z.B. Neugeborenenhörscreening)
    • Impedanzaudiometrie: Die Tympanometrie, Stapediusreflexmessung und Tubenfunktionsprüfung sind Messungen zur Überprüfung der Funktionen des Mittelohres und der Tuba Eustachii.
    • Hirnstammaudiometrie (Screening BERA, BERA, ASSR): Bei dieser Art der Hörschwellenbestimmung ist keine aktive Mitarbeit der Patientinnen und Patienten nötig. Über Elektroden wird am Kopf abgeleitet, ob und bei welcher Lautstärke akustische Reize wahrgenommen werden können.
    • Hörgeräteüberprüfungen: Der Hörgeräteakustiker kann mittels HIT-Messungen, Real Ear Mesurement sowie RECE Messungen feststellen, ob die vorhandene Hörgeräteversorgung passend ist oder nicht.
    • Hörimplantate: Voruntersuchungen, Beratungen und Nachbetreuung (Fitting) im Rahmen einer Versorgung mit einem Hörimplantat (Cochleaimplantat, Bonebridge, Vibrant Soundbridge)
    • Vestibulometrie: Überprüfung des Gleichgewichtsorganes mittels Drehpendelung, kalorischer Prüfung und ggf. weiteren Videookkulomotorischen Tests
    • Diagnostik und Therapie bei Schluckstörungen: multidisziplinäre klinische und apparative Diagnostik (FEES) im Rahmen der Dysphagiesprechstunde (z.B. Schluckstörungen sowohl neurogener als auch struktureller Ursache); multidisziplinäre ambulante Nachsorge bereits bekannter Patientinnen und Patienten mit strukturell bedingten Dysphagien (z.B. Tumorerkrankungen)
    • Diagnostik und Therapie bei Facialisparesen: ambulante Diagnostik und Therapie bei Gesichtslähmungen (z.B. Faciale Elektrostimulation)
    • Trachealkanülenmanagement: multidisziplinäre ambulante Nachsorge bereits bekannter Patientinnen und Patienten mit einem Trachesotoma
    • Dysphonie: multidisziplinäre ambulante Diagnostik und Therapie im Rahmen der Dysphoniesprechstunde
    • Laryngektomie: multidisziplinäre Versorgung, Diagnostik und Therapie von Patienten und Patientinnen nach Entfernung des Kehlkopfes (Stimm- und Schluckrehabilitation)

    Logopädie als Konsiliardienst am Med Campus III. des Kepler Uniklinikums

    Logopädische Diagnostik, Beratung (auch Angehörigenberatung) und Therapie werden auf allen bettenführenden Stationen im Rahmen des stationären Aufenthaltes nach ärztlicher Anforderung durchgeführt bei...

    • Aphasie: Diagnostik und Therapie zentraler Sprachstörungen (z.B. nach Schlaganfall oder Schädelhirntrauma)
    • Dysarthrie: Diagnostik und Therapie zentraler Sprechstörungen (z.B. nach Schlaganfall, neurodegenerative Erkrankungen wie Mb. Parkinson)
    • Sprechapraxie: Diagnostik und Therapie einer zentralen Sprechstörung den motorischen Sprechbewegungsablauf betreffend
    • Kognitive Dysphasie: Diagnostik und Therapie einer Sprachverarbeitungsstörung, ausgelöst durch beeinträchtigte Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen
    • Dysphagie: Diagnostik (klinisch und apparativ mittels FEES) und Therapie von neurogen als auch strukturell bedingten Schluckstörungen (z.B. Schädelhirntrauma, Kopf- bzw. Halstumoren)
    • Dysphonie: Diagnostik und Therapie bei beeinträchtigter Stimmfunktion (z.B. bei Stimmlippenlähmungen)
    • Facialisparese: Diagnostik und Therapie von Gesichtslähmungen
    • Trachealkanülenmanagement: multidisziplinäre Versorgung, Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Trachealkanülen in der Akutversorgung sowie im stationären Setting
    • Laryngektomie: multidisziplinäre Versorgung, Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten nach Entfernung des Kehlkopfes

    Logopädie im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)

    Das Team der Logopädie im MKG-Bereich ist in der Ambulanz sowie auf der Station zuständig für die Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit...

    • Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-Fehlbildungen: Begleitung vom Neugeborenen bis ins Erwachsenenalter, Elternberatung, Nahrungsaufnahme, Narbenpflege, Sprach- und Sprechentwicklung
    • Tumorerkrankungen im Mund- und Gesichtsbereich: Schluckfunktion, Stimm- und Sprechfunktion, Trachealkanülenmanagement, Angehörigenberatung
    • myofunktionellen Störungen (MFS) bzw. cranio-mandibulären Dysfunktionen (CMD): Therapie bei falschem Schluckmuster, muskulärer Dysbalance im orofazialen Bereich, Funktionsstörungen des Kausystems, häufig begleitend zur kieferorthopädischen und/oder kieferchirurgischen Behandlung
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.