• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

 
Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
© iStock.com / baona

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Herz-, Gefäß- und Thoraxchirur... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Erste erfolgreiche Mitralklappen-Rekonstruktion unter Einsat... Erste erfolgreiche Mitralklapp...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Wissenschaft
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    E-Mail

    Zurück 21. Februar 2022

    Erste erfolgreiche Mitralklappen-Rekonstruktion unter Einsatz des HARPOON ® System in Österreich

    In den letzten Jahren hat die Behandlung von Mitralklappenerkrankungen einen Wandel erlebt. Durch den Einsatz von neuen Technologien und Konzepten konnte initial bereits die volle Eröffnung des Brustkorbes durch einen seitlichen Zugang abgelöst werden. Mittlerweile kann in einigen Fällen sogar vollständig auf den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden und der Eingriff am schlagenden Herzen erfolgen. Ein derartiges Vorgehen ist durch den Einsatz des HARPOON ® System möglich.

    Über einen nur ca. 5 cm langen Hautschnitt auf der linken Seite des Brustkorbs kann eine Schleuse an der Herzspitze eingebracht werde. Hierüber können neue Sehnenfäden in der Mitralklappe verankert werden. Dabei werden die Sehnenfäden wie bei einer Harpune durch das Mitralsegel gestochen, was den Namen des Devices erklärt. Während der Herzchirurg das Device vorschiebt, kontrolliert der Kardiologe laufend die Position des HARPOON ® System mittels Echokardiographie. Ist die richtige Stelle gefunden, wird in das Segel ein Sehnenfaden verankert. Je nach Befund werden zwischen 1-7 Sehnenfäden neu eingebracht. Diese innovative Technik wurde weltweit erst ca. 200 Mal verwendet und ist nun an unserem Universitärem Herz Zentrum in Linz angekommen.

    Am 08.02.2022 wurde erstmals in Österreich durch Univ.-Prof. Dr. Zierer und seinem Team
    (OA DDr. Kellermair, Abteilung Interne 1- Schwerpunkt Kardiologie und Internistische Intensivmedizin; Ass. Dr. Schachner, Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie) ein Patient mit der neuen Technologie erfolgreich behandelt. Unser 83-jähriger Patient war für eine konventionelle minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion nicht geeignet. Eine konventionelle offene Operation stellt in diesem Alter eine große Belastung für den Patienten dar. In den Voruntersuchungen zeigte er sich als perfekter Kandidat für das neue HARPOON ® System.

    Die minimalinvasive Klappenrekonstruktion konnte komplikationslos erfolgen. Bereits am Folgetag konnte der Patient auf die Normalstation verlegt werden. Am zweiten Tag nach der Operation konnte der Patient bereits das Bett verlassen und war wieder selbständig mobil.

    In der postoperativen Kontrolle zeigte sich keine Mitralklappeninsuffizienz mehr. Der Patient kann bereits wenige Tage nach dem operativen Eingriff das Krankenhaus verlassen.

    Zusammenfassend kann das HARPOON ® System als gutes System zur minimalinvasiven Mitralklappenrekonstruktion für ein sonst nicht operables Kollektiv gesehen werden.
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.