• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

 
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
© iStock.com / SKapl

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Innere Medizin 1 - Kardiologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Erstmalige Implantation eines Lungenarteriendruck-Sensors in... Erstmalige Implantation eines ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Kardiologie im Zentrum
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6220
    E-Mail

    Zurück 27. Juni 2024

    Erstmalige Implantation eines Lungenarteriendruck-Sensors in Oberösterreich

    Am Kepler Universitätsklinikum wurde kürzlich an der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin von OA Dr. Christian Reiter, PhD erstmalig in Oberösterreich ein Sensor zum Messen des Lungenarteriendrucks implantiert.

    Dieser drahtlose Miniatursensor hat die Größe einer Büroklammer und überwacht nach der Platzierung durch einen minimalinvasiven katheterbasierten Eingriff Veränderungen im Pulmonalarteriendruck (PA-Druck), die auf eine sich verschlechternde Herzinsuffizienz hinweisen. Der Sensor kann lebenslang in der Patientin bzw. im Patienten verbleiben, denn es gibt keine Kabel, Generatoren oder Batterien, die ausgetauscht werden müssen.

    Telemonitoring ermöglicht frühzeitiges Eingreifen

    Der Lungenarteriendruck-Sensor überträgt die täglichen Messwerte drahtlos per Telemonitoring an das klinische Team, sodass die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in der Lage sind, den Pulmonalarteriendruck per Fernüberwachung zu kontrollieren. Wenn die Druckwerte außerhalb der Zielbereiche liegen, erfolgt automatisch eine Alarmierung. So ist ein frühzeitiges Eingreifen, wie beispielsweise eine Anpassung der Herzinsuffizienzmedikation möglich. Der PA-Druck bietet einen früheren Indikator für das Fortschreiten der Herzinsuffizienz als andere Marker (z. B. Gewicht, Symptome, Blutdruck der Patientin oder des Patienten). Wichtig ist die Beurteilung des Pulmonalarteriendruckverlaufs. So können nachweislich Krankenhauseinweisungen erheblich reduziert und die Lebensqualität und die körperliche Leistungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten verbessert werden. 

    Die 52-jährige Patientin Sona N. steht aufgrund einer seltenen infolge einer Chemotherapie aufgetretenen Herzmuskelerkrankung mit hochgradig reduzierter Pumpfunktion der linken Herzkammer an der kardiologischen Fachabteilung in Behandlung und kann nun mit Hilfe dieser modernen Technologie noch effektiver behandelt und monitiert werden.

    Sona N. (52) mit behandelndem Kardiologen OA Dr. Christian Reiter, PhD
    © KUK

    Sona N. (52) mit behandelndem Kardiologen OA Dr. Christian Reiter, PhD

    „Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Übertragung des Pulmonalarteriendrucks können wir bei ausgewählten Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz eine bessere Überwachung der Kreislaufsituation durchführen. Dadurch können wir therapeutisch eingreifen, wenn – oft noch bevor die Patientin oder der Patient es merkt – eine Verschlechterung auftritt“, betont OA Dr. Christian Reiter, PhD.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.