• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Innere Medizin 2

 
Innere Medizin 2
© iStock.com / Squaredpixels

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie Innere Medizin 2 - Gastroenter... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Spätkomplikationen vermeiden: Diabetes-Kontrolltermine trot... Spätkomplikationen vermeiden:...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte & Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Diätologie
    • Diabetikerschulung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6120
    E-Mail

    Zurück 26. August 2021

    Spätkomplikationen vermeiden: Diabetes-Kontrolltermine trotz Pandemie konsequent einhalten

    „Zucker“ tut nicht weh, doch ein dauerhaft erhöhter Blutzucker kann den Körper langfristig schwer schädigen. Menschen mit Diabetes mellitus sollten daher auch während der Corona-Pandemie ärztliche Kontrolltermine weiterhin wahrnehmen, um irreparable Langzeitfolgen zu vermeiden. Darauf machen das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler trägerübergreifend aufmerksam und betonen die Bedeutung einer guten Stoffwechselkontrolle im Hinblick auf eine mögliche Corona-Infektion.

    Bleibt ein hoher Blutzuckerspiegel unbehandelt oder sind die Stoffwechseleinstellungen nicht konstant, drohen Menschen mit Diabetes Folgeschäden für Augen, Nerven und vor allem Nieren. So ist Diabetes nach wie vor der häufigste Grund für eine Nierenersatztherapie, der sogenannten Dialyse. Aber auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Erkrankungen der Gefäße kann durch regelmäßige Blutzuckermessungen und -kontrolle auf ein deutlich niedrigeres Niveau gedrückt werden Zu den relevanten Terminen zählen neben den Check-ups bei der Hausärztin/beim Hausarzt beziehungsweise in den Diabetesambulanzen auch zahnärztliche Kontrollen sowie Behandlungen bei der Fußpflege.

    Strenge Hygiene- und Schutzkonzepte in den Spitälern

    Eine schlechte Stoffwechseleinstellung bei Diabetes gilt auch als Risikofaktor für einen schweren Verlauf bei einer Corona-Erkrankung.

    „Für Hochrisikogruppen – und dazu gehören Diabetikerinnen und Diabetiker – gilt das Prinzip der Kontaktvermeidung in besonderem Maße. Menschen mit Diabetes sollten einen notwendigen Spitalsbesuch aus Angst vor einer Corona-Infektion trotzdem keinesfalls aufschieben. Die Krankenhäuser haben frühzeitig sehr umfangreiche und strenge Sicherheitsmaßnahmen getroffen, damit Betroffene auch in Pandemiezeiten in die Ambulanzen kommen und dort sicher versorgt werden können“, betont Univ.-Prof. Dr. Alexander R. Moschen, PhD, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie/ Hepatologie am Kepler Universitätsklinikum, und fordert Betroffene auf, notwendige Termine unbedingt wahrzunehmen.

    Gesundheitliche Veränderungen ärztlich überprüfen lassen

    Unbedingt ärztlichen Rat einholen sollten Diabetes-Patientinnen und -Patienten auch, wenn sich ihr Gesundheitszustand verändert, beispielsweise wenn die Blutwerte plötzlich zu hoch oder zu niedrig sind oder Akutsymptome auftreten. Dazu gehören Fieber, Schwindel, Unwohlsein, Sehverschlechterung, Übelkeit, Gefühlsstörungen in Beinen und Händen sowie Wassereinlagerungen in den Beinen.

    Ansprechpersonen bei Diabetes

    Die Hausärztin/der Hausarzt ist die erste Anlaufstelle bei Diabetes, ebenso die niedergelassenen Fachärztinnen/Fachärzte für Innere Medizin. Der Besuch in einer Diabetesambulanz im Krankenhaus ist meist nur bei medikamentöser Neueinstellung oder Umstellung der Therapie notwendig. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen bei gesundheitlichen Beschwerden die geschulten Fachkräfte der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 rund um die Uhr zur Verfügung. Über die jeweils richtige Anlaufstelle im Gesundheitssystem informiert auch die Website www.wobinichrichtig.at.

    Impfung besonders empfohlen

    Mediziner rufen Diabetiker/-innen eindringlich dazu auf, die Corona-Schutzimpfung wahrzunehmen: „Menschen mit Diabetes gehören zu den vom Bund definierten Hochrisikogruppen. Die Impfung ist der beste Schutz für sich selbst und andere. Nehmen Sie daher unbedingt die Möglichkeit zur Impfung wahr.“

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.