• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Hämatologie und Internistische Onkologie

 
Hämatologie und Internistische Onkologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie Innere Medizin 3 - Hämatologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Einblicke in die Palliativstation – von der Idee zum Erfolgs... Einblicke in die Palliativstat...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tageskliniken
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Wissenschaft
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Sekretariat

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6197
    E-Mail

    Zurück 24. Jänner 2023

    Einblicke in die Palliativstation – von der Idee zum Erfolgskonzept

    Vor sieben Jahren, 2015, übersiedelte das Palliativteam in die neu errichteten Räumlichkeiten der Palliativstation im frisch renovierten Altbau E. Es war für das Team ein „Jahrhundertereignis“, eine neu gestaltete Station zu beziehen und ihr Leben einzuhauchen, um bestmöglich Schwerstkranke und Sterbende betreuen zu können. Bis dahin war der „Palliative Bereich“ mit drei Betten für gut zwei Jahre auf einer Akutstation untergebracht – jedoch in getrennten Räumlichkeiten und mit eigenem Team.

    Wertvolle Erfahrungen ließen sich sammeln, existierte doch bis damals Palliative Care nur in den Köpfen des Teams und „auf dem Papier“. Erstmals konnten diese Ideen nun auch in die Praxis umgesetzt werden.
    Vieles durfte in die Pläne der sich damals im Bau befindlichen Palliativstation einfließen.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    "Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben – besser als mit diesem Zitat von Cicely Saunders, der Mitbegründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin, kann man unser tägliches Tun nicht zusammenfassen.“

    OA Dr. Gerhard Hochreiner, stationsführender Oberarzt

    Lebensqualität als wertvollstes Ziel

    Palliative Care wurde in den 1960er-Jahren in England von der früheren Krankenschwester und späteren Ärztin Dr.in Cicely Saunders gegründet. Es meint das „Ummanteln und Umsorgen“ von schwerstkranken
    und sterbenden Menschen. Ziel ist das Lindern von Leid, einerseits auf körperlicher Ebene (z. B. Schmerzen) sowie andererseits auch in seelisch belastenden Situationen. Soziale Indikationen können ebenso
    eine Aufnahme begründen, wenn beispielsweise das betreuende Umfeld an seine Grenzen stößt. Der belastenden Situation sollte soweit entgegengewirkt werden, dass eine Entlassung aus dem Krankenhaus angepeilt werden kann. Manche Erkrankungen aber schreiten so rasch voran, dass immer wieder Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase bis zum Versterben begleitet werden.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    „Mein Palliativteam ist großartig und begeistert und berührt mich sehr oft durch seine Fachkompetenz, seine Sensibilität und Empathie für Patientinnen und Patienten sowie deren Familien.“

    DGKP Elena Köck, pflegerische Leitung Palliativstation
    Palliativstation Team
    Pflegeteam Palliativstation
    Elena Köck bei Patienten auf der Palliativstation
    Elena Köck beim Ritualplatz auf der Palliativstation
    Ritualplatz auf Palliativstation
    Aufenthaltsraum Palliativstation

    Der ganzheitliche Ansatz der Betreuung bezieht auch die Angehörigen mit ein. Sie werden mit ihren Sorgen und Ängsten ernst genommen und begleitet – bei Tag und auch bei Nacht. Um diesen Ansatz umsetzen zu können, arbeiten viele Berufsgruppen eng zusammen. Pflege, Medizin, Physiotherapie, Sozialarbeit, klinische Psychologie, Seelsorge, Diätologie, Ehrenamtliche (Freiwillige mit spezieller Ausbildung), Logopädie, Überleitungspflege usw. bilden das interprofessionelle Team, das in regem Austausch steht und ein gemeinsames Ziel verfolgt: die bestmögliche Betreuung der Anvertrauten!

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Unsere Ehrenamtlichen bringen den Patientinnen und Patienten  sowie deren Angehörigen etwas ganz Besonderes mit: Sie können sich bewusst Zeit nehmen. Ein kostbares Geschenk in der heutigen Zeit.

    DGKP Irene Basting, Ehrenamtlichen-Koordinatorin
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.