• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Hämatologie und Internistische Onkologie

 
Hämatologie und Internistische Onkologie
© iStock.com / nopparit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie Innere Medizin 3 - Hämatologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Professionelles Ausdauertraining gegen Denkleistungsstörunge... Professionelles Ausdauertraini...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tageskliniken
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Wissenschaft
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Sekretariat

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6197
    E-Mail

    Zurück 10. Februar 2020

    Professionelles Ausdauertraining gegen Denkleistungsstörungen bei Brustkrebs

    Bis zu 80% aller Brustkrebspatientinnen zeigen unter Chemotherapie eine Abnahme ihrer Denk- und Konzentrationsfähigkeiten. Der Frage, inwieweit ein gezieltes und kontrolliertes Training während einer Chemotherapie dem gegensteuern kann, wird nun von Fachmedizinerinnen bzw. -medizinern der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz und der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie sowie der Klinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz erforscht.

    Hierbei beschäftigt sich das ärztliche Forscherteam um Ass. Dr. David Kiesl und OA Dr. Milan Vosko, PhD mit der Auswirkung der Krebserkrankung und Chemotherapie auf die kognitive Leistung von Brustkrebspatientinnen und den einer etwaigen Leistungsstörung zugrunde liegenden Erkrankungsmechanismen. Hier vermuten die Ärzte neben funktionellen Beeinträchtigungen auch sogenannte strukturelle Veränderungen am Gehirn. Bei etwa 35% der betroffenen Patientinnen bleiben beobachtete kognitiven Einschränkungen nach Abschluss der Behandlung über Jahre hinweg bestehen, verhindern die Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit und verringern die allgemeine Lebensqualität.

    Diese kognitiven Beeinträchtigungen bei Brustkrebspatientinnen werden hauptsächlich der Chemotherapie zugeschrieben, bekannt unter der englisch generalisierten Bezeichnung „Chemobrain". Studienergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass die dabei beobachteten Effekte eine Summe der Erkrankung, der Therapie und begleitender Umstände darstellen. Die diesen zugrundeliegenden molekularen Ursachen sind noch nicht vollständig bekannt und erforscht. Neuere Erkenntnisse weisen auf eine Schlüsselrolle von entzündlichen Botenstoffen hin, welche die neuronale Leistungsfähigkeit verändern.

    Vor diesem Hintergrund zielt die unter dem Dach der Krebshilfe OÖ geplante Studie an der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie und der Klinik für Neurologie 2 am Kepler Universitätsklinikum in Linz darauf ab, den Einfluss eines streng standardisierten Trainingsprogrammes bei Patientinnen mit Brustkrebs zu untersuchen. Diese Studie wird „prospektiv randomisiert“ durchgeführt, also die Hälfte der zukünftig teilnehmenden Patientinnen werden diesem Trainingsprogramm nach dem Zufallsprinzip zugeführt, die andere Hälfte dient dann als Kontrolle. Im Zuge dieser Studie werden in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Neurologie, Neuropsychologie und Neuroradiologie strukturelle als auch funktionelle Schädigungen des Zentralnervensystems bildgebend erfasst, in Funktionsprüfungen eingehend beurteilt und durch begleitende Laboruntersuchungen molekular weiter eingeordnet. Unterstützung erhält das Forscherteam dabei durch renommierte Zentren auf diesem Gebiet: der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Institut für Sportwissenschaft in Graz, der Klinik für Neurologie der Karls-Universität in Prag sowie dem Institut für Biochemie der Charité in Berlin.

    Ein entsprechendes begleitendes „multimodales“ – also auf verschiedenen Säulen beruhendes Trainingsprogramm wird am ambulanten Rehazentrum, der CardioMed Linz, durchgeführt. Dort wird den Patientinnen ermöglicht, unter Anleitung effizient in Gruppen zu trainieren. Als zentrales Element des über ein Jahr dauernden Trainingsprogramms führen die Patientinnen dort unter Aufsicht ein sogenanntes „hochintensives Intervalltraining (HIIT)“ durch. Darunter versteht man eine spezielle Art des Ausdauertrainings, das auf dem Ergometer durchgeführt werden kann. Die Auswirkungen und Anpassungen am Herzen werden dabei an der Klinik für Kardiologie des Kepler Universitätsklinikums untersucht.

    Intervalltraining (HIIT) zahlt sich aus

    Es gibt bereits Hinweise aus früheren Studien, dass sich hochintensives Intervalltraining (HIIT) begleitend zur Therapie positiv bzw. günstiger als Grundlagen-Ausdauertraining auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirkt. Die HIIT-Gruppe zeigte dabei in Bezug auf das verbale Gedächtnis, das Erinnerungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit bessere Ergebnisse. Im Zuge der aktuellen Studie des Kepler Universitätsklinikums wird nun die in diesem Zusammenhang bis dato größte randomisierte und kontrollierte Studie an einem einzelnen Zentrum auf internationalem Niveau aufgelegt.

    Zusammenfassend hoffen Medizinerinnen bzw. Mediziner und Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, dass durch ein intensives therapiebegleitendes Trainingsprogramm ab Behandlungsbeginn neurokognitive Effekte bei chemotherapierten Krebspatientinnen erfasst, moduliert und zunehmend besser verstanden werden können. Zusätzlich werden die molekularen Mechanismen in ihrer ursächlichen Bedeutung erforscht. Damit können zukünftige zielgerichtete Therapiestrategien verbessert werden.

    „Klinische Studien im Bereich ‚Sport und Krebs‘ stoßen bei unseren Patientinnen und Patienten auf sehr positive Resonanz, sind aber wissenschaftlich sehr aufwändig. Um zu belastbaren Aussagen zu kommen, erfordern solche Studien ein hohes Maß an Fachkenntnis und Einsatz seitens der behandelnden Institutionen, wie auch eine hohe Akzeptanz und Bereitschaft auf Seite der Patientinnen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Schüssel-Fachabteilungen am Kepler Universitätsklinikum, die Allianz mit der CardioMed Linz als betreuendem Kompetenzzentrum und die internationale Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und molekulare Analysen an der Charité in Berlin schaffen zusammen ein hochkompetentes Netzwerk, das eine derartig ambitionierte Studie überhaupt erst möglich macht – und dabei das Wohl der Patientinnen ins Zentrum der Aktivitäten stellt. Wir hoffen sehr, so gemeinsam mit den Patientinnen dieser Studie, die in wenigen Wochen starten wird, Studienergebnisse zu erarbeiten, die dann in neue, moderne Behandlungskonzepte direkt am Kepler Universitätsklinikum überführt werden können.“, betont Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt von der Medizinischen Fakultät der JKU und Vorstand der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie.

    „Das Studiendesign und die Gesamtheit der neurokognitiven Erfassung ist einzigartig! Die nationale und internationale Vernetzung setzt höchste Qualitätsmerkmale und dabei spielt das Kepler Universitätsklinikum Linz die zentrale Rolle“, so OA Dr. Milan Vosko, PhD, Senior-Autor des Projektes.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.