• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pneumologie

 
Pneumologie
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Lungenfibrose – neue Behandlungsmöglichkeiten am Kepler Univ... Lungenfibrose – neue Behandlun...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Zurück 25. September 2024

    Lungenfibrose – neue Behandlungsmöglichkeiten am Kepler Universitätsklinikum

    Interstitielle Lungenerkrankungen sind bzw. dient „Lungenfibrose“ als Sammelbegriff für verschiedene chronische Lungenkrankheiten, die zu einer fortschreitenden Vernarbung der Lungenbläschen führen. Nicht immer ist die Ursache bekannt: Lungenfibrose kann ohne erkennbaren Auslöser sowie auch im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, wie dem Gelenksrheuma, auftreten oder von Entzündungsreaktionen durch bestimmte Luftschadstoffe ausgelöst werden.

    Interstitielle Lungenerkrankungen sind insgesamt seltener als beispielsweise Asthma oder COPD. Man geht davon aus, dass pro Jahr einer von 1000 Menschen daran erkrankt. Meistens sind ältere Menschen von Lungenfibrose betroffen – oft Personen, die geraucht haben oder Schadstoffen ausgesetzt waren. Manche Formen, wie die bei Autoimmunerkrankungen, treten aber auch schon im mittleren Alter auf. Klassische Symptome von interstitiellen Lungenerkrankungen sind zunehmende Atemnot sowie Reizhusten und oft dauert es lange, bis die richtige Diagnose gestellt werden kann. Unabhängig von der Ursache sind diese Erkrankungen in den meisten Fällen fortschreitend und verkürzen die Lebenserwartung deutlich, mehr als viele Tumore.

    Neue medikamentöse Therapien

    Durch die umfassende Forschung in den letzten Jahren gibt es für die meisten Arten von Lungenfibrose mittlerweile wirksame medikamentöse Therapien, beispielsweise die „antifibrotischen“ Substanzen „Pirfenidon“ oder „Nintedanib“, die auch häufig eingesetzt werden. Diese können aber nur verzögernd wirken und die Krankheiten meist nicht ganz aufhalten oder heilen.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Es ist daher von großer Wichtigkeit, neue und bessere Medikamente für interstitielle Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dies bedeutet auch, dass Substanzen, die unter Laborbedingungen eine Wirkung gezeigt haben, schlussendlich an ‚echten‘ Patientinnen und Patienten unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen, in sogenannten ‚klinischen Studien,‘ ausführlich getestet werden müssen, bevor sie durch internationale und nationale Gesundheitsbehörden zur Verschreibung zugelassen werden. Die Teilnahme an solchen Studien bedeutet zwar eine gewisse Unsicherheit für die Patientinnen und Patienten, da sie ein noch vergleichsweise wenig erprobtes Medikament einnehmen – jedoch sind die Sicherheitsvorkehrungen extrem hoch und umfassende ‚präklinische‘ Tests bereits absolviert. Solche Studienprogramme bieten aber auch eine große Chance, mit neueren und besseren Medikamenten behandelt zu werden, vor allem bei Erkrankungen wie Lungenfibrose, wo bis dato die Therapieoptionen sehr eingeschränkt sind.

    OA Priv.-Doz. Dr. David Lang, PhD, Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie

    Spezialambulanz am Kepler Universitätsklinikum

    An der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 mit den Schwerpunkten Pneumologie und Infektiologie des Kepler Universitätsklinikums werden mehrere hundert Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Arten von interstitiellen Lungenerkrankungen in einer Spezialambulanz betreut.

    Aktuell nimmt die Universitätsklinik an einer internationalen klinischen Arzneimittelstudie zur Substanz „Admilparant“ teil, in der ein neues Medikament in zwei verschiedenen Dosierungen bei weltweit mehreren hundert Patientinnen und Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose sowie auch mit fortschreitender Lungenfibrose unterschiedlicher Ursache erstmals zum Einsatz kommt. Dieses kann als Tablette zweimal täglich allein oder auch zusätzlich zu bereits bestehenden antifibrotischen Medikamenten eingenommen werden und wird für ein Jahr verabreicht. Patientinnen bzw. Patienten, welche genau festgelegte Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen, können in den nächsten Monaten am Kepler Universitätsklinikum Linz in die Studie eingeschlossen werden.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.