• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Klinische Abteilung für Infektiologie

 
Klinische Abteilung für Infektiologie
© iSock.com / lev dolgachov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie Innere Medizin 4 - Pneumologie... >
  • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin Klinische Abteilung für Infekt...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Lungenkrebs Zentrum
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pulmologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6911
    E-Mail

    Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin

    “If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together.”

    - African proverb -

    Ärztin und Patientin mit Röntgenbild
    © iStock.com / Fotodelux

    Was wir tun

    Was wir tun

    Herzlich willkommen auf der Website unserer Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin! Die Klinische Abteilung für Infektiologie und T...

    Was wir tun

    Herzlich willkommen auf der Website unserer Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin!

    Die Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin (ID) versorgt Patientinnen und Patienten mit akuten, chronischen und komplexen Infektionserkrankungen. Diese können durch verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht werden und jedes Organ im menschlichen Körper betreffen. Entsprechend vielfältig ist das internistische Fach der Infektiologie. Unsere Abteilung deckt das gesamte Spektrum infektiologischer- und tropenmedizinischer Erkrankungen ab.

    Wir betreiben eine infektiologische Bettenstation mit speziellen Isolationszimmer mit Unterdrucksystem und Schleuse zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit ansteckenden Infektionserkrankungen wie der Lungentuberkulose. Darüber hinaus betreiben wir eine infektiologische Ambulanz und betreuen konsiliarisch Patientinnen und Patienten mit komplexen Infektionen an anderen Fachabteilungen.

    Unser infektiologisches Team ist besonders erfahren in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Infektionserkrankungen der Lunge. Insbesondere chronisch verlaufende pulmonale Infektionen wie die Lungentuberkulose (TB), Infektionen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) oder die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA) stellen wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte unserer Abteilung dar. So bietet unsere Abteilung auch ein österreichweites, kostenfreies Beratungstelefon für Ärztinnen und Ärzte zu komplexen Infektionen durch Mykobakterien an.

    Als Teil der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität spielt neben dem klinischen Versorgungsauftrag auch die Forschung und Lehre eine wesentliche Rolle. Unser Schwerpunkt liegt in einer patientenorientierten klinischen Forschung, sodass neben akademischen Studien, auch Phase-III-Therapiestudien betreut werden. Dadurch haben Patientinnen und Patienten frühzeitig die Möglichkeit die neuesten Therapiemöglichkeiten zu erhalten. Unsere Abteilung ist auch Teil des neuen Ignaz Semmelweis Instituts mit Hauptsitz in Wien. Durch innovative und integrative Strukturen zwischen den Universitäten und Kooperationspartnern soll das Ignaz Semmelweis Institut internationale Sichtbarkeit als interuniversitäres Exzellenznetzwerk im Bereich der Infektionsforschung erlangen.

    Ganz unter dem Motto „Infektiologie steckt an“ engagiert sich unsere Abteilung auch in der Lehre von Medizinstudierenden sowie in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten mit dem Ziel für das spannende internistische Fach der Infektiologie und Tropenmedizin zu begeistern bzw. nachhaltig die infektiologische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern.

    Zwei Patientinnen und ein Patient im Wartezimmer
    © iStock.com / Srdjanpav

    Ambulanz und Konsile

    Ambulanz und Konsile

    Unsere Aufgaben Die Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin am Kepler Uniklinikum bietet folgendes: Abklärung von kranken Reiserückke...

    Ambulanz und Konsile

    Unsere Aufgaben

    Die Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin am Kepler Uniklinikum bietet folgendes:

    • Abklärung von kranken Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrern (z. B. aus den Subtropen und Tropen)
    • Abklärung von unklaren Fiebererkrankungen
    • ambulante Nachbetreuung unserer stationären Patientinnen und Patienten mit Infektionserkrankungen
    • ambulante Langzeitbetreuung von Patienteninnen und Patienten mit chronischen Infektionen wie z. B. Tuberkulose, Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien, chronisch pulmonaler Aspergillose
    • konsiliarische Mitbetreuung von Patienteninnen und Patienten mit komplexen infektiologischen Fragestellungen von anderen Fachabteilungen
    • ambulante Betreuung von ID-Studienpatientinnen/Studienpatienten, z. B. im Rahmen von infektiologischen Phase-III-Therapiestudien
    • Betreuung des Österreichischen Beratungstelefons für Ärztinnen und Ärzten zu Infektionen durch Mykobakterien

    Wo sind wir zu finden?

    Kepler Universitätsklinikum, Infektiologische Ambulanz (derzeit Anmeldung in der Lungenambulanz)
    Med Campus III., Bau D, 1. Stock
    Krankenhausstraße 9, 4021 Linz

    Ambulante Terminvereinbarung

    Montag bis Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr
    T +43 (0)5 7680 83 - 6930

    Ambulanzzeiten (nur nach Terminvereinbarung)

    Dienstag und Donnerstag
    10.00 bis 12.00 Uhr

    Achtung! Ab Februar 2025 gelten folgende Ambulanzzeiten:
    Montag und Donnerstag
    10.00 bis 12.00 Uhr

    Ärzte mit Schutzkleidung bei im Bett liegender Patientin
    © iStock.com / Chayakorn Lotongkum

    Bettenstation

    Bettenstation

    Zur Betreuung unserer stationären Patientinnen und Patienten mit Infektionserkrankungen stehen derzeit zehn infektiologische Betten zur Verfügung. Da...

    Bettenstation

    Zur Betreuung unserer stationären Patientinnen und Patienten mit Infektionserkrankungen stehen derzeit zehn infektiologische Betten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um spezielle Isolationszimmer mit Unterdrucksystem und Schleuse, welche die stationäre Behandlung von Patientinnen und Patienten mit ansteckenden Infektionserkrankungen ermöglicht.

    Unsere Aufgaben

    Auf der Bettenstation werden folgende Patientinnen und Patienten stationär behandelt:

    • mit ansteckenden Infektionserkrankungen (z. B. Lungentuberkulose)
    • mit komplexen Infektionserkrankungen (z. B. durch multiresistente oder seltene Erreger)
    • mit tropenmedizinischen Erkrankungen (z. B. Malaria)

    Wo sind wir zu finden?

    Kepler Universitätsklinikum, Infektiologische Bettenstation D3.2
    Med Campus III., Bau D, 3. Stock
    Krankenhausstraße 9, 4021 Linz

    Kontakt

    T +43 (0)5 7680 83 - 6930
    F +43 (0)5 7680 83 - 6976

    Pflegeleitung

    DGKP Bettina Almesberger
    DGKP Wolfgang Hofer (Stv. Pflegeleitung)

    Ärztin telefoniert und blickt auf Zettel in der Hand
    © iStock.com / Alvarez

    Tuberkulose-Beratungstelefon

    Tuberkulose-Beratungstelefon

    Die Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin bietet Ärztinnen und Ärzten einen kostenfreien telefonischen Beratungsservice an, um bei ...

    Tuberkulose-Beratungstelefon

    Die Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin bietet Ärztinnen und Ärzten einen kostenfreien telefonischen Beratungsservice an, um bei klinischen, diagnostischen und therapeutischen Fragen zu Infektionen durch Mykobakterien zu unterstützen.

    Komplexe Fragenstellungen werden in einem erfahrenen interdisziplinären Team diskutiert, um eine bestmögliche Beratung zu ermöglichen. Ein regelmäßiger Austausch zu internationalen Tuberkuloseexpertinnen und -experten, z. B. am Forschungszentrum Borstel in Deutschland, erweitert die Expertise.

    Kontakt

    Für Fragen stehen wir von Montag bis Freitag zwischen 09.00 und 14.00 Uhr gerne unter der Telefonnummer des ID-Sekretariats T +43 (0)5 7680 83 - 78802 zur Verfügung.

    Alternativ sind wir auch über die Rufnummer der Lungenambulanz T +43 (0)5 7680 83 - 78520 erreichbar.

    Tuberculosis counseling hotline

    The Division of Infectious Diseases and Tropical Medicine additionally offers physicians a free telephone consultation service to support you with clinical diagnostic and therapeutic questions regarding infections caused by mycobacteria.

    Complex questions will be discussed within an experienced interdisciplinary team to provide you with the best possible advice. A regular exchange with international tuberculosis experts, for example at the Research Center Borstel in Germany, enhances expertise.

    Contact

    We are available to answer your questions from Monday to Friday, from 9.00 a.m. to 2.00 p.m., at the telephone number of the ID-office +43 (0)5 7680 83 - 78520.

    Alternative telephone number of the pulmonary outpatient clinic: +43 (0)5 7680 83 - 78520

    Ärztin unterrichtet Studierende bzw. Jungmedizinerinnen und Jungmediziner
    © iStock.com / Fatcamera

    Aus- und Weiterbildung

    Aus- und Weiterbildung

    Jeden Donnerstag bieten wir eine infektiologische Lehrvisite für KPJ-Studierende, Famulantinnen und Famulanten, Basisärztinnen und Basisärzte, Turnus...

    Aus- und Weiterbildung

    Jeden Donnerstag bieten wir eine infektiologische Lehrvisite für KPJ-Studierende, Famulantinnen und Famulanten, Basisärztinnen und Basisärzte, Turnusärztinnen und Turnusärzte sowie Assistenzärztinnen und Assistenzärzte an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

    • Wann und wo? 09.00 bis 10.00 Uhr auf der Isolationsstation D3.2
    • Treffpunkt: Stationsstützpunkt D 3.2, Bau D, 3. Stock, Med Campus III., Kepler Uniklinikum

    Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

    Weitere Angebote

    An unserer Abteilung ermöglichen wir:

    • regelmäßige interne Fortbildungen für KPJ-Studierende, Basisärztinnen und Basisärzte, Turnusärztinnen und Turnusärzte sowie Assistenzärztinnen und Assistenzärzte zu diversen infektiologischen Themen
    • Betreuung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Linzer Clinician Scientist Program der Medizinischen Fakultät der JKU zu infektiologischen und tropenmedizinischen Themen
    • Betreuung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Doktorat Medical Sciences der JKU zu infektiologischen und tropenmedizinischen Themen

    Kontakt

    Anfragen können sehr gerne an das Sekretariat der Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin übermittelt werden.

    Frau Daniela Baumann
    T +43 (0)5 7680 83 - 78802

    Studierende mit Laptop auf einer Treppe
    © iStock.com / sanjeri

    Medizinstudierende

    Medizinstudierende

    Master- und Bachelorarbeiten Wir ermöglichen die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu infektiologischen und tropenmedizinischen Fragestellun...

    Medizinstudierende

    Master- und Bachelorarbeiten

    Wir ermöglichen die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu infektiologischen und tropenmedizinischen Fragestellungen im Rahmen des Humanmedizinstudiums an der JKU an und freuen uns über Anfragen.

    Wissenschaftliche Mitarbeit

    Gerne bieten wir auch an sich wissenschaftlich zu vertiefen, um einen frühen Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen. Immer wieder besteht auch die Möglichkeit der vertraglich-geregelten studentischen Mitarbeit, welche durch die Medizinische Fakultät der JKU finanziell unterstützt wird.

    Famulaturen

    Wir freuen uns über Interesse an Famulaturen an der Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin.

    Was erwartet Sie?

    • Lehrvisiten und Mitarbeit auf der Isolationsstation D 3.2 (Schwerpunkt: respiratorische Infektionen, insbesondere Lungentuberkulose)
    • Einblick in die ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten mit diversen Infektions- und Tropenerkrankungen in der ID-Ambulanz
    • Begleitung von infektiologischen Konsilien zur Mitbeurteilung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Infektionen an anderen Fachabteilungen am Standort Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums.

    Kontakt

    Anfragen können sehr gerne an das Sekretariat der Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin übermittelt werden.

    Frau Daniela Baumann
    T +43 (0)5 7680 83 - 78802

    Vollgeräumter Schreibtisch mit Büchern, Stiften, Kaffeetasse
    © iStock.com / Atstock Productions

    ID-Studienzentrum

    ID-Studienzentrum

    Das Feld der Infektiologie ist stetig im Wandel. Für die Behandlung von Infektionserkrankungen werden neuartige Interventionen und Wirkstoffe dringen...

    ID-Studienzentrum

    Das Feld der Infektiologie ist stetig im Wandel. Für die Behandlung von Infektionserkrankungen werden neuartige Interventionen und Wirkstoffe dringend benötigt. Ziel ist es daher, die klinische Forschung und dafür benötigte Infrastrukturen an der Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin bereitzustellen.

    Es sollen nach höchsten Qualitätsstandards Studien mit nationalen und internationalen Partnern durchgeführt werden. Unser ID-Studienzentrum verfügt über das entsprechende Know-how und notwendige Ressourcen zur Durchführung von klinischen Studien (akademische Studien, Phase-I-III-Studien). Mit 1.800 Betten und allen Fachdisziplinen bieten das Kepler Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität optimale Voraussetzung für die Rekrutierung von Studienteilnehmerninnen und Studienteilnehmern. Zudem profitiert der Standort durch die Vernetzung mit anderen Krankenhäusern der OÖ Gesundheitsholding in Oberösterreich und die Anbindung an das neu gegründete Ignaz Semmelweis Institut mit Hauptsitz in Wien.

    Therapiestudien und Forschungskooperationen

    • Aktuell laufende Therapiestudien: ENCORE (Insmed), REP0321 (DOMPE), TRICOVID (Biotest), PORT (Radboud University)
    • Abgeschlossene Therapiestudien: ARISE (Insmed), ASPEN (Insmed), ACOVACT (MedUni Wien), APN01-01-COVID-19 (Apeiron Biologics AG)
    • Forschungskooperationen: Ignaz Semmelweis Institut, CPAnet, TBnet, TB Sequel, MRC Gambia at the LSHTM, ENIRRI, etc.

    Kontakt

    Wir freuen uns über Studienanfragen via E-Mail an Univ.-Prof. Dr.Helmut Salzer, MPH oder telefonisch unter T +43 (0)5 7680 83 - 73462.

    ID Study Center

    Infectious diseases is a very dynamic field of interest. For the management of infectious diseases new interventions and drugs are urgently needed. Our aim is to provide clinical research and the required infrastructure at the Division of Infectious Diseases and Tropical Medicine.

    We intend to conduct studies to the highest quality standards in collaboration with national and international partners. Our ID Study Center possesses the necessary expertise and resources for the implementation of clinical trials, including academic studies and Phase I-III trials.

    With 1,800 beds and expertise across all medical disciplines, the Kepler University Hospital and the Medical Faculty of Johannes Kepler University provide optimal conditions for the recruitment of study participants. Additionally, the location benefits from networking with other OÖ Gesundheitsholding hospitals in Upper Austria.

    Therapeutic studies and research collaborations

    • Currently ongoing therapeutic studies: ENCORE (Insmed), REP0321 (DOMPE), TRICOVID (Biotest), PORT (Radboud University)
    • Completed therapeutic studies: ARISE (Insmed), ASPEN (Insmed), ACOVACT (MedUni Wien), APN01-01-COVID-19 (Apeiron Biologics AG)
    • Research collaborations: Ignaz Semmelweis Institut, CPAnet, TBnet, TB Sequel, MRC Gambia at the LSHTM, ENIRRI, etc.

    Contact

    We welcome study inquiries at Univ.-Prof. Dr.Helmut Salzer, MPH or T +43 (0)5 7680 83 - 73462.

                   

    Forscherinnen und Forscher im Labor
    © iStock.com / Piranka

    Ignaz Semmelweis Institut

    Ignaz Semmelweis Institut

    "Excellence, innovation, cooperation" - The Ignaz Semmelweis Institute - Gemeinsam mit den medizinischen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck un...

    Ignaz Semmelweis Institut

    "Excellence, innovation, cooperation"  - The Ignaz Semmelweis Institute -

    Gemeinsam mit den medizinischen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck und der Veterinärmedizinischen Universität Wien realisierte die medizinische Fakultät in Linz die Gründung eines universitätsübergreifenden Instituts für Infektionsforschung (ISI).

    Die COVID-19-Pandemie hat uns allen erneut die enorme Bedeutung von medizinischen Teilbereichen wie etwa Infektiologie, Epidemiologie, Forschung und Public Health vor Augen geführt. Mit der Schaffung des Ignaz Semmelweis Instituts soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem infektiologischen, mikrobiologischen und epidemiologischen Gebiet weiter gestärkt und institutionalisiert werden.

    Partneruniversitäten und Spezialisierungen

    • Medizinische Universität Wien, Abteilung für Infektionsdiagnostik und Infektionsepidemiologie (Prof. Krammer | Krammer Laboratory)
    • Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Infektiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin (Professur für Host Fungal Pathogen Interaction, noch nicht besetzt)
    • Medizinische Universität Innsbruck, Schwerpunkt Infektiologie, Immunologie und Tropenmedizin der Universitätsklinik für Innere Medizin II (Professur für Epidemiologie und Public Health, Univ.-Prof. Peter Willeit)
    • Veterinärmedizinische Universität Wien, Ambulanz für Innere Medizin und Infektionskrankheiten (noch nicht besetzt)
    • Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität Linz, Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie und Infektiologie(Professur für klinische Infektiologie, Univ.-Prof. Helmut Salzer)

    Ziele

    Folgende gemeinsame Ziele werden verfolgt:

    • wissenschaftliche Exzellenz
    • innovative und integrative Strukturen
    • verbindende Elemente zwischen den Universitäten und Kooperationspartnern
    • internationale Sichtbarkeit

    Ignaz Semmelweis Institute

    Together with the medical universities in Vienna, Graz, and Innsbruck, as well as the University of Veterinary Medicine Vienna, the medical faculty in Linz is realizing the establishment of an interuniversity institute for infection research.

    The COVID-19 pandemic has once again highlighted the enormous importance of medical disciplines such as infectious diseases, epidemiology, research, and public health to all of us. With the creation of the Ignaz Semmelweis Institute, scientific collaboration in the fields of infectious diseases, microbiology, and epidemiology is intended to be further strengthened and institutionalized.

    Partner universities and specializations

    • Medical University of Vienna, Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology (Prof. Krammer | Krammer Laboratory)
    • Medical University of Graz, Division of Infectious Diseases at the Department of Internal Medicine (Chair of Host Fungal Pathogen Interaction, not yet filled)
    • Medical University of Innsbruck, Infectiology, immunology and tropical medicine at the University Clinic for Internal Medicine II (Chair of Epidemiology and Public Health, Prof. Peter Willeit)
    • University of Veterinary Medicine Vienna, Outpatient clinic for internal medicine and infectious diseases (not yet filled)
    • Medical Faculty, Johannes Kepler University Linz, Clinical Department of Infectious Diseases, Department for Internal Medicine 4 - Pneumology and Infectious Diseases (Chair of Clinical Infectiology, Prof. Helmut Salzer)

    Aims

    The following common goals are pursued:

    • scientific excellence
    • innovative and integrative structures
    • connecting elements between universities and cooperation partners
    • international visibility

                   

    Frau mit Headset arbeitet am PC
    © iStock.com / Peopleimages

    Kontakt

    Kontakt

    Sekretariat Frau Daniela Baumann T +43 (0)5 7680 83 - 78802 Kepler Universitätsklinikum, Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin Med ...

    Kontakt

    Sekretariat 

    Frau Daniela Baumann
    T +43 (0)5 7680 83 - 78802

    Kepler Universitätsklinikum, Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin
    Med Campus III., Bau D, 3. Stock, Raum 3/106/D
    Krankenhausstraße 9, 4021 Linz

    Office

    Mrs. Daniela Baumann
    T +43 (0)5 7680 83 - 78802

    Kepler University Hospital, Division of Infectious Diseases and Tropical Medicine
    Med Campus III., Building D, 3rd floor, room 3/106/D
    Krankenhausstrasse 9, 4021 Linz

    Team

    Leitende Ärztinnen und Ärzte

    Profilbild von Univ.-Prof. Dr. Helmut J. F. Salzer, MPH, FECMM Univ.-Prof. Dr. Helmut J. F. Salzer, MPH, FECMM Leitung Klinische Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail

    Leitende Pflegemitarbeiterinnen und Pflegemitarbeiter

    Profilbild von DGKP Bettina Almesberger DGKP Bettina Almesberger Stationsleitung Pflege D3.2, Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail

    Fachärztinnen und Fachärzte

    Profilbild von OA Dr. Johannes Eimer, MSc OA Dr. Johannes Eimer, MSc Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail

    Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

    Profilbild von Ass. Dr. Matthias Neuböck Ass. Dr. Matthias Neuböck Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail

    Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren


    Susanne Gutsche, MA Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail
    Profilbild von  Sandra Kainz
    Sandra Kainz Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail
    Profilbild von Mag.a Sandra Rathmaier Mag.a Sandra Rathmaier Infektiologie und Tropenmedizin E-Mail

    Sekretariatsmitarbeiterinnen und Sekretariatsmitarbeiter

    Profilbild von  Daniela Baumann
    Daniela Baumann T +43 (0)5 7680 83 - 78802 E-Mail

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.