• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und Jugendchirurgie

 
Kinder- und Jugendchirurgie
© iStock.com / rtiom

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendchirurgie Kinder- und Jugendchirurgie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Handchirurgie bei Kindern: Damit Kinder die Welt wieder begr... Handchirurgie bei Kindern: Dam...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Mein Kind wird operiert
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Kinderschutzgruppe
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 26802
    E-Mail

    Zurück 24. April 2021

    Handchirurgie bei Kindern: Damit Kinder die Welt wieder begreifen können

    Die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie bietet mit der Versorgung von Kindern mit angeborenen Handfehlbildungen sowie von erworbenen Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen der oberen Extremität höchste medizinische Expertise an. Die Eingriffe reichen von Operationen bei komplexen oder einfachen Handfehlbildungen über Nervenchirurgie bis hin zur Korrektur posttraumatischer Deformitäten, Narbenkorrekturen und der Behandlung von Kindern mit Spastik.

    Kinder begreifen die Welt durch ihre Hände. Für die kindliche Entwicklung ist nicht nur die Greiffunktion der Hand an sich wichtig, sondern auch die Möglichkeit zu tasten, Begriffe zu deuten und Gefühle auszudrücken. Ist die Funktion der Hand durch eine angeborenen Fehlbildung oder Verletzung beeinträchtigt, so erschwert dies nicht nur das Greifen selbst, sondern beeinflusst die gesamte Entwicklung eines Kindes negativ.

    „Ziel einer Behandlung ist es, frühzeitig eine optimale Handfunktion (wieder)herzustellen. Angeborene Handfehlbildungen werden deshalb meist bereits ab dem ersten Geburtstag operativ behandelt. Sind mehrere Operationsschritte notwendig, sollten diese im Kindergartenalter abgeschlossen sein“ , sagt OÄ Dr.in Lisa Mailänder, Kinderhandchirurgin an der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie am Med Campus IV. des Kepler Uniklinikums, die ihre fundierte handchirurgische Ausbildung und große Erfahrung einbringt.

    Prim. Dr. Simon Kargl, Vorstand der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie ist es ein Anliegen: „Kinder mit angeborenen Handfehlbildungen leiden nicht selten auch an Erkrankungen anderer Organsysteme und profitieren von einer Behandlung an unserer Klinik der Maximalversorgung. Aber auch zum Beispiel nach Brandverletzungen der Hand ist die optimale Versorgung wesentlich für einen guten Heilungsverlauf.“

    Größe der Kinderhände vervierfacht sich

    Kinderhände wachsen von Geburt an bis ins junge Erwachsenenalter und vervierfachen dabei ihre Größe. Ungünstig liegende Narben können im Lauf des Wachstums zu Bewegungseinschränkungen führen. Deshalb ist viel Fachwissen notwendig, um problematische Narben erst gar nicht entstehen zu lassen.

    Auch in der Nachbehandlung nach Operationen oder Verletzungen sind bei Kindern andere Maßstäbe anzulegen als bei Erwachsenen. Die Verbände müssen stabiler, aber leichter sein und dem täglichen Spielen standhalten. Nach komplexen Eingriffen an der Kinderhand trägt die ergotherapeutische Behandlung einen wichtigen Teil zur Integration der Hand in den Alltag bei. 

    Handchirurgie bei Kindern: große medizinische Expertise ist erforderlich

    Ob Fehlbildung, Verletzung oder Erkrankung: Leidet ein Kind unter einer Erkrankung der Hand oder der Finger ist besonderes Fachwissen über Handchirurgie bei Kindern Voraussetzung, damit die Hand auch nach einem operativen Eingriff uneingeschränkt wachsen kann und voll funktionsfähig bleibt.

    Wir behandeln Kindern und Jugendlichen mit

    • Handverletzungen
    • Angeborenen Handfehlbildungen (Daumenfehlbildungen, unter- und überentwickelte Finger, zusammengewachsene Finger, Spalthand, Klumphand, Schnürringsyndrom, Fingerfehlstellungen)
    • Fehlstellungen nach Verletzung
    • Nervenschäden
    • Kontrakuren nach Brandverletzung
    • Problematischen Narben an Hand und Arm
    • Weichteiltumoren, Ganglien
    • Funktionelle oder ästhetische Einschränkungen an Hand und Arm

     Operationsmethoden in der Handchirurgie bei Kindern

    Handchirurgische Eingriffe bei Kindern sind keine Standardoperationen und können nicht wie beim Erwachsenen durchgeführt werden. Jede Verletzung und jede Fehlbildung ist anders und muss dem Alter des Kindes entsprechend unterschiedlich behandelt werden.

    „Damit eine Operation optimal verläuft, bedarf es eines genauen Konzeptes: Die Lage der Hautschnitte, die Wahl der Hauttransplantate zur Defektdeckung und der Metallimplantate am Knochen muss sorgsam getroffen werden. Zur Ruhigstellung nach einer Operation werden besondere Verbände angelegt, die leicht und gleichzeitig stabil sind. Für eine optimale Passform und auch damit das Kind diese gerne trägt, werden Schienen zur Nachbehandlung speziell angefertigt. Nach einem Eingriff wird besonderes Augenmerk auf die frühzeitige Mobilisierung sowie auf die Narbenpflege gelegt – dies geschieht in enger Kooperation mit den Ergotherapeutinnen“, erklärt die auf Kinderhandchirurgie spezialisierte OÄ Dr.in Lisa Mailänder.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.