• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Sommerschulungswoche für Kinder und Jugendliche mit Diabetes... Sommerschulungswoche für Kinde...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Zurück 18. Juli 2024

    Sommerschulungswoche für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1: Wissen, Action & Fun

    Sie ist das Highlight des Sommers für viele Schulkinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus vom Typ 1 – die Sommerschulungswoche an der Universitätsklinik  für Kinder und Jugendheilkunde des Kepler Universitätsklinikums. Seit 28 Jahren lädt das Diabetes-Team der Klinik während der Ferien junge Diabetespatientinnen und Diabetespatienten, die bereits in Betreuung sind, zu einer stationären Schulungswoche, bei der sich theoretischer Unterricht und Spiel & Spaß die Waage halten. Ziel ist es, die Selbstbestimmung, die Eigenverantwortung und das Selbstbewusstsein der jugendlichen Diabetikerinnen und Diabetiker zu stärken.

    Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 fühlen sich häufig „anders“ und alleine bzw. von der Gesellschaft ausgegrenzt. Um dem entgegenzuwirken, wurden 1996 die abwechslungsreichen stationären Sommerschulungswochen etabliert – einmal für zehn- bis 14-jährige Schulkinder und einmal für 15- bis 18-jährige Teenager. Während dieser Woche  lernen und/oder vertiefen bis zu zwölf junge Patientinnen und Patienten pro Woche das Einmaleins der Zuckerkrankheit und setzen dies auch gleich praktisch um, etwa bei einem gemeinsamen Ausflug in eine Pizzeria oder bei einer Grillerei im Spitalsgarten. Zusätzlich bietet diese Woche die Möglichkeit für die Kinder und Jugendlichen sich mit gleichaltrigen Betroffenen auszutauschen und es entstehen auch regelmäßig neue Freundschaften, die diese Woche auch überdauern..

    „Gerade zu Beginn der Erkrankung scheint der tägliche Aufwand mit Blutzuckerkontrollen, Insulingaben und Nahrungsadaption eine unüberwindbare Hürde im Familienalltag. Dies ist ebenso belastend wie der Fakt, dass es für Diabetes mellitus Typ 1 zwar eine sehr gute Therapie (Insulin) gibt, bislang aber noch keine Heilung gibt. Mit der altersgerechten Schulungswoche vermitteln wir den Kindern und Jugendlichen daher Sicherheit, die Therapie kontinuierlich durchzuführen. Dadurch können sie die Erkrankung leichter annehmen, das Leben wird insgesamt angenehmer für sie und ihre Familien und die Zusammenarbeit mit den Patienten und Patientinnen persönlicher“, bestätigt DKKP Daniel Gattermayr, Diabetespflegeexperte. Neben dem theoretischen Unterricht bleibt täglich auch genug Raum für Spiel und Spaß wie sportliche Aktivitäten, Kinobesuche oder gemeinsame Ausflüge mit dem Betreuerinnen- und Betreuer-Team, um das Gelernte gleich in der Praxis zu üben. Auch ist es möglich, etwaige zusätzlich Kontrolluntersuchungen (körperlich, Harn und Blut, Augen, EKG, EEG, Ultraschall etc.) während der Woche durchzuführen. Betreut werden die jungen Diabetikerinnen und Diabetiker vom gut eingespielten interdisziplinären Diabetes-Team (Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberaterinnen und Diabetesberater, Psychologinnen und Psychologen sowie Diätologinnen und Diätologen).

    Die Schulungswoche ist eine Win-Win-Situation für die gesamte Familie: Während die Diabetes-Kinder langsam lernen, auf eigenen Füßen zu stehen, können sich die Eltern beruhigt eine Auszeit nehmen, da sie ihren Nachwuchs Tag und Nacht kompetent betreut aufgehoben wissen. Zudem wächst das Vertrauen in die Kinder und der Prozess des sorgenfreien Loslassens wird gefördert. Durch die Schulungswoche verbessert sich im Allgemeinen die generelle Stoffwechsellage der jungen Patientinnen und Patienten. Daraus resultiert meist auch eine Abnahme der bekannten Folgeerkrankungen. Und der Erfolg gibt Recht: "Seit Beginn besuchten schon eine Menge Kinder und Jugendliche die Sommerschulungswoche, manche von ihnen sogar mehrmals, weil es Ihnen viel Spaß macht und sich untereinander wieder treffen“, freut sich DKKP Daniel Gattermayr über den Erfolg.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.