• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Klinische Psychologie

 
Klinische Psychologie
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Klinische Psychologie Klinische Psychologie >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Erste Hilfe und extramurale Angebote
    • Praktikum und Fachausbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinische Psychologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4020 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Sekretariat Med Campus (1) und Neuromed Campus (2)

    T +43 (0)5 7680 83 - 78330
    T +43 (0)5 7680 87 - 35200

    E-Mail
    E-Mail 2

    Was wir tun

    Herzlich willkommen auf der Website der Abteilung für Klinische Psychologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz!

    Psychische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil unseres Wohlbefindens – sie betrifft unser Denken, Fühlen, Handeln und unsere Beziehungen. Die Abteilung für Klinische Psychologie des Kepler Universitätsklinikums ist mit über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte ihrer Art in Österreich. In unserer Abteilung stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt: mit Ihren Anliegen, Ihrer Geschichte und Ihren Ressourcen.

    Unsere Angebote richten sich an Patientinnen und Patienten des Kepler Universitätsklinikums – und bei Bedarf auch an deren Angehörige. Die Zuweisung erfolgt durch Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder auf Ihren ausdrücklichen Wunsch.

    Was ist Klinische Psychologie?

    Klinische Psychologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachgebiet der Psychologie, das sich mit ...

    Was ist Klinische Psychologie?

    Klinische Psychologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachgebiet der Psychologie, das sich mit der Erkennung, Erklärung und Behandlung psychische...

    Was ist Klinische Psychologie?

    Klinische Psychologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachgebiet der Psychologie, das sich mit der Erkennung, Erklärung und Behandlung psychischer Belastungen und Erkrankungen beschäftigt. Sie basiert auf aktuellen Forschungserkenntnissen und nutzt eine Vielzahl bewährter Methoden, um Menschen in belastenden Lebenssituationen zu unterstützen.

    Unsere Klinische Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft („state of the art“) und orientieren sich dabei stets an den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Patientinnen und Patienten.

    Was können wir für Sie tun?

    Unser Angebot umfasst: Klinisch-psychologische Diagnostik: Mit wissenschaftlich fundierten Verfahre...

    Was können wir für Sie tun?

    Unser Angebot umfasst: Klinisch-psychologische Diagnostik: Mit wissenschaftlich fundierten Verfahren erfassen wir Ursachen, Bedingungen und Auswirkun...

    Was können wir für Sie tun?

    Unser Angebot umfasst:

    • Klinisch-psychologische Diagnostik: Mit wissenschaftlich fundierten Verfahren erfassen wir Ursachen, Bedingungen und Auswirkungen psychischer und körperlicher Beschwerden. Diese Diagnostik hilft, Symptome besser zu verstehen und eine individuell passende Behandlung zu planen.
    • Klinisch-psychologische Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Einordnung Ihrer Beschwerden, beraten zur Vorbeugung und Nachsorge und helfen bei der Orientierung zu weiterführenden Behandlungsangeboten – auch nach einem Krankenhausaufenthalt. In der Beratung stehen Ihre aktuellen Fragen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und passenden Wegen.
    • Klinisch-psychologische Behandlung: Im therapeutischen Gespräch und mit vielfältigen Methoden begleiten wir Sie bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, akuter Krisen und im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Wir helfen Ihnen, belastende Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihre persönlichen Stärken zu aktivieren.

    Welche Aspekte prägen unser Leitbild?

    In der Abteilung für Klinische Psychologie am Kepler Universitätsklinikum begegnen wir Menschen mit...

    Welche Aspekte prägen unser Leitbild?

    In der Abteilung für Klinische Psychologie am Kepler Universitätsklinikum begegnen wir Menschen mit Respekt, Offenheit und fachlicher Kompetenz. Unse...

    Welche Aspekte prägen unser Leitbild?

    In der Abteilung für Klinische Psychologie am Kepler Universitätsklinikum begegnen wir Menschen mit Respekt, Offenheit und fachlicher Kompetenz. Unser Ziel ist es, psychische Gesundheit zu fördern, Belastungen zu lindern und individuelle Wege zur Bewältigung somatischer und/oder psychischer Erkrankungen zu unterstützen.

    Wir arbeiten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und nutzen eine breite Palette psychologischer Methoden – von diagnostischen Verfahren über psychoedukative Angebote bis hin zu kognitiven Trainings und therapeutischen Gesprächen oder Beratungen. Dabei orientieren wir uns stets an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der einzelnen Person.

    Unsere Grundprinzipien

    • Empathie und Wertschätzung: Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Wir begegnen Ihnen mit Respekt und Offenheit – unabhängig von Alter, Herkunft, Kultur und Lebenssituation.
    • Wissenschaftlichkeit und Methodenvielfalt: Unsere Arbeit basiert auf fundierten Erkenntnissen der Psychologie. Wir setzen moderne diagnostische und therapeutische Verfahren ein, die individuell angepasst werden.
    • Ganzheitlicher Blick: Wir betrachten nicht nur Symptome, sondern auch die Lebensumstände, Ressourcen und Beziehungen, die eine Rolle spielen können. Dabei geht es nicht immer um das Finden von Ursachen – es stehen Stabilisierung, Krankheitsbewältigung und/oder der Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Vordergrund.
    • Stärkung der Selbstwirksamkeit: Wir helfen Ihnen, Ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Unsere Angebote unterstützen Sie dabei, Herausforderungen aktiv zu begegnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
    • Transparenz und Zusammenarbeit: Wir besprechen mit Ihnen alle Schritte offen und verständlich. Entscheidungen treffen wir gemeinsam – in enger Abstimmung mit Ihnen und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.

    Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit

    Das Kepler Universitätsklinikum und so auch die Abteilung für Klinische Psychologie setzen sich aktiv für einen niederschwelligen Zugang zur psychologischen Versorgung ein – unabhängig von körperlichen, sprachlichen oder kulturellen Voraussetzungen.

    • Räumliche Zugänglichkeit: Alle Bereiche der Abteilung sind barrierefrei gestaltet – inklusive rollstuhlgerechter Zugänge, Aufzüge und sanitären Einrichtungen.
    • Sensibilisierte Fachkräfte: Das Team ist im Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen geschult und achtet auf eine respektvolle, inklusive Kommunikation.
    • Mehrsprachige Versorgung: Durch die Nutzung von Dolmetschdiensten – auch für gehörlose Patientinnen und Patienten – wird ein Austausch ermöglicht.
    • Informationsmaterialien: Broschüren sind in verschiedenen Sprachen erhältlich.
    • Interkulturelle Ambulanz (IKA): Diese wird von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin betrieben.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.