• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Leber Zentrum

 
Leber Zentrum
© iStock / peakSTOCK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Leber Zentrum Leber Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Universitäres Leber Zentrum am Kepler Universitätsklinikum Universitäres Leber Zentrum am...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ambulanz
    • Publikationen
    • Nützliche Links
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Leber Zentrum

    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz

    Zurück 27. Jänner 2025

    Universitäres Leber Zentrum am Kepler Universitätsklinikum

    Internationale Expertise für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie

    Mit der Etablierung eines Leber Zentrums setzt das Kepler Universitätsklinikum einen weiteren Meilenstein in der universitären Versorgung, Lehre und Forschung. Als Leiter des Zentrums konnte der international bestens vernetzte Experte Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner gewonnen werden. Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner war zuletzt Leiter der Chirurgie im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und wird auch nach seinem Wechsel nach Linz in enger Kooperation mit den Regionalkliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding eine abgestufte Versorgung von Leber-Patientinnen und Leber-Patienten vorantreiben.

    Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner hat nach seinem Studium in Wien an unterschiedlichen nationalen und internationalen Kliniken gearbeitet und sich im Laufe seiner beruflichen Karriere auf Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie spezialisiert. Auch seine Habilitation an der PMU Salzburg war diesem Schwerpunkt gewidmet, ebenso wie seine Forschungsschwerpunkte. Als Vorstand bzw. Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften – darunter die European Society of Surgical Oncology, die European-African Hepato-Pancreato-Bilary Association sowie die European Neoendocrine Tumour Society – pflegt er beste Kontakte zu international tätigen Kolleginnen und Kollegen und ist damit stets am neuesten wissenschaftlichen Stand.

    Ausbildung und Lehre

    Innerhalb seines fachlichen Schwerpunkts ist es ihm ein besonderes Anliegen Ausbildung und Lehre voranzutreiben. Zum einen ist er in der Europäischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie Vorsitzender des „Education and Training Committee“. Zum anderen lehrt er an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz, eine Tätigkeit, die zukünftig noch ausgebaut und vertieft werden soll.

    „Der Wechsel an ein Universitätsklinikum bietet mir im Bereich der Leberchirurgie neue Möglichkeiten und Perspektiven. Dadurch, dass ich gleichzeitig auf das starke Netzwerk mit den OÖG-Regionalkliniken bauen kann, profitieren davon alle Patientinnen und Patienten in Oberösterreich“, freut sich Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner auf seine neue Aufgabe, die er mit 1. Februar 2025 antreten wird.

    Leber Zentrum – vorerst eingebettet in die Allgemein- und Viszeralchirurgie

    Das neue Zentrum ist derzeit an die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Leitung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Andreas Shamiyeh angebunden. „Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner operierte bereits vor seinem Wechsel ausgewählte Patientinnen und Patienten am Kepler Universitätsklinikum – darunter auch Kinder mit Lebertumoren. In einem nächsten Schritt werden diese Operationen ausgebaut und eine Ambulanz geschaffen werden. Wir freuen uns mit Stefan Stättner einen Top-Experten gewonnen zu haben, der einen starken klinischen Bezug hat, aber auch wissenschaftlich sehr aktiv ist und sein Wissen gerne an die nächste Generation von Medizinerinnen und Medizinern weitergibt“, freut sich Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer, Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums.

    Abgestufte Versorgung – optimale Ergebnisse für Patientinnen und Patienten

    „Mit diesem Schritt entwickelt sich das Kepler Universitätsklinikum weiter zu einer hochspezialisierten Universitätsklinik – genau der Weg, den wir gehen wollen und müssen. Priv.-Doz. Dr. Stefan Stättner wird sich aber auch in der neuen Funktion intensiv mit den Regionalkliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding vernetzen. So können wir es im Sinne einer abgestuften Versorgung ermöglichen, dass Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden. Wohnortnah, wo möglich, in einem universitären Setting, wenn nötig“, erläutert Geschäftsführer Mag. Dr. Franz Harnoncourt die Stärken der Holdingstruktur. „Auch bei der Ausbildung profitieren junge Kolleginnen und Kollegen von den Möglichkeiten, die diese Struktur bietet.“

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.