• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Medizinische Genetik

 
Medizinische Genetik
© iStock.com / kupicoo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Medizinische Genetik Medizinische Genetik >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Publikation zum "Mirage Syndrom" Publikation zum "Mirage Syndro...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Medizinische Genetik

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 29601
    E-Mail

    Zurück 7. Jänner 2019

    Publikation zum "MIRAGE Syndrom" im Journal "Pediatric Blood and Cancer“

    Erkrankungen, die so selten sind, dass es nur wenige Fälle weltweit gibt, machen eine internationale Zusammenarbeit und einen Austausch mit Kollegen über die Grenzen der Kontinente hinweg notwendig. Als Dr. Narumi Satoshi (Tokyo) 2016 seine Erkenntnisse über eine genetische Erkrankung publizierte, die mit dem Fehlen der Nebennieren einhergeht und die er "MIRAGE Syndrom" nannte, konnten schließlich auch zwei Patientinnen bzw. Patienten am Kepler Universitätsklinikum diagnostiziert werden.

    Zu diesem Zeitpunkt gab es weltweit ca. 20 bis 25 bekannte Patientinnen und Patienten mit MIRAGE Syndrom. Einigen Eltern der kleinen Patientinnen und Patienten war es möglich, untereinander Kontakt herzustellen und so von den gegenseitigen Erfahrungen zu lernen und Wissen zu erweitern. Erkenntnisse über Mutationen, Symptome, Therapien und Risiken wurden in Folge von behandelnden Kolleginnen und Kollegen publiziert oder zwischen den medizinischen Zentren ausgetauscht.

    In enger Zusammenarbeit mit Dr. Narumi Satoshi, Prof. Laccone aus Wien und Dr. Webersinke vom Ordensklinikum BHS in Linz war es dem Institut für Medizinische Genetik und der Klinik für Neonatologie möglich, durch spezielle genetische Untersuchungen wichtige Erkenntnisse über hämatologische Veränderungen beim MIRAGE Syndrom zu sammeln und nun im wissenschaftlichen Journal "Pediatric Blood and Cancer“ zu publizieren. Diese Erkenntnisse können anderen Zentren helfen, die Gefahr einer drohenden Leukämie bei diesen Patientinnen und Patienten besser einschätzen zu können. Im Speziellen wird aufgezeigt, dass trotz einer nachgewiesenen Monosomie 7 im Knochenmark, die bei den bisherig bekannten Patientinnen und Patienten zu einer Form der Leukämie geführt hatte, eine Remission möglich ist, wenn eine UPD7 (Uniparentale Disomie des Chromosoms 7) als schützender Faktor vorliegt. Hier gelangen Sie zum Abstract der Publikation.

    Wir danken den Eltern für ihr Vertrauen und die enge Zusammenarbeit!

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.