• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neonatologie

 
Neonatologie
© Claudia Poschusta

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neonatologie Neonatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Pränatale Pflegevisite für werdende Eltern von Frühchen und ... Pränatale Pflegevisite für wer...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Therapie und Beratung
    • Elterninformationen
    • Humanmilchbank
    • periZert®
    • Pädiatrisches Simulationszentrum
    • Kooperationspartner/-innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neonatologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 24801
    E-Mail

    Zurück 31. Jänner 2020

    Pränatale Pflegevisite für werdende Eltern von Frühchen und erkrankten Neugeborenen

    Für werdende Eltern, deren Kind unter Umständen zu früh geboren wird, bieten wir eine pränatale Pflegevisite an. Diese spezielle Form der Pflegevisite kann ebenso von  Eltern ungeborener Kinder mit angeborenen Herzfehlern, abdominellen oder cerebralen Fehlbildungen in Anspruch genommen werden.

    In Zusammenhang mit der pränatalen Pflegevisite für betroffene Eltern wird mittlerweile seit 2006 eine Besichtigung der neonatologischen Intensivstation (NICU) ermöglicht und immer wieder sehr gerne angenommen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren dieses Angebot auch für schwangere Patientinnen mit verordneter Bettruhe ausgebaut.

    Die pränatale Pflegevisite erfolgt persönlich durch die Pflegeleitung der NICU, Frau Susanne Dedl. Bei Abwesenheit wird sie durch eine Kollegin vertreten.

    Es erfolgt ein vorab vereinbarter Besuch auf der Gynäkologie/Pränatal-Station, bei dem folgende Themen und Fragen mit den werdenden Eltern besprochen bzw. geklärt werden:

    • Information zu Besuchszeiten
    • Information zu Besuchsmöglichkeiten für Geschwisterkinder
    • Information rund um das „Alltagsgeschehen auf der Intensivstation“
    • Was geschieht nach der Geburt mit unserem Baby?
    • Wann können wir zu unserem Kind?
    • Was können wir für unser Kind tun?
    • Ist Stillen möglich?

    Im Rahmen der pränatalen Pflegevisite erfolgt eine Vorbereitung der werdenden Eltern auf die „außergewöhnliche“ Situation. Notwendige Verhaltensregelungen auf der Intensivstation werden ihnen erläutert und erklärt. Darüber hinaus werden sie über vorhandene Pflegeschwerpunkte wie „entwicklungsfördernde Pflege“ informiert, wie zum Beispiel über die Wichtigkeit der patientenorientierten Pflege (diagnostische und therapeutische Maßnahmen zusammenlegen, Ruhepausen gönnen, die psychosoziale Situation fördern durch Bonding, Känguruhen, Elterneinbeziehung in die Pflege, Stillen …). Im Gespräch wird auf das praktizierte Stillmanagement eingegangen und die vielen Vorteile der Ernährung mit Muttermilch aufgezeigt.

    Für betroffene Eltern ist es meist unvorstellbar, ihr zu früh geborenes bzw. krankes Baby in „fremde“ Hände zu geben. Ihr sehnlichster Wunsch, das eigene Kind zu beschützen und zu betreuen scheint unmöglich gemacht zu werden. Die werdende Mutter ist einer enormen Belastung ausgesetzt und nicht selten wird diese Belastung durch Ängste und auftretende Schuldgefühle verstärkt. Eltern müssen sich auf eine Zeit vorbereiten, die gänzlich anders als in ihren Vorstellungen vom gesunden Kind ablaufen wird – Vorstellungen von einem Kind, das nur von der Mutter bzw. den vertrauten Bezugspersonen betreut wird. Ihr schutzbedürftiges Baby soll nun plötzlich in eine fremde Umgebung mit vielen medizinischen Geräten und fremden Personen kommen.

    In dieser Phase ist es besonders hilfreich für die betroffene Mutter bzw. die Eltern mit einer erfahrenen Pflegeperson über das zu Erwartende zu sprechen. Mittels Bildmaterial von der Intensivstation, den Patientenzimmern, von Müttern beim Stillen, beim Kängaruhen usw. wird versucht die schlimmsten Ängste zu nehmen. Beim Besuch werden den Eltern von Frau Dedl verschiedenste Utensilien wie eine Frühgeborenen-Windel, ein Sauger, eine Magensonde, eine CPAP-Maske, Hauben usw. mitgebracht, gezeigt und zum „Befühlen“ überlassen.

    Im Rahmen der pränatalen Pflegevisite kann Vertrauen aufgebaut und Ungewisses angesprochen werden. Im Gespräch können oftmals falsche Vorstellungen berichtigt und dadurch Sicherheit für die Zeit auf der Intensivstation gegeben werden.

    Weitere Informationen finden Sie im Folder "Pränatale Pflegevisite".

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.