• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neonatologie

 
Neonatologie
© Claudia Poschusta

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neonatologie Neonatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden wird neue Leit... Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr....

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Therapie und Beratung
    • Elterninformationen
    • Humanmilchbank
    • periZert®
    • Pädiatrisches Simulationszentrum
    • Kooperationspartner/-innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neonatologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 24801
    E-Mail

    Zurück 31. März 2022

    Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden wird neue Leiterin der Klinik für Neonatologie

    Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc wird mit 1. April 2022 zur Leiterin der Klinik für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum bestellt. Mit 1. April 2022 übernimmt Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc. das Primariat für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum. Die engagierte Medizinerin, die sowohl in der Versorgung aber auch in Lehre und Forschung über hohe Expertise verfügt, tritt die Nachfolge von Prim.a Dr.in Gabriele Wiesinger-Eidenberger an, die in den verdienten Ruhestand wechselt.

    „Ich freue mich sehr darüber, dass mir das Vertrauen geschenkt wurde die Klinik für Neonatologie zu leiten und diese zusammen mit den engagierten und bestens qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln. Dank Prim.a Wiesinger-Eidenberger ist die Klinik für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum die erste Anlaufstelle für die Versorgung von kleinen Frühgeburten sowie Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen und intensivpflichtigen Erkrankungen in Oberösterreich und darüber hinaus. Auf dieser Basis möchte ich aufbauen und neue Schwerpunkte setzen“, sagt Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc.

    Schwerpunkte und Visionen

    Die Zielsetzung der gebürtigen Linzerin beinhaltet neben der fachlichen Weiterentwicklung der Klinik für Neonatologie eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderfachärzt/-innen in der Betreuung ehemaliger Frühgeborener. Ein wichtiger Schwerpunkt ist es, ein pädiatrisches sozialmedizinisches Zentrum mit Frühgeborenen-Nachbetreuung bis ins Schulalter aufzubauen. Weiters soll in die Ausdehnung der Humanmilchbank investiert werden, um so die Versorgung aller Frühgeborenen und kranken Neugeborenen Oberösterreichs zu ermöglichen.

    „Ich möchte den Dienstantritt von Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc. dazu nutzen, mich ganz herzlich bei ihrer Vorgängerin Prim.a Dr.in Gabriele Wiesinger-Eidenberger zu bedanken. Unter ihrer Leitung hat die Klinik eine Vorreiterrolle in der Versorgung der Allerkleinsten erlangt. Ich freue mich, dass es nun gelungen ist, mit Prof.in Haiden eine international hoch anerkannte Nachfolgerin zu finden, die neben der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit ihrem großen Engagement und ihrer Erfahrung in Forschung und Ausbildung des medizinischen Nachwuchses wesentlich zur Weiterentwicklung des Kepler Universitätsklinikums beitragen wird“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer, Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums.

    „Ich freue mich, dass wir mit Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc. eine fachlich hoch qualifizierte und menschlich gewinnende Persönlichkeit, die das Kepler Universitätsklinikum und die Klinik für Neonatologie zukunftsorientiert vorantreiben wird, gewinnen konnten. Prof. Haiden wird gleichermaßen die klinische Versorgung aber auch die universitäre Forschung weiterentwickeln und damit dem Schwerpunkt der Kindergesundheit am KUK und in der OÖG wichtige Impulse geben. Ich wünsche Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc und ihrem hochengagierten Team alles Gute für die künftige Tätigkeit in unserem Unternehmen und danke Prim.a Dr.in Wiesinger-Eidenberger für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Wohl der jüngsten Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher“, sagt Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführung der Kepler Universitätsklinikum GmbH.

    Zur Person

    Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nadja Haiden, MSc ist in Linz geboren und hier auch teilweise aufgewachsen. Sie absolvierte das Medizinstudium in Wien. Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Neonatologie an der Medizinischen Universität Wien (MUW) verbrachte sie mehrere langjährige Forschungsaufenthalte an der Abteilung für Klinische Pharmakologie der MUW. Neben ihrer Habilitation absolvierte sie die Zusatzfächer Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Über mehrere Jahre hinweg sammelte Nadja Haiden Erfahrung als stationsführende Oberärztin der Abteilung Neonatologie unter anderem in Österreichs größtem Perinatalzentrum (MUW) . In dieser Zeit baute Sie auch eine interdisziplinäre Forschungsgruppe zu den Thema Neugeborenenernährung und Humanmilchforschung auf. Ihr liegt nicht nur sehr viel am Fach Pädiatrie, sondern auch daran, angehende Fachärztinnen und Fachärzte gut auszubilden, weshalb sie zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen, die sie abhält, 2019 die stellvertretende Leitung der Lehre in der Pädiatrie an der MUW übernahm. Derzeit macht Sie gerade eine Ausbildung in Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien um sich noch besser auf Ihre neue Position vorzubereiten.

    Neben Tätigkeiten in nationalen und internationalen Fachgremien, beispielsweise der Erstellung europäischer Leitlinien für Kinderernährung oder der Leitung der Ernährungskommission der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde ist sie in der Forschung sowohl national als auch international gut vernetzt.

    Nadja Haiden ist verheiratet und Mutter zweier Söhne.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.