• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neonatologie

 
Neonatologie
© Claudia Poschusta

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neonatologie Neonatologie >
  • Humanmilchbank Humanmilchbank

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Therapie und Beratung
    • Elterninformationen
    • Humanmilchbank
    • periZert®
    • Pädiatrisches Simulationszentrum
    • Kooperationspartner/-innen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neonatologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 24801
    E-Mail

    Humanmilchbank

    Die Humanmilchbank Linz wurde gegründet, um Früh- und Neugeborenen am Kepler Universitätsklinikum  die Möglichkeit zu geben, von der positiven Wirkung von Muttermilch auch dann zu profitieren, wenn die Milch der eigenen Mutter noch nicht in ausreichender Menge vorhanden ist – wie dies z.B. bei Frühgeborenen in den ersten Tagen nach der Geburt fast immer der Fall ist

    Die Humanmilchbank sammelt, lagert und verteilt pasteurisierte Muttermilch von freiwilligen Spenderinnen, die nach standardisierten Verfahren auf mikrobiologische und infektiologische Tauglichkeit getestet wird. Die Verteilung der Milch erfolgt ausschließlich nach medizinischer Indikation an stationäre Frühgeborene unserer Fachabteilung, die von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal betreut werden.

    Die Verwendung von Humanmilch kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheit und Überlebenschancen dieser Kinder spielen. Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die ein Neugeborenes braucht, um gesund zu wachsen und sich zu entwickeln. Es enthält auch Antikörper, die helfen können, Infektionen und andere gesundheitliche Probleme zu verhindern. Unsere Mission ist es, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Früh- und Neugeborenen sowie deren Müttern zu verbessern.

    Wir bitten um Unterstützung durch Milchspenden und bei der Suche nach freiwilligen Spenderinnen, die bereit sind, ihre überschüssige Frauenmilch zur Verfügung zu stellen. Jede Spende hilft dabei, das Leben von Früh- und Neugeborenen zu verbessern.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Milchküche des Kepler Universitätsklinikums
    Mitarbeiterin der Milchküche mit Muttermilchfläschchen für den Kühlschrank
    Mitarbeiterin in der Milchküche des Kepler Universitätsklinikums
    Muttermilchfläschchen im Kühlschrank
    Muttermilchfläschchen mit Milchspritze
    Mitarbeiterin beim Abfüllen von Muttermilch in Fläschchen

    Ärztliche Leitung:
    OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Judith Rittenschober-Böhm, PhD

    Diätologische Leitung:
    Sarah Höglinger, BSc

    Kontakt:
    Sarah.Hoeglinger@kepleruniklinikum.at
    T +43 (0)5 7680 84 - 22333

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.