• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Kepler Uniklinikum eröffnet ersten neurochirurgischen Hybrid... Kepler Uniklinikum eröffnet er...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Zurück 4. September 2020

    Kepler Uniklinikum eröffnet ersten neurochirurgischen Hybrid-OP in Österreich

    Die neurochirurgische Therapie bei Erkrankungen der Blutgefäße des Gehirns zählt zu den chirurgisch technisch schwierigsten und aufwändigsten Eingriffen in der Humanmedizin. Diese Operationen umfassen die Klippung cerebraler Aneurysmen, die Resektion cerebraler Angiome (Blutschwamm) und arteriovenöser Fisteln sowie die cerebrale Bypasschirurgie. Dafür ist eine rasch verfügbare, intraoperative, hochauflösende Bildgebung zur Erfolgskontrolle der chirurgischen Maßnahmen zwingend erforderlich.
    Mit Juni steht dafür nun an der Universitätsklinik für Neurochirurgie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber) der erste rein NEUROCHIRURGISCHE Hybrid-OP Österreichs am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums zur Verfügung.

    Einen neurochirurgischen OP mit einfacher Hybridfunktion gab es erstmals in den 1990ern an der Neurochirurgie am AKH Wien. Diese Technik wurde natürlich in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt, sodass nun am Neuromed Campus der erste rein neurochirurgische Hybrid-OP nach internationalen Standards (Roboterarm, intraoperative Angiographieanlage, gleichzeitig die Möglichkeit ein intraoperatives CT oder eine intraoperative Hirndurchblutungsmessung mit der Angiographieanlage selbst machen zu können) in Österreich zur Verfügung steht.

    „Ich bin stolz und beeindruckt von den Möglichkeiten, die sich durch den neuen Hybrid-OP für die Patientinnen und Patienten am Neuromed Campus ergeben. Diese innovative technische Lösung  wird  sowohl für die Patient/-innenversorgung als auch für Lehre und Forschung am Kepler Uniklinikum wertvolle Dienste leisten und passt somit hervorragend in die Vision eines Medical Valleys in Oberösterreich“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Hybrid-OPs stellen eine der innovativsten Entwicklungen im Bereich der Neurochirurgie dar. Die erfolgreiche Durchführung neurochirurgischer Eingriffe ist eng mit einer intraoperativen angiographischen Erfolgskontrolle verbunden. Da die tolerable cerebrale Ischämiezeit in diesen Hirngebieten nur wenige Minuten beträgt, ist eine rasch verfügbare intraoperative Angiographieeinheit von höchster Bildqualität und Auflösung unerlässlich. Die damit gewonnenen Informationen sind essentiell für den weiteren Operationsverlauf und für den eigentlichen Operationserfolg notwendig. Höchstauflösende Bilddaten können sofort geliefert werden.

    Die Durchführung einer intraoperativen cerebralen Angiographie während neurochirurgischer Eingriffe stellt erhebliche Anforderungen an das gesamte Team. Intraoperative monoplane Angiographieanlagen, deren Strahlungsquelle und Detektor über einen Roboterarm direkt in das Operationsgebiet eingeschwenkt werden können, können optimal angewendet werden. Das bedeutet eine wesentliche Verkürzung der Eingriffszeit, Verbesserung der Behandlungsqualität und Reduktion der eingriffsassoziierten Komplikationsraten.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit im neurochirurgischen Hybrid-OP

    „Konzeptionell ist der neurochirurgische Hybrid-OP darauf ausgelegt, dass mehrere Disziplinen wie Neurochirurgie, Radiologie und Anästhesiologie perfekt aufeinander abgestimmt miteinander arbeiten. Teamarbeit mit fach- und berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit im Sinne der bestmöglichen Versorgung, das ist die große Stärke. Davon werden unsere Patientinnen und Patienten unmittelbar profitieren. Mit dieser innovativen medizinischen Einrichtung geben wir ein sehr klares Bekenntnis zum medizinischen Fortschritt und zur Modernisierung unseres Uniklinikums ab“, freut sich Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums.

    „Die Aufgabe der diplomierten Pflegekräfte ist auch das Führen des Dialogs innerhalb eines Teams unterschiedlicher Berufsgruppen. Dies passiert mit dem Ziel, die pflegerischen und technischen Komponenten im Bereich zu optimieren, einen wesentlichen Beitrag zum qualitätsgesicherten Gelingen der Operation zu leisten, somit eine sichere Umgebung für die Patientin bzw. den Patienten zu schaffen und ihnen bei all ihren Ängsten, Sorgen und Bedürfnissen, die in dieser besonderen Lebenslage bestehen, beizustehen“, ist es Pflegedirektorin Simone Pammer, MBA, ein Anliegen.

    Nationales und internationales Alleinstellungsmerkmal

    Kombiniert neurochirurgisch, neurointerventionelle Eingriffe sind komplexe Behandlungen, welche ein nationales und internationales Alleinstellungsmerkmal darstellen und den Universitätsstandort Linz rasch international sichtbar machen.

    Neben der mikrochirurgischen Behandlung cerebrovaskulärer Erkrankungen besteht die Möglichkeit, besonders komplexe Pathologien durch gleichzeitig kombinierten Einsatz neurochirurgischer und neurointerventioneller Techniken zu behandeln. Solche Eingriffe umfassen beispielsweise die Ausschaltung cerebraler, weder chirurgisch noch neurointerventionell alleine behandelbarer Aneurysmen durch vorbereitende Bypasschirurgie und unmittelbar darauffolgenden neurointerventionellen Gefäßverschluss, sowie die prä- oder intraoperative Teilembolisation cerebraler Angiome oder arteriovenöser Fisteln. Diese Eingriffe zählen zu den chirurgisch und technisch schwierigsten Operationen im Bereich der Neurochirurgie.

    Dieser neurochirurgische Hybrid-OP wird sowohl für die Versorgung der Patientinnen und Patienten als auch für Lehre und Forschung am Kepler Universitätsklinikum wertvolle Dienste bieten. Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie zeigt sich sehr erfreut: „Die hohen Anforderungen an die intraoperative angiographische Bildgebung während komplexer cerebrovaskulärer Operationen sowie kombiniert neurochirurgisch neurointer-ventioneller Eingriffe werden nun im neurochirurgischen HybridOP in bestmöglicher Weise erfüllt.

    Zusammengefasst die Vorteile des neurochirurgischen Hybrid-OPs

    • Höchste Bildqualität
    • Raschest mögliche Verfügbarkeit durch Verortung im Operationssaal
    • Höchste Mobilität von Detektor und Strahlungsquelle, auch im sterilen Operationsfeld, durch Führung mittels Roboterarm 
    • Möglichkeit zur neurointerventionellen Tätigkeit im Operationsaal, gegebenenfalls während der laufenden Operation

    Neurochirurgischer Hybrid-OP am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikum

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.