• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Nachbericht: 1. Neurowissenschaftliches Symposium des Klin. ... Nachbericht: 1. Neurowissensch...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Zurück 4. Juli 2024

    Nachbericht: 1. Neurowissenschaftliches Symposium des Klin. Forschungsinstituts für Neurowissenschaften

    Vom 27. bis 28. Juni 2024 fand erstmals das Neuroscience-Meeting des Klinischen Forschungsinstitut (KFI) für Neurowissenschaften der medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität in Linz statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Frau Mag.a Dr.in Elgin Drda, Vizerektorin der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz und Herrn Univ. Prof. Dr. Raimund Helbok, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und stellvertretender Leiter des KFI-Neurowissenschaften. 

    Gemeinsam mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern des dänischen neurowissenschaftlichen Netzwerks „BAT CAG – Neuroscience Research Network“, aus dem Rigshospitalet, University of Copenhagen geleitet von Herrn Ass. Prof. Dr. Martin Fabricius und Dr. Martin Ballegaard mit Kollegen aus dem Zealand University Hospital Roskilde in Dänemark wurden in interaktiven, wissenschaftlichen Sitzungen inter-universitäre zukünftige Kooperationsprojekte diskutiert und erarbeitet. Das umfassende wissenschaftliche Programm umfaßten neben neurochirurgische Aspekten der Aneurysmachirurgie (Prof. Dr. Torstein R. Meling, Präsident der European Association of Neurosurgical Societies und Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Rigshospitalet, University of Copenhagen,  Prof. Dr. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie, JKU Linz), historische/klinische/und translationale Aspekte  ”Kortikaler Deplarisationswellen” als Phänomen nicht nur in der Pathopyhsiologie der Migräne sondern auch Zeichen sekundärer Hirnschädigungen nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirn-Blutung. Das Phänomen ”Kortikaler Deplarisationswellen”  wird bereits im interdisziplinären Kontext durch die  Univeristätsklinik für Neurologie, dem Institut für Anatomie (Vorstand Prof. Dr.Maren Engelhardt) und der Universitätsklinik für Neurochirurgie (Univ. Prof. Dr. Andreas Gruber) auf zellulärer Ebene erforscht.

    Andere Themen umfassten Epilepsie und Anfallsdetektion, spezialisierte Elektrophysiologie und den Umgang mit Big Data, sowie Datenmanagement vor allem für den Bereich des multimodalen Neuromonitorings. Mit mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde das Symposium durch viele Diskussionsbeiträge zu einem interdisziplinären und interuniversitären Erfolg.

    KFI Symposium
    KFI Symposium
    KFI Symposium
    KFI Symposium
    KFI Symposium
    KFI Symposium
    KFI Symposium
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.