• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neuer intraoperativer MR liefert noch präzisere Bilder währe... Neuer intraoperativer MR liefe...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Zurück 27. Dezember 2022

    Neuer intraoperativer MR liefert noch präzisere Bilder während Operationen

    An der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepler Universitätsklinikum ist seit wenigen Tagen eine neuer intraoperativer Magnetresonanztomograph (IMR) im Einsatz. Das Gerät bietet die Möglichkeit, während neurochirurgischer Eingriffe Schnittbilder vom Gehirn und Rückenmark direkt an die Operateurin bzw. den Operateur zu übermitteln. Das neue Gerät liefert nun noch bessere Bilder, um die intraoperative Diagnostik und damit das Ergebnis der operativen Therapie weiter zu optimieren. Das heißt, dass das Risiko für Patientinnen und Patienten verringert wird und die Zahl der Folgeoperationen sinkt.

    Dank der Möglichkeit, bereits während einer Operation MR-Schnittbilder zu erhalten, können Formveränderungen des Gehirns beziehungsweise eines Tumors sichtbar und die Maßnahmen schnellstmöglich angepasst und präzisiert werden. Schon während der Operationen können eventuell vorhandene Resttumoranteile durch eine Adaptierung der operativen Strategie erkannt und entfernt werden.

    Intraoperativer MR als Teil eines modernen Zweiraum-OP-Konzeptes („Intraoperativer OP“)

    „Dank unseres modernen Zweiraum-OP-Konzepts und diesem neuen, hochmodernen IMR ist es uns möglich, Tumore und andere Läsionen im Gehirn und Rückenmark noch besser zu entfernen und neurologische Ausfallserscheinungen zu vermeiden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepler Universitätsklinikum und Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz.

    „Der Transport der Patientinnen und Patienten in den direkt angrenzenden zweiten OP-Raum mit dem IMR benötigt kaum Zeit und ist logistisch gut zu bewerkstelligen. Wenn nötig, sind auch mehrere Scans und eine abschließende Kontrolle vor dem Wundverschluss möglich. Ob und wie weit das Ziel eines komplexen Eingriffs erreicht wurde, wird schon während der Operation erkennbar. Dank mehr als 1.000 Eingriffen in den letzten Jahren, verfügen wir mittlerweile österreichweit über ein einzigartiges Know-how, das unseren Patientinnen und Patienten unmittelbar zu Gute kommt,“ so OA Dr. Martin Aichholzer, Universitätsklinik für Neurochirurgie.

    Alleinstellungsmerkmal: Neurochirurgischer Hybrid-OP am Neuromed Campus

    Seit Juni 2020 steht der Universitätsklinik für Neurochirurgie der erste rein neurochirurgische Hybrid-OP Österreichs zur Verfügung. Hybrid-OPs stellen eine der innovativsten Entwicklungen im Bereich der Neurochirurgie dar. Der Hybrid-OP am Neuromed Campus ist gemäß internationaler Standards mit einem Roboterarm, einer intraoperativen Angiographieanlage sowie der Möglichkeit, ein intraoperatives CT oder eine intraoperative Hirndurchblutungsmessung mittels Angiographieanlage selbst machen zu können, ausgestattet.

    Anlieferung des intraoperativen Magnetresonanztomographen

    Neuer intraoperativer Magnetresonanztomograph wird mit Kran angeliefert
    Neuer intraoperativer Magnetresonanztomograph wird ausgepackt
    Neuer intraoperativer Magnetresonanztomograph am Neuromed Campus des Kepler Uniklinikums
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.