• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Taktgeber fürs Gehirn erstmals in Österreich bei Kindern mit... Taktgeber fürs Gehirn erstmals...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Zurück 12. Juli 2024

    Taktgeber fürs Gehirn erstmals in Österreich bei Kindern mit fokaler Epilepsie implantiert

    Bei ungefähr einem Drittel der Menschen, die an Epilepsie leiden, führen Medikamente nicht zur erwünschten Anfallsfreiheit oder Nebenwirkungen beeinträchtigen die Lebensqualität. Hier kann die Implantation eines Taktgebers im Gehirn rettend sein. Beim EASEE-Implantat (Firma Precisis) handelt es sich um eine neuartige bioelektrische Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten mit schwer therapierbarer Epilepsie, bei denen ein epilepsiechirurgischer Eingriff nicht möglich ist. Am Kepler Universitätsklinikum kann dieses Gerät nun als einziges Zentrum in Österreich auch Kindern zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr im Rahmen einer klinischen Studie zur Verfügung gestellt werden. Mitte Juni wurde dieser Taktgeber erfolgreich implantiert, der 13-Jährige ist wohlauf und konnte bereits die Universitätsklinik verlassen.

    EASEE-Implantate – wenn Medikamente nicht helfen und eine Operation nicht möglich ist

    Das Implantat ist für Erwachsene schon seit 2023 zugelassen, Kinder können aber von dieser Innovation noch nicht profitieren, da für sie noch keine Zulassung vorliegt. Es zu erwarten, dass pro Jahr vier bis fünf Kinder im Kepler Uniklinikum von diesem Gerät profitieren und somit Anfallsfreiheit und eine gute Entwicklung erreichen können.

    „Gerade bei Kindern ist die Anfallsfreiheit besonders wichtig, weil nur dann mit einer optimalen geistigen und körperlichen Entwicklung gerechnet werden kann. Dies unterscheidet sich von Erwachsenen, bei denen die Einschränkungen hauptsächlich den persönlichen sozialen Bereich betreffen. Bei beiden Patientinnen-/Patientengruppen ist aber die Anfallsfreiheit der wichtigste Parameter, um das Risiko einer Verletzung oder des vorzeitigen Tods zu verhindern. Auf diese Weise kann nun auch jungen Patientinnen und Patienten geholfen werden, für welche es bislang wenig therapeutische Möglichkeiten gab,“ sagt Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Gröppel, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

    Wie verläuft die Implantation eines Taktgebers fürs Gehirn?

    Nach einer genauen Abklärung ob die Patientin oder der Patient für die Implantation in Frage kommt, wird die Indikation für den Eingriff gestellt. Der Eingriff dauert ungefähr 90 Minuten und wird in Vollnarkose durchgeführt. Bei dem Eingriff arbeiten zwei Ärztinnen bzw. Ärzte aus der Neurochirurgie sowie eine Ärztin bzw. ein Arzt aus der Neuropädiatrie Hand in Hand. Schon am Tag darauf kann die Patientin oder der Patient wieder nach Hause gehen.

    „Es wird ein Stimulator direkt am Knochen über dem Bereich, wo die Anfälle beginnen, angebracht. Minimalinvasiv wird dieser sozusagen unter die Kopfhaut gelegt. Dann wird ein Generator unter der Haut im Brustbereich implantiert, der somit ohne das Gehirn zu berühren, in kurzen Intervallen Stromreize zum epileptischen Fokus sendet. Diese Impulse spürt die Patientin oder der Patient nicht, weil diese Impulse individuell angepasst werden. Nachdem die Wunde gut geheilt ist, wird das Gerät von außen programmiert. Man kann auf die Erfahrungen im Erwachsenenbereich zurückgreifen, der Eingriff ist also medizinisch erprobt. Lediglich die zu programmierenden Parameter sind an den Kinderbereich zu adaptieren. Die implantierten Geräte sind von außen nicht sichtbar,“ erklärt OA Dr. Christian Auer, Universitätsklinik für Neurochirurgie am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.