• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Notfallmedizin – ZAE/ZNA

 
Notfallmedizin – ZAE/ZNA
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Notfallmedizin – ZAE/ZNA Notfallmedizin – ZAE/ZNA >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • 1. Netzwerktreffen Notfallmedizin in Oberösterreich - ein be... 1. Netzwerktreffen Notfallmedi...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Notaufnahme
    • Aufnahmestation
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 57105
    E-Mail

    Zurück 10. März 2025

    1. Netzwerktreffen Notfallmedizin in Oberösterreich – ein bedeutender Schritt für die Zukunft

    2025 wird das Jahr der Notfallmedizin in Österreich

    Das erste Netzwerktreffen Notfallmedizin, das kürzlich im Beisein von Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander am Kepler Universitätsklinikum abgehalten wurde, war ein voller Erfolg. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Medizin und Pflege folgten der Einladung von Prim. Prof. Dr. Gregor Lindner, MBA, Vorstand der Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA am Kepler Universitätsklinikum, um sich über bestehende und zukünftige Herausforderungen auszutauschen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.

    Ziel dieses ersten Vernetzungstreffens war es einerseits, voneinander zu lernen, Ideen zu sammeln und Wissen zu teilen. Andererseits waren auch potentielle Lösungsansätze für die massiven Herausforderungen mit denen sich die Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner in Oberösterreich aber auch international konfrontiert sehen, nämlich stark steigende Fallzahlen, ein zentrales Thema. Dies alles soll der künftigen Sicherung einer guten Notfallversorgung dienen. Dazu bedarf es auch einer guten Steuerung von Patientinnen- und Patientenströmen sowie einer spezifischen Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin.

    Gerade in Hinblick auf die Ausbildung konnte kürzlich ein Meilenstein erreicht werden. Mit 1. Juni 2025 tritt eine neue Verordnung in Kraft, die erstmals in Österreich eine strukturierte Ausbildung für die ärztliche Tätigkeit in den Notfallabteilungen gewährleistet. Aktuell wird an den Ausbildungscurricula sowie der Anerkennung der Ausbildungsstätten gearbeitet – ein Prozess, in den sich auch die Expertinnen und Experten aus Oberösterreich einbringen werden.

    Ein weiteres Highlight des Jahres 2025 ist der Europäische Kongress für Notfallmedizin (European Emergency Medicine Congress – EUSEM), der im Herbst in Wien ausgerichtet wird, und bei dem oberösterreichische MedizinerInnen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen werden.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Unser Ziel ist es, die Notfallmedizin in unserer Region weiter zu stärken und zu vernetzen. Denn nur wenn wir an einem Strang ziehen, können wir die Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel und knapper werdenden Ressourcen einhergehen, bewältigen.  Eine erfolgreiche Notfallversorgung der oberösterreichischen Bevölkerung kann nur in enger Abstimmung zwischen Politik und Medizin erfolgen.

    Prim. Prof. Dr. Gregor Lindner, MBA
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.