• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Notfallmedizin – ZAE/ZNA

 
Notfallmedizin – ZAE/ZNA
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Notfallmedizin – ZAE/ZNA Notfallmedizin – ZAE/ZNA >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Notaufnahme
    • Aufnahmestation
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 57105
    E-Mail

    Was wir tun

    Die Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA am Kepler Universitätsklinikum ist eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit medizinischen Problemen, die einer sofortigen oder sehr zeitnahen ärztlichen Beurteilung und Behandlung bedürfen. Die Diagnostik und Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen des Kepler Universitätsklinikums.

    Wissenswertes zum Besuch der Klinik für Notfallmedizin – ZAE/ZNA

    Aufnahmerad – bitte informieren Sie sich vor Ihrem Notfallbesuch!

    Die Notfallaufnahmen der Linzer Krankenhäuser sind innerhalb eines Aufnahmerades organisiert. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor jeder Vorstellung den Aufnahmekalender zu konsultieren, um in Erfahrung zu bringen, welches Krankenhaus am betreffenden Tag zuständig ist.

    Was sollte ich mitbringen?

    Bitte bringen Sie nach Möglichkeit folgende Dokumente und Unterlagen mit (sofern vorhanden):

    • E-Card
    • aktuelle Medikamentenliste
    • letzter Arztbericht
    • etwaige Befunde wie Blutbefunde oder Röntgenbefunde
    • Patientenverfügung
    • Allergiepass
    • Implantatpass
    • Hörgeräte
    • Zahnprothesen

    Wartezeiten und Behandlungsabfolge

    Bitte beachten Sie, dass die Behandlung der Patientinnen und Patienten nicht zwingend in der Reihenfolge der Anmeldung stattfindet, sondern nach medizinischer Dringlichkeit. Aus diesem Grund erfolgt bei allen Patientinnen und Patienten eine Ersteinschätzung im Rahmen derer die medizinische Dringlichkeit beurteilt wird.

    Wartezeiten sind leider unvermeidbar innerhalb eines Notfallsystems, da das Patientinnen- und Patientenaufkommen je nach Jahreszeit, Wochentag und Uhrzeit stark variieren kann. Wir sind bestrebt, einen reibungslosen Behandlungsablauf zu organisieren und Ihre Wartezeit so gering wie möglich zu halten. 

    Krankentransport

    Wann erfolgt eine Kostenübernahme?

    Eine Kostenübernahme erfolgt:

    • grundsätzlich bei Notfällen (Sozialversicherung vorausgesetzt)
    • bei sonstigen Krankentransporten zur nächstgelegenen Einrichtung NUR mit Transportschein
    • bzw. bei Gehunfähigkeit

    Keine Kostenübernahme für folgende Transporte:

    • bei Gehfähigkeit
    • wegen schlechter oder fehlender Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
    • für Transporte, bei denen die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und/oder einer Begleitperson aus medizinischer Sicht möglich ist.
    • wenn Transporte in ein anderes Spital auf eigenen Wunsch erfolgen.

    Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem jeweiligen Versicherungsträger.

    Was bedeutet „gehunfähig“?

    „Gehunfähigkeit“ liegt vor, wenn jemand aufgrund des geistigen und körperlichen Zustands nicht in der Lage ist, ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen, auch nicht mit einer Begleitperson. Es zählen nur medizinische Gründe.

    Wie erhalte ich einen Transportschein?

    Wenn die Voraussetzungen für einen Transport erfüllt sind, stellen Ihnen Ihre HausärztInnen oder die zuständigen Behandlungsstellen den benötigten Transportschein aus.

    Gemeinsam mit Respekt und Toleranz

    Ein respektvoller Umgang im Team und allem voran mit unseren Patientinnen und Patienten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir bitten Sie daher auch den Mitpatientinnen und Mitpatienten sowie unserem Personal ebenso mit Respekt und Verständnis entgegenzutreten um ein gutes Miteinander zu ermöglichen. Herzlichen Dank!

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.