• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Nuklearmedizin am
Neuromed Campus

 
Nuklearmedizin am
Neuromed Campus
© Gespag

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Nuklearmedizin am Neuromed Campus Nuklearmedizin am Neuromed Cam... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Österreichweit erstes digitales PET/CT am Kepler Uniklinikum... Österreichweit erstes digitale...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Nuklearmedizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 26112
    T +43 (0)5 7680 87 - 26101

    E-Mail

    Zurück 18. April 2018

    Österreichweit erstes digitales PET/CT am Kepler Uniklinikum im Einsatz

    Unter Beisein von Gesundheitslandesrätin Mag.a Christine Haberlander wurde am Standort Neuromed Campus das neue Digital-PET/CT-System offiziell in Betrieb genommen. Der in Österreich einzige PET-Scanner mit dieser Technologie kommt seit April für Patientinnen und Patienten am Kepler Universitätsklinikum zur Anwendung. Das Gerät setzt neue Maßstäbe in der PET-Bildgebung und in der Qualität der Patientenversorgung.

    Der Standort Neuromed Campus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationales neuromedizinisches Zentrum etabliert. In den hochspezialisierten, technisch modern ausgestatteten Kliniken, Instituten und Departments werden jährlich rund 50.000 Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des Nervensystems sowie mit psychischen Erkrankungen behandelt.

    Seit 2006 gibt es einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen und eine enge Zusammenarbeit mit den gespag-Spitälern zur Versorgung der Patientinnen und Patienten mit diesen Spezialleistungen. „Das Institut für Nuklearmedizin am Neuromed Campus ist ein hervorragendes Beispiel für eine funktionierende trägerübergreifende Zusammenarbeit und eine effiziente Nutzung von teuren Großgeräten. Die hohe Qualität des neurochirurgischen Zentrums ist über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit der Anschaffung dieses neuen PET/CTs investieren wir in den medizinischen Fortschritt, der unseren Patientinnen und Patienten unmittelbar zugutekommt“, so Haberlander, die auch Aufsichtsratsvorsitzende der Kepler Universitätsklinikum GmbH ist.

    Geschäftsführerin Mag.a Dr.in Elgin Drda bedankt sich bei den Eigentümern Land Oberösterreich und Stadt Linz für die Investition in der Höhe von 1,8 Millionen Euro: „Als Kepler Universitätsklinikum nehmen wir mit dieser Neuanschaffung österreichweit eine technologische Vorreiterrolle in der Nuklearmedizin ein, auf die wir sehr stolz sein können.“

    „Das Gerät ermöglicht insbesondere bei schwerwiegenden Tumorerkrankungen eine noch bessere Diagnosesicherheit und ist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung des Universitätsklinikums“, sagt der Ärztliche Direktor GF Dr. Heinz Brock.

    Was ist ein PET/CT?

    Vereinfacht ausgedrückt stellt diese Art der Untersuchung den Stoffwechsel des Tumors dar und liefert zur herkömmlichen MR wichtige Zusatzinformationen. Etwa nach einer Strahlentherapie kann lebendes Tumorgewebe von totem (erfolgreich behandeltem) Gewebe unterschieden werden. Es handelt sich um eine Kombination aus PET- und CT-Gerät.

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin. PET erzeugt Schnittbilder von lebenden Organismen, indem es die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz (Radiopharmakon) im Organismus sichtbar macht und so biochemische und physiologische Funktionen abbildet. PET ist bei der richtigen Fragestellung ein hochsensitives Verfahren. Aktivitätsanreicherungen lassen sich jedoch anatomisch nicht immer gut lokalisieren, da in PET-Bildern in erster Linie Stoffwechselprozesse aufgezeigt werden, hinzu kommt eine begrenzte Ortsauflösung von etwa 4 bis 6 Millimetern.

    Ein PET/CT-Gerät kombiniert die hohe Ortsauflösung (von bis zu 0,35 mm) und detailreiche Anatomiedarstellung des CT-Geräts mit den hochsensitiven Stoffwechselinformationen aus der PET. Seit dem Jahre 2001 sind daher Geräte auf dem Markt, die einen PET-Scanner mit einem Computertomographen (CT) kombinieren.

    Bei dem nunmehr vom Kepler Uniklinikum neu angeschafften Gerät handelt es sich um einen Entwicklungsfortschritt, nämlich um ein so genanntes digitales PET/CT. „Die Vorzüge sind vielseitig, einerseits Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten, da die Aufnahmezeit halbiert werden kann. Andererseits ermöglicht es eine exakte Darstellung des Gehirns und seiner Struktur. Somit können wir Nuklearmediziner die klinischen Kollegen mittels präziserer Diagnostik optimal unterstützen“, freut sich Dozent DDr. Robert Pichler, Primarius des Instituts für Nuklearmedizin am Neuromed Campus. Genauso sieht das auch Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber als Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie: „Die Bilder können ins intraoperative Monitoring eingespielt werden und sind so während der Operation abrufbar. Durch die wesentlich bessere Auflösung des Bildes kann einerseits schonender operiert werden und andererseits können kleinere Tumoranteile des Hirntumors identifiziert und vom Chirurgen entfernt werden.“

    Die Vorteile des neuen digitalen PET/CTs des Kepler Uniklinikums im Überblick

    • etwa doppelt so hohe volumetrische Auflösung, Empfindlichkeit und quantitative Genauigkeit wie bei analogen Systemen
    • hohe räumliche Auflösung für bessere Gewebedifferenzierung
    • Die ausgezeichnete Empfindlichkeit ermöglicht eine erstklassige Bildqualität für eine hohe Diagnosesicherheit.
    • kürzeste Röhre für mehr Patientenkomfort
    • Dosismanagement ohne Qualitätsverlust mit IDose, das die räumliche Auflösung bei geringer Dosis deutlich verbessert
    • Große Metallimplantate beeinträchtigen die Bildqualität. O-MAR verbessert die Visualisierung bei Implantaten.
    • Der PET-Scanner bietet eine herausragende zeitliche Auflösung und einen hervorragenden Kontrast für eine bessere Erkennbarkeit der Läsionen.
    • schnelle Scans (4 Minuten bei Gehirn- und 10 Minuten bei Ganzkörperaufnahmen)
    • beruhigende Atmosphäre dank integrierter Beleuchtung
    • Mit einer etwa doppelt so starken Empfindlichkeit können die PET-Untersuchungszeiten auf fünf Minuten reduziert werden.
    • Durch die bessere Auflösung ist einerseits schonenderes Operieren in der Neurochirurgie möglich (nicht betroffene Gehirnareale werden ausgespart) und andererseits können kleinere Tumoranteile des Hirntumors identifiziert und von der Chirurgin bzw. vom Chirurgen entfernt werden.
    • Bilder können ins intraoperative Monitoring eingespielt werden und sind so während der OP abrufbar.
    • Dank proaktiver Überwachung des Systemzustandes trifft die Kundendiensttechnik bereits gut informiert und mit benötigten Teilen am Standort ein und kann so kritische Ausfallzeiten minimieren.

    v.l.n.r.: Prim. Priv.-Doz. Dr. Tim J. von Oertzen, FRCP, FEAN, Prim. Dr. Johannes Trenkler, Prim. Univ.-Prof. Dr. Udo Illievich, GFin Mag.a Dr.in Elgin Drda, Prim. Priv.-Doz. DDr. Robert Pichler, LRin Mag.a Christine Haberlander, GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Dipl. KH-BW Stefan Horner, Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber, Prim. Dr. Elmar Kainz, MBA

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.