• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.

 
Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus III. Nuklearmedizin und Endokrinolo... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neue SPECT-CT-Geräte für Nuklearmedizin am Med Campus Neue SPECT-CT-Geräte für Nukle...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie

    Med Campus III
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6166
    E-Mail

    Zurück 14. Februar 2024

    Neue SPECT-CT-Geräte für Nuklearmedizin am Med Campus

    Diagnostik und Therapie aus einer Hand

    Das Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus des Kepler Universitätsklinikums wurde kürzlich mit neuen SPECT-CT-Geräten ausgestattet. Diese ermöglichen nicht nur eine noch bessere Diagnostik, sondern finden auch Einsatz in der Krebstherapie.

    Die nuklearmedizinische Bildgebung zeichnet sich dadurch aus, Stoffwechselvorgänge im Körper bildlich darstellen zu können. Diese Veränderungen werden den anatomischen Regionen punktgenau zugeordnet. Die neuen SPECT-CT-Geräte ermöglichen bei gleicher bzw. etwas kürzerer Aufnahmezeit eine deutlich höhere Bildqualität bei gleichzeitiger Reduktion der radioaktiven Aktivität und somit eine geringere Strahlenbelastung, besonders wichtig bei Kindern, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von der Osteologie bis zur Tumortherapie

    „Im klinischen Alltag werden die Geräte insbesondere für osteologische Untersuchungen eingesetzt, um unter anderem frühzeitig Knochenumbauten bei gut- und bösartigen Erkrankungen zu erkennen. Die hohe Detailauflösung des Systems ermöglicht eine exakte Darstellung, was besonders in Hinblick auf Wirbelfrakturen – ausgelöst durch Osteoporose – relevant ist“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel, Leiter des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Diagnostik von Herzerkrankungen. Hier ist innerhalb von nur vier Minuten eine präzise Abklärung von Durchblutungsverhältnissen im Herzmuskel möglich, wodurch die Strahlenbelastung für Patientinnen und Patienten deutlich reduziert werden kann. Im Bereich der Theranostik (Diagnostik + Therapie) profitieren vor allem Patientinnen und Patienten mit bestimmten Tumoren. Weitere Einsatzbereiche der SPECT-CT-Geräte liegen in der Entzündungsdiagnostik bzw. nach der Implantation künstlicher Gelenke. 

    Theranostik – gute Wirkungen bei bestimmten Tumoren

    Theranostik zeigt besonders gute Wirkungen bei neuroendokrinen Tumoren, Schilddrüsenkrebs und Prostatakrebs. Aber auch Anwendungsmöglichkeiten bei zahlreichen anderen Tumoren sind mittlerweile in klinischer Erprobung. Diese Tumore reagieren besonders gut auf das individualisierte Behandlungskonzept durch die Kombination von Diagnostik und zielgerichteter Radionuklidtherapie. Die Theranostik basiert auf der molekularen Bildgebung, bei der sich radioaktive Medikamente nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip im Tumorgewebe binden, so die Tumorabsiedelungen darstellen und anschließend durch die gezielte Radionuklidtherapie mit einem hocheffektiven radioaktiven Strahler diese im Körper bekämpfen. Theranostik ist auch eine treibende Kraft der personalisierten Medizin, da sie eine individualisierte Behandlung bei speziellen Tumoren ermöglicht. „Wir behandeln das, was wir in der PET-CT sehen“, erklärt Primarius Gabriel in einfachen Worten, was unter dem Begriff Theranostik zu verstehen ist. Durch die präzise Diagnose und Therapie können Nebenwirkungen minimiert und die Wirksamkeit der Behandlung maximiert werden. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen. Durch die gezielte Bindung an Tumorzellen und die minimale Beeinträchtigung gesunden Gewebes können nebenwirkungsarme und effektive Behandlungsmethoden entwickelt werden.

    Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Theranostik

    Das Vorantreiben der Theranostik ist auch eines der Ziele, das sich Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel für seine Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin und Theranostik (OGNT) gesetzt hat. Weitere Schwerpunkte unter seiner Präsidentschaft sind der Ausbau von Kooperationen mit anderen österreichischen Fachgesellschaften sowie die Förderung von Nachwuchsmedizinerinnen und -medizinern.

    v. l. n. r.: Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel (Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie), Daniel Bayan (Medizintechnik), Kerstin Judy (leitende Radiologietechnologin am Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie), Ing. Thomas Luger (Medizintechnik)
    Primarius Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus, bei einer SPECT-CT-Untersuchung
    Blick auf den Monitor im Zuge einer Untersuchung mit einem neuen SPECT-CT-Gerät
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.