• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.

 
Nuklearmedizin und Endokrinologie am
Med Campus III.
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus III. Nuklearmedizin und Endokrinolo... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Nuklearmedizin fixer Bestandteil in Diagnostik und Behandlun... Nuklearmedizin fixer Bestandte...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie

    Med Campus III
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6166
    E-Mail

    Zurück 17. Juli 2024

    Nuklearmedizin fixer Bestandteil in Diagnostik und Behandlung von Prostatakrebs

    Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern. Neben Vorsorgeuntersuchungen spielen daher eine umfassende Diagnostik sowie eine auf den einzelnen Patienten abgestimmt Therapie eine entscheidende Rolle.

    Die Nuklearmedizin leitet mit ihrem spezifisch-bildgebenden Verfahren nicht bloß den Weg zu den entsprechenden Therapien ein, sondern bietet beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom ein bereits etabliertes therapeutisches Konzept an. Dort wo es scheinbar kaum noch therapeutische Wege gibt, setzt die Nuklearmedizin mit der sogenannten Theranostik an.

    Theranostik – behandelt wird das, was sichtbar ist

    Das Prostatakarzinom ist eines jener Karzinome, das besonders gut auf das individualisierte Behandlungskonzept in Form einer Kombination von Diagnostik und zielgerichteter Radionuklidtherapie reagiert. Die Theranostik basiert auf der molekularen Bildgebung, bei der sich radioaktive Medikamente nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip im Tumorgewebe binden, so die Tumorabsiedelungen darstellen und anschließend durch die gezielte Radionuklidtherapie mit einem hocheffektiven radioaktiven Strahler diese im Körper bekämpfen. Theranostik ist auch eine treibende Kraft der personalisierten Medizin, da sie eine individualisierte Behandlung bei speziellen Tumoren ermöglicht. „Wir behandeln das, was wir in der PET-CT sehen“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums, in einfachen Worten, was unter dem Begriff Theranostik zu verstehen ist. Durch die präzise Diagnose und Therapie können Nebenwirkungen minimiert und die Wirksamkeit der Behandlung maximiert werden. Durch die gezielte Bindung an Tumorzellen und die minimale Beeinträchtigung gesunden Gewebes können nebenwirkungsarme und effektive Behandlungsmethoden entwickelt werden.

    Studien weisen auf einen Paradigmenwechsel hin

    Studien konnten in diesem Zusammenhang zeigen, dass bei metastasierendem Prostatakrebs durch Theranostik zum einen die Überlebensrate signifikant verlängert werden konnte, zum anderen können Schmerzen effizient reduziert und dadurch auch die Lebensqualität bei relativ wenigen Nebenwirkungen verbessert werden. „Diese Ergebnisse werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahren zu einem Paradigmenwechsel im Therapiealgorithmus bei metastasierten Prostatakarzinom führen“, ist der Experte überzeugt.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.