• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Orthopädie und
Traumatologie

 
Orthopädie und
Traumatologie
© iStock.com / RossandHelen

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Orthopädie und Traumatologie Orthopädie und Traumatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neuer minimalinvasiver Ansatz: Zweite Chance für Kniegelenke... Neuer minimalinvasiver Ansatz:...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Unfallerstversorgung
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Kooperationspartner/-innen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 3198
    E-Mail

    Zurück 11. April 2023

    Neuer minimalinvasiver Ansatz: Zweite Chance für Kniegelenke junger Menschen

    Mittels autologer „Minced Cartilage Implantation“ können auch große, vollschichtige Knorpelschäden im Knie oder Sprunggelenk in nur einer einzigen Operation behandelt werden. An der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm konnte diese bereits etablierte OP-Methode nun auch am Kepler Universitätsklinikum eingeführt werden.

    Der Teamleiter der orthopädischen Ambulanz für Robotik und Sportorthopädie, OA Dr. Philipp Proier, und DDr. Philipp Winkler führten kürzlich die erste autologe „Minced Cartilage Implantation“ bei einem Patienten der Universitätsklinik erfolgreich durch. Der Eingriff wurde trotz ausgedehnten Knorpelschadens und Abriss der Meniskuswurzel minimalinvasiv und voll arthroskopisch (Schlüsselloch-Chirurgie) durchgeführt. Der 23-jährige Patient, ein ambitionierter Hobbysportler, konnte trotz der ausgedehnten Verletzung mittlerweile zu sämtlichen Alltagsaktivitäten zurückkehren.

    Das menschliche Knorpelgewebe wirkt wie ein Stoßdämpfer, es federt bei jeder Bewegung die einwirkenden Kräfte ab und schützt die Knochen in unseren Gelenken. Ansonsten würden die Knochenenden in Knie, Sprunggelenk oder Hüfte aneinander reiben. Durch Verletzungen kann es zu einer Beschädigung des Knorpelgewebes kommen, wodurch diese Stoßdämpferfunktion nicht mehr erfüllt werden kann. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine fortschreitende Schädigung des Gelenks sind die Folge. Die Behandlung von Knorpelschäden, insbesondere traumatischen Knorpelschäden, stellt eine chirurgische Herausforderung dar, da der Knorpel selbst keine Blutgefäße aufweist und damit Regeneration und Reparaturprozesse nur sehr eingeschränkt vorhanden sind. Zur Wiederherstellung der natürlichen Gelenkfunktion ist eine Behandlung in vielen Fällen erforderlich.

    Autologe Knorpelzelltransplantation

    Bei einer autologen Knorpelzelltransplantation wird mittels Arthroskopie (Kniegelenksspiegelung) ein kleines Knorpelstück entnommen. Mithilfe einer Zellkultivierung werden die Knorpelzellen vermehrt, welche in einem letzten Schritt in den beschädigten Knorpel eingebracht werden. Die logistischen und technischen Herausforderungen für diese Methode sind sehr hoch. Denn einerseits sind zwei Operationen erforderlich und andererseits bedarf es eines Speziallabors zur Zellkultivierung. Am Kepler Universitätsklinikum kann dieser Eingriff in den meisten Fällen mittels Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Somit werden große Vernarbungen vermieden, das Trauma durch die Operation kleingehalten und die Patientinnen und Patienten können sich auf ihre Rehabilitation konzentrieren.

    Autologe „Minced Cartilage Implantation“: Innovative OP-Methode

    Auf der Suche nach Alternativen zur biologischen Regeneration von Knorpelgewebe stellte sich die Knorpeltransplantation mittels „Minced Cartilage“ als erfolgreich heraus. „Mittels Arthroskopie werden Knorpelteile gewonnen und in einem Filter gesammelt. Diese Knorpelteile stammen einerseits vom Knorpeldefekt und andererseits aus Arealen des Kniegelenkes, die mechanisch minder oder gar nicht belastet sind. Direkt am Operationstisch werden die Knorpelstücke zerkleinert und mit autologem – also körpereigenem – Fibrin und Blutserum vermischt. So entsteht eine Knorpelpaste, die ganz frisch in den Defekt transplantiert wird, am darunterliegenden Knochen festhaftet und unmittelbar nach der Transplantation mit der Produktion von extrazellulären Bestandteilen beginnt. Dies ist durch eine präzise minimalinvasive Arthroskopie und der Entwicklung eigens dafür konstruierter Instrumente möglich,“ erklärt das Team der Sportorthopädischen Ambulanz OA Dr. Philipp Proier und DDr. Philipp Winkler, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie.

    Vorteil für die Patientinnen und Patienten

    „Der große Vorteil dieser operativen Technik liegt darin, dass nur mehr eine Operation erforderlich ist und sämtliche Schritte zur Knorpelpräparation direkt am OP-Tisch durchgeführt werden können. Das bedeutet, dass die Entnahme, Aufbereitung und Transplantation des Knorpelgewebes in nur einem einzigen Eingriff erfolgt. Dadurch werden nicht nur Zeit und Ressourcen gespart, der Eingriff ist auch schonender für unsere Patientinnen und Patienten und ermöglicht eine raschere Rehabilitation,“ sagt der Leiter der sportorthopädischen Ambulanz OA Dr. Philipp Proier.

    Kepler Universitätsklinikum spezialisiert auf Behandlung von Knorpelschäden

    Das Team, OA Dr. Philipp Proier und DDr. Philipp Winkler, hat sich auf kniegelenkserhaltende sowie -ersetzende Operationsverfahren spezialisiert. Diese Verfahren benötigen einen hochindividualisierten patientenspezifischen Ansatz. Knorpelschäden haben häufig eine lokale Überbelastung durch eine angeborene Fehlstellung oder eine erworbene Instabilität als Ursache. Diese auslösenden Faktoren müssen im ersten Schritt durch ein ausführliches Patientengespräch, Untersuchungen und erweiterte Bildgebung identifiziert werden, um gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten einen realistischen Therapieplan erstellen zu können. Kombinationseingriffe wie die Stabilisierung und der Ersatz von Kreuz- und Seitenbändern, die Stabilisierung der Kniescheibe sowie die operative Korrektur von O- oder X-Beinfehlstellungen sind die dringende Grundvoraussetzung für den Erfolg der operativen Knorpelsanierung. Während das knorpelregenerative Operationsverfahren häufig mittels Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden können, sind für ergänzende Eingriff wie z.B. die Korrektur der Beinachsen offene Verfahren notwendig.

    Angesichts des großen Repertoires an unterschiedlichen knorpelregenerativen Verfahren kann die Behandlung von Knorpelschäden individuell an die Patientinnen und Patienten angepasst werden. Dies ermöglicht eine möglichst rasche Rehabilitation und auch die Rückkehr zu beruflichen und sportlichen Aktivitäten. Der Vorteil dieser umfangreichen Expertise ist, dass klar definiert werden kann, wie lange der Erhalt eines natürlichen Gelenks möglich ist und wann der Ersatz des Gelenkes durch eine roboterassistierte Implantation einer Kniegelenksendoprothese notwendig wird. Durch die Spezialisierung auf beide Themengebiete kann je nach Anspruch, Alter und Schaden im Gelenk das richtige Verfahren gewählt werden.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.