• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Orthopädie und
Traumatologie

 
Orthopädie und
Traumatologie
© iStock.com / RossandHelen

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Orthopädie und Traumatologie Orthopädie und Traumatologie >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Präzision trifft auf Innovation: Kepler Uniklinikum feiert 5... Präzision trifft auf Innovatio...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Unfallerstversorgung
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Kooperationspartner/-innen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 3198
    E-Mail

    Zurück 20. Februar 2024

    Präzision trifft auf Innovation: Kepler Uniklinikum feiert 500. MAKO-Roboter-OP

    Kürzlich wurde an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie des Kepler Universitätsklinikums die 500. Operation mit dem MAKO-Operationsroboter unter der Leitung von OA Dr. Philipp Proier und seinem Team durchgeführt.

    „Als österreichweit erstes Krankenhaus, das dieses fortschrittliche Robotersystem einführte, präsentiert das Kepler Universitätsklinikum nun eine beeindruckende Zahl von Eingriffen“, erklärt Univ. Prof. Dr. Tobias Gotterbarm, Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Kepler Universitätsklinikum und betont: „Diese Zahl ist ein Beweis für das Streben nach Spitzenleistungen und individuell angepasster Patientenversorgung.“

    Orthopädische Exzellenz durch individuell angepasste Endoprothesen

    Nach 500 Eingriffen ist das OP-Team bestens eingespielt und wickelt die robotergestützten Endoprothetik-Operationen entsprechend routiniert ab. Zum Einsatz kommt der MAKO-Roboter sowohl bei Knie- als auch bei Hüftoperationen. Die präzise Planung und Umsetzung ermöglichen es, die natürliche Anatomie zu respektieren und maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse zu schaffen. 

    „Der Roboter unterstützt die Präzision bei der Implantation der an die Patientinnen und Patienten angepassten Endoprothesen (künstliche Gelenke). Ersetzt wird nur der geschädigte Bereich des jeweiligen Gelenkes, die gesunden Anteile können belassen werden. Berücksichtigt werden dabei zum einen die ursprüngliche Anatomie vor der Gelenkschädigung, zum anderen die individuelle Bandspannung. Damit können die frühe Rehabilitation verkürzt sowie der Blutverlust und die Schmerzen nach der Operation reduziert werden. Schön ist, dass nicht der Roboter, sondern der Chirurg der wichtigste Bestandteil bei der Operation bleibt und mit der technischen Unterstützung sicherer und exakter seinen eigenen Plan umsetzen kann“, erklärt OA Dr. Philipp Proier, Leiter für Robotik, Knie- und Sportorthopädie an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Kepler Universitätsklinikum.

    v. l. n. r.: Ass. Dr. Stadler Christian und OA Dr. Philipp Proier mit dem erfahrenen MAKO-OP-Team des Kepler Universitätsklinikums
    © KUK

    v. l. n. r.: Ass. Dr. Stadler Christian und OA Dr. Philipp Proier mit dem erfahrenen MAKO-OP-Team des Kepler Universitätsklinikums

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.