• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pathologie und Molekularpathologie

 
Pathologie und Molekularpathologie
© iStock.com / Wladimir Bulgar

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Pathologie und Molekularpathologie Pathologie und Molekularpathol... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Univ.-Prof. Dr. Rupert Langer besetzt neuen klinischen Lehrs... Univ.-Prof. Dr. Rupert Langer ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Klinische Pathologie
    • Neuropathologie
    • Serologie und Neuroserologie
    • Molekularpathologie
    • Obduktion
    • Mikrobiologie
    • Hygienezentrum
    • Informationen für Einsender/-innen
    • Einsendeformulare
    • Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinisches Institut für Pathologie und Molekularpathologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6711
    T +43 (0)5 7680 87 - 26301

    E-Mail

    Zurück 4. Juni 2020

    Univ.-Prof. Dr. Rupert Langer besetzt neuen klinischen Lehrstuhl für Pathologie und Molekularpathologie

    Mit Prof. Rupert Langer konnte für die Medizinische Fakultät der JKU und das Kepler Universitätsklinikum ein renommierter Pathologe und Wissenschaftler gewonnen werden. Er trat mit 1. Juni 2020 den klinischen Lehrstuhl für Pathologie und Molekularpathologie an der Johannes Kepler Universität Linz an. In dieser Funktion wird er auch das gleichnamige Klinische Institut am Kepler Universitätsklinikum leiten.

    Prof. Langer war zuletzt als leitender Arzt am Institut für Pathologie der Universität Bern tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Tumorpathologie, speziell des oberen Gastrointestinaltraktes, der gewebebasierten Evaluation und Prädiktion des Ansprechens von Tumoren auf neoadjuvante Therapie, postmortaler Diagnostik und der medizinischen Lehre.

    „Die Pathologie erlebt gerade eine spannende Zeit. Nach den Fortschritten und Erkenntnissen der molekularen Pathologie hat sich die digitale Pathologie als neues zukunftsträchtiges Feld aufgetan. Das geht von der reinen Digitalisierung des Schnittes über Bildanalytik bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Es ist eine faszinierende Vorstellung, diese verschiedenen Komponenten –Histologie, Molekulare Pathologie und digitaler Pathologie integrativ zu einer Morpho-Molekularen Gewebediagnostik und Gewebeforschung zusammenzubringen“, so Univ.-Prof. Langer, der sich selbst als Mediziner, Diagnostiker, klinischer Forscher und Lehrer beschreibt.

    Innovative Professur für die JKU

    Neben dem Kepler Universitätsklinikum mit seinem breiten medizinischen Versorgungsauftrag waren für Langer auch Konzepte, wie das des Zentrums für Medizinische Forschung und des Zentrums für Medizinische Lehre der Medizinischen Fakultät sowie die Förderprogramme für junge und bereits etablierte wissenschaftlich interessierte Ärztinnen und Ärzte Gründe, sich für die JKU zu entscheiden. Spannendes Potenzial berge auch die Interaktion mit anderen universitären Einrichtungen wie dem Institut für Medizin- und Biomechatronik und dem Linz Institute of Technology (LIT).

    „Mit der Besetzung von Prof. Langer ist es unserer immer noch jungen Medizinischen Fakultät gemeinsam mit dem Rektorat gelungen, einen exzellenten Mediziner und Forscher an Bord zu holen“, freut sich JKU Rektor Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas über die Besetzung des Lehrstuhls. „Seine fachliche Kompetenz und seine Offenheit für die digitalen Perspektiven der Pathologie versprechen fruchtbare Kooperationen (zB mit dem LIT), die Grenzen überschreiten. Prof. Langer wird mit seinem innovativen und interdisziplinären Zugang in Forschung und Lehre neue Maßstäbe setzen.“ 

    „Mit der Berufung von Prof. Langer wird nicht nur der 9. klinische Lehrstuhl, sondern auch eine Schlüsselposition an der Linzer Fakultät besetzt“, betont Vizerektorin Mag.a Dr.in Elgin Drda. „Pathologie ist ein wichtiges Grundlagefach in der vorklinischen Lehre und in den organspezifischen Modulen. Als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung ist die Pathologie das zentrale Fach für die Erforschung der Ursachen, des Wesens und der Folgen von Krankheiten und steht damit in engem Kontakt mit der klinischen Medizin“, so Drda.

    „Ich freue mich sowohl persönlich als auch für das Institut und das Klinikum, dass wir mit Prof. Langer einen internationalen Experten gewinnen konnten, der durch seine Schwerpunkte perfekt in das medizinische Gefüge des Kepler Universitätsklinikums passt. Die Pathologie ist nicht nur für die Medizinische Fakultät sondern auch für die medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ein ausgesprochen wichtiges Fach, da hier viele diagnostische Fäden zusammenlaufen. Ich wünsche Prof. Langer alles Gute für seine neue Aufgabe“, sagt Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums.


    Zur Person:

    Univ.-Prof. Dr. Rupert Langer wurde 1973 in Regensburg (Deutschland) geboren. Er studierte Humanmedizin an der Universität Regensburg und an der Technischen Universität München, wo er 2001 promovierte, die Habilitation erfolgte 2010.

    Von 2009 bis 2011 war Langer als Oberarzt und Leiter der Tumorbank des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München tätig. Nach kurzem Aufenthalt in Malawi als „Volunteering Pathologist“ wechselte Prof. Langer 2012 in die Schweiz, wo er zuletzt als leitender Arzt am Institut für Pathologie der Universität Bern war.

    Den Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit findet der verheiratete Vater zweier erwachsener Söhne beim Sport (Surfen und Fußball), im Theater und in der Musik, beim Lesen, Kochen und täglichem Yoga. 

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.