• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Pathologie und Molekularpathologie

 
Pathologie und Molekularpathologie
© iStock.com / Wladimir Bulgar

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Pathologie und Molekularpathologie Pathologie und Molekularpathol... >
  • Serologie und Neuroserologie Serologie und Neuroserologie

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Klinische Pathologie
    • Neuropathologie
    • Serologie und Neuroserologie
    • Molekularpathologie
    • Obduktion
    • Mikrobiologie
    • Hygienezentrum
    • Informationen für Einsender/-innen
    • Einsendeformulare
    • Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinisches Institut für Pathologie und Molekularpathologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6711
    T +43 (0)5 7680 87 - 26301

    E-Mail

    Serologie und Neuroserologie

    Infektionsserologie

    Mit Hilfe der Infektionsserologie kann eine Vielzahl von Viruskrankheiten, einige bakterielle und p...

    Infektionsserologie

    Mit Hilfe der Infektionsserologie kann eine Vielzahl von Viruskrankheiten, einige bakterielle und parasitäre Erkrankungen diagnostiziert werden. Dabe...

    Infektionsserologie

    Mit Hilfe der Infektionsserologie kann eine Vielzahl von Viruskrankheiten, einige bakterielle und parasitäre Erkrankungen diagnostiziert werden. Dabei erfolgt der Nachweis spezifischer Antikörper der Immunglobulin-Klassen lgA, IgG und IgM im Serum.

    Die überwiegende Anzahl der Antikörperbestimmungen wird mittels Enzymimmunoassay (EIA, ELISA) durchgeführt. Des Weiteren kommen Agglutinationstests oder der Immunoblot (Nachweis spezifischer Antikörper) zum Einsatz.

    Methodenspektrum:

    • ELISA
    • Agglutinationsmethoden
    • Microarray
    • IGRA

    Liquor-Diagnostik

    Die Serum-/Liquor-Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der neurologischen Diagnostik. Insbesond...

    Liquor-Diagnostik

    Die Serum-/Liquor-Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der neurologischen Diagnostik. Insbesondere neuroinfektiologische, neuroimmunologische und...

    Liquor-Diagnostik

    Die Serum-/Liquor-Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der neurologischen Diagnostik. Insbesondere neuroinfektiologische, neuroimmunologische und neurodegenerative Krankheitsbilder lassen sich – zum Teil ausschließlich – mit Hilfe verschiedener Untersuchungsverfahren im Liquor diagnostizieren.

    Hierzu ist es unter anderem erforderlich, spezifische Immunglobuline im Liquor und im Serum parallel in einem Analysenlauf quantitativ zu bestimmen

    Liquor und Serum sollten für diese vergleichende Paralleluntersuchungen (Reiber Diagramm und/oder Berechnung des Antikörper Index) zeitnah, idealerweise zeitgleich gewonnen werden.

    Methodenspektrum:

    • ELISA

    Neuroserologie

    Aufgabe der Neuroserologie ist der Nachweis von Autoimmun-Enzephalitiden bei paraneoplastischen Syn...

    Neuroserologie

    Aufgabe der Neuroserologie ist der Nachweis von Autoimmun-Enzephalitiden bei paraneoplastischen Syndromen (z.B. Encephalomyelitis, Kleinhirndegenerat...

    Neuroserologie

    Aufgabe der Neuroserologie ist der Nachweis von Autoimmun-Enzephalitiden bei paraneoplastischen Syndromen (z.B. Encephalomyelitis, Kleinhirndegenerationen), peripheren Neuropathien (z.B. GBS, MMN, MFS) und Myositis im Serum und Liquor.

    Des Weiteren gehören der Nachweis von IgLON5 und Antikörper gegen neuronale Rezeptoren sowie Aquaporin 4 und MOG zu unserem Analysenspektrum.

    Weitere Untersuchungsparameter sind in Planung.

     Methodenspektrum:

    • ELISA
    • Indirekter Immunfluoresszenztest (IIFT)
    • Immunoblot

    Weitere und ausführliche Informationen erhalten Sie auch unter dem Bereich Neuropathologie.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.