• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

 
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
© iStock.com / Morsa Images

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Plastische, Rekonstruktive und... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Vom Hörsaal auf das Titelblatt eines renommierten wissenscha... Vom Hörsaal auf das Titelblatt...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungsangebot
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Team
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Fachschwerpunkt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 3170
    E-Mail

    Zurück 12. Juni 2025

    Vom Hörsaal auf das Titelblatt eines renommierten wissenschaftlichen Journals

    Prim. Priv.-Doz. Dr. Manfred Schmidt und Dr.in Sandra Feldler
    © KUK

    Die Medizinische Fakultät der JKU Linz und das Kepler Universitätsklinikum arbeiten eng zusammen, um exzellente Leistungen in Lehre, Forschung und Patientinnen- und Patientenversorgung zu gewährleisten. Diese Kooperation schafft ein inspirierendes Umfeld für Studierende, Lehrende und Forschende und fördert die Verbindung zwischen akademischer Lehre und klinischer Forschung. So erhalten Studierende auch die Möglichkeit, aktiv an Forschungsprojekten im klinischen Bereich mitzuwirken.

    Ein herausragendes Beispiel ist die Masterthesis von Dr.in Sandra Feldler, die sich der medizinisch indizierten Brustverkleinerung bei bereits voroperierten Patientinnen widmete. Die Idee und Betreuung dieser Arbeit kamen von Prim. Priv.-Doz. Dr. Manfred Schmidt, Vorstand des Fachschwerpunkts für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am KUK.

    Angesichts der steigenden Anzahl primärer Brustoperationen werden Medizinerinnen und Mediziner zunehmend mit Folgeeingriffen konfrontiert. Aufgrund der damit verbundenen Risiken entwickelte Prim. Priv.-Doz. Dr. Manfred Schmidt eine innovative Operationsmethode, die insbesondere das Risiko, dass Brustwarzen nach der Reoperation nicht mehr richtig durchblutet werden, minimiert. Dazu kombinierte er drei bewährte chirurgische Techniken, um die Sicherheit und Qualität dieser Eingriffe zu maximieren.

    Dr.in Sandra Feldler führte eine prospektive Studie durch, in der sie gemeinsam mit dem Team der Plastischen Chirurgie des Kepler Universitätsklinikums diese neue Methode untersuchte. Die Bedeutung dieser Arbeit reicht über nationale Grenzen hinaus: Die Ergebnisse der Forschung wurden im renommierten amerikanischen Fachjournal Plastic and Reconstructive Surgery veröffentlicht und das Team um Dr.in Sandra Feldler und Prim. Priv.-Doz. Dr. Manfred Schmidt schaffte es auf das Titelblatt der April-Ausgabe des Journals. Zudem wurde die grafische Darstellung der neuen Operationsmethode zur „Grafik des Monats“ gekürt – eine außergewöhnliche Anerkennung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerhalb der USA.

    In der Folge wurden die ExpertInnen der medizinischen Fakultät der JKU und des Kepler Uniklinikums zu einem Journal Club eingeladen, wo sie Fragen zur neuen Reoperationstechnik beantworteten und somit einmal mehr die Relevanz ihrer Arbeit vor einem ausgewählten Fachpublikum in den Fokus rücken konnten.

    Dieses Beispiel verdeutlicht die hervorragenden Möglichkeiten, die forschungsinteressierten Medizinerinnen und Medizinern an der JKU und dem Kepler Universitätsklinikum geboten werden. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen insbesondere den Patientinnen und Patienten zugute, die direkt von der klinischen Forschung profitieren. Junge Menschen, die sich für Medizin und Forschung begeistern, haben hier die Chance, frühzeitig in der wissenschaftlichen Community Fuß zu fassen.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.