• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

 
Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin
© iStock.com / Leonardo Patrizi

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin Psychiatrie mit Schwerpunkt Su... >
  • Ambulanzen Ambulanzen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 29571
    E-Mail

    Ambulanzen

    Ambulanz für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

    Hier finden nach telefonischer Terminvereinbarung Beratungsgespräche für Betroffene und Angehörige, medizinische Untersuchungen, ambulante Behandlung, Vorbereitung für stationäre Aufnahme für Entzug- oder Entwöhnungsbehandlung sowie Nachsorge nach stattgefundener Behandlung statt.

    Medizinische Ambulanz:
    Mo. bis Fr. von 10.00 bis 11.00 Uhr
    Ambulante Entzugs- und Rückfallbehandlung (ausschließlich nach stattgefundenem Erstgespräch bzw. nach Behandlung an unserer Klinik)

    Nachbetreuungsambulanz:
    Mo., Mi. und Fr. von 13.00 bis 15.00 Uhr (Nummernausgabe ab 12.30 Uhr)
    Begleitung im Anschluss an abgeschlossene Entzugs- bzw. Entwöhnungsbehandlungen

    Erstgesprächsambulanz:                                                    
    Montag bis Freitag von 07.30 bis 12.00 Uhr
    Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 87 - 29571
    Ambulanz.P5.nmc@kepleruniklinikum.at

    Alkoholberatungsstellen:
    Um eine wohnortnahe langfristige Versorgung der Betroffenen zu ermöglichen, arbeiten wir eng zusammen mit den Alkoholberatungsstellen des Landes Oberösterreich und anderen Suchtberatungsstellen anderer Einrichtungen (pro mente OÖ, B37 und Magistrat Wels)

    Ambulanz für Drogenabhängigkeit

    In der Drogenambulanz erfolgt Abklärung und Behandlung von Drogenabhängigkeit und  damit in Verbindung stehenden Krankheiten (z.B. Hepatitis und HIV). Eine Entzugsbehandlung (körperliche Entgiftung) kann entweder ambulant durchgeführt oder eine stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen der Ambulanz vorbereitet werden. Abgesehen von diesem abstinenzorientierten Ansatz kann unter bestimmten Umständen bei Opiatabhängigkeit (z.B. Heroin) eine Substitutionsbehandlung (Drogenersatz-Programm) erfolgen. Dabei werden medizinisch verschreibbare Opiate per Rezept verordnet und die Betroffenen können nach Bestätigung durch den zuständigen Amtsarzt diese Medikamente in einer Apotheke einnehmen. Für diese besondere Form der Behandlung gelten spezielle gesetzliche Auflagen, deren Einhaltung mehrfach kontrolliert wird.

    Öffnungszeiten:
    Montag, Mittwoch und Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr
    Dienstag 7.30 – 13.00 Uhr
    Freitag 7.30 – 12.30 Uhr

    Ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung!

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 87 - 26531
    Drogenambulanz@kepleruniklinikum.at

    Zum ambulanten Termin ist eine ärztliche Überweisung mitzubringen.

    Um den besonderen Bedürfnissen unserer drogenabhängigen Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, kooperieren wir sehr eng mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, und vor allem mit den Drogenberatungsstellen in Oberösterreich. Wir erwarten, dass unsere Patientinnen und Patienten die Möglichkeiten der Betreuung durch diese Einrichtungen als Ergänzung zu unserer Betreuung nutzen. Außer bei besonderen Fällen wie z.B. bei Schwangeren oder Jugendlichen mit Drogenabhängigkeit, müssen wir auch aus Kapazitätsgründen Patientinnen und Patienten an Beratungs- und Behandlungsstellen außerhalb unseres Krankenhauses verweisen.

    Angebot für Angehörige von Drogenkranken

    Einmal im Monat findet eine Angehörigengruppe unter fachlicher Leitung statt. Diese kann unabhängig davon, ob ihr Kind oder ihr/-e Partner/-in im Moment in Behandlung ist, besucht werden. Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zeit:
    Am 2. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr (außer an Feiertagen)

    • 12. Februar 2025 - Achtung: dieser Termin entfällt krankheitsbedingt
    • 12. März 2025

    Ort:
    Gruppenraum des Psychotherapie-Institutes im Bauteil G101 (Aufgang hinter Portier in der Eingangshalle)

    Drogenberatungsstellen

    Diese bieten anonyme und kostenlose Information, Gesprächsmöglichkeit, Beratung, Begleitung und Psychotherapie an. In manchen Einrichtungen kann auch eine Substitutionsbehandlung durchgeführt werden. Auf der Website des Landes OÖ finden Sie eine Auflistung von Suchtberatungsstellen in Oberösterreich.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.