• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

 
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
© iStock.com / simonkr

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Psychiatrie und Psychotherapeu... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Zehn Jahre psychiatrische Tagesstruktur (TS) Zehn Jahre psychiatrische Tage...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Teilstationärer Bereich
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen Teilstationärer Bereich

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 26501
    E-Mail

    Zurück 6. Oktober 2023

    Zehn Jahre psychiatrische Tagesstruktur (TS)

    Vor einem Jahrzehnt, nämlich am 1. Juli 2013, wurde am Neuromed Campus ein bis heute einzigartiges Angebot in Österreich implementiert – die psychiatrische Tagesstruktur (TS), in der zugewiesene Patientinnen und Patienten ambulant ein strukturiertes und intensives interprofessionelles Therapieprogramm in Anspruch nehmen können. Gefeiert wurde das Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür am 7. Juli 2023.

    Die TS ist Anlaufstelle für Betroffene, für die eine ambulante Nachsorge nicht ausreichend ist bzw. die nach einer tagesklinischen oder einer stationären Behandlung zur Stabilisierung noch weiterführende Therapien benötigen. Dadurch ist es möglich, den stationären Aufenthalt zu verkürzen und (Wieder-) Aufnahmen zu vermeiden. Auch ist die TS gedacht für Patientinnen und Patienten aus dem Sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrum des NMC, die einer intensiveren, aber keiner stationären Behandlung bedürfen. Und nicht zuletzt wurde die Depotbehandlung für chronisch an Schizophrenie Erkrankte in die TS integriert. 24 Patientinnen und Patienten werden in zwei Schichten aktuell pro Tag therapeutisch versorgt, bis zu acht Wochen lang an mindestens zwei Halbtagen pro Woche. 2022 wurden 258 Frauen und 177 Männer mit den Hauptdiagnosen Depression, Schizophrenie, bipolar affektive Störung, Angst- und Panikstörung, Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung und Persönlichkeitsstörung behandelt.

    Ziel des interdisziplinären Behandlungsteams aus Ärztinnen und Ärzten, diplomiertem Pflegepersonal, Ergo-, Musik-, Physio- und Sporttherapeutinnen bzw. -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie einer Stationssekretärin ist es, die Patientinnen und Patienten zu schulen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen und somit den Alltag adäquat bewältigen zu können. Im Fokus stehen die Förderung der Gesundheit (Salutogenese) und das Verhindern von Krankheit. „Dies erreichen wir durch die professionelle Arbeit der Pflegefachkräfte, wo individuell abgestimmte Pflegepläne Betroffene unterstützen, Veränderungen besser umzusetzen . Hierzu gehören Achtsamkeitsübungen sowie das Erkennen von Frühwarnzeichen, Resilienztraining, das Erstellen eines Wochenplans und vieles mehr“, erklärt Prim. Dr. Jörg Auer, Vorstand der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Beim gemeinsamen wöchentlichen Austausch im Team wird anhand von Fallbeispielen eruiert, ob die medikamentöse Einstellung und das therapeutische Behandlungssetting ausreichend und zielführend sind.

    Die TS gewährleistet die kontinuierliche Betreuung der Patientinnen und Patienten durch eine vertraute, individuelle ambulante Versorgung und entlastet zugleich den stationären Bereich. Eigenständiges Arbeiten – vom Zielgespräch bis zur Entlassung im Rahmen der primären Pflege – und die optimale Zeiteinteilung für Patientinnen- und Patientengespräche erhöhen auch im Team die Arbeitszufriedenheit, was sich wiederum sehr positiv auf die Patientinnen und Patienten auswirkt. „Wir haben wirklich gute Arbeitsbedingungen mit regelmäßigen Dienstzeiten und arbeiten jeweils in einem kleinen Team zusammen mit viel Spaß und gegenseitiger Wertschätzung“, bestätigt TS-Pflegeleiterin DGKPin Marianne Linner.

    Team der psychiatrischen Tagesstruktur
    © KUK

    Team der Psychiatrischen Tagesstruktur

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.