• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

 
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
© iStock.com / simonkr

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Psychiatrie und Psychotherapeu... >
  • Ambulanzen Ambulanzen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Teilstationärer Bereich
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen Teilstationärer Bereich

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 87 - 26501
    E-Mail

    Ambulanzen

    Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum (SPAZ): Erstkontakt

    Im Sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrum werden Patientinnen und Patienten mit ärztlicher Zuweisung sowie psychiatrische Notfälle begutachtet.

    Der Erstkontakt erfolgt durch eine diplomierte Pflegefachkraft, welche die Erstversorgung  und in weiterer Folge eine Ersteinschätzung vornimmt. Das anschließende Erstgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt dient der diagnostischen und therapeutischen Abklärung und um der Frage nachzugehen, ob eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung indiziert ist.

    Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrums richtet sich ausschließlich an Menschen in Notsituationen mit psychiatrischem Behandlungsbedarf, die überbrückend in einer Akutsituation Hilfe benötigen, bevor extramurale Angebote außerhalb der Ambulanz zur Verfügung stehen. Die Überbrückung erfolgt sowohl bei medikamentöser Behandlung als auch für den Bereich der psychosozialen Beratung.

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 87 - 23090
    medaufnahme.nmc@kepleruniklinikum.at

    Pflegerische Ambulanzleitung:
    DGKP Christoph Wöger-Winkler
    T +43 (0)5 7680 87 - 23092
    christoph.woeger-winkler@kepleruniklinikum.at

    Psychiatrische Ambulanz 1

    In der Psychiatrischen Ambulanz werden Patientinnen und Patienten nach stationärer oder tagesklinischer Behandlung nachbetreut. Weiters erfolgen Planungsgespräche für stationäre Alkohol- und Medikamentenentzugsbehandlungen nach vorheriger Terminvereinbarung. Begutachtungen und Behandlungen sind in Akutfällen (z.B. Klärung stationärer oder tagesklinischer Aufnahmenotwendigkeit, deutliche Zustandsverschlechterung und externe fachärztliche Behandlung nicht verfügbar) möglich. Fachärztliche Routinebehandlungen sollen der der niedergelassenen Fachärztin oder beim niedergelassenen Facharzt durchgeführt werden.

    Zusätzliche Spezialangebote (nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich):

    • Biofeedback
    • Lichttherapie

    Behandlungsschwerpunkte:

    • Nachbehandlung nach stationärem Aufenthalt
    • therapeutische, persönliche Gespräche mit der (Fach-)Ärztin/dem (Fach-)Arzt (Beratung, Behandlung, Information bei Bedarf unter Einbeziehung der Angehörigen)
    • medikamentöse Therapie

    Psychiatrische Ambulanz: Nachbehandlung

    Unsere psychiatrische Ambulanz behandelt vorwiegend Personen, die bei uns in der Klinik stationär waren und für die außerhalb unseres Krankenhauses kein geeignetes Angebot verfügbar ist. In Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt steht Ihnen das therapeutische und diagnostische Angebot unserer Klinik zur Verfügung.

    Behandlungsschwerpunkte:

    • therapeutische, persönliche Gespräche mit der (Fach-)Ärztin/dem (Fach-)Arzt (Beratung, Behandlung, Information bei Bedarf unter Einbeziehung der Angehörigen)
    • medikamentöse Therapie
    • Lichttherapie

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 87 - 26531
    psychiatrieamb.nmc@kepleruniklinikum.at

    Ambulanzleitung:
    DGKP Andreas Bruckner

    Psychiatrische Ambulanz Freistadt

    Anmeldung:
    T +43 (0) 5055 4762 6531 
    Di. und Do. sowie nach Voranmeldung

    Ambulante Behandlung: Biofeedback

    Biofeedback-Training ist eine Methode, womit Menschen Kontrolle über ihre Körperfunktionen erlernen können, die normalerweise nicht beeinflussbar sind bzw. außer Kontrolle geraten sind (z.B. Muskelspannung, Atmung, Puls etc.). Biofeedback ist eine Lernmethode und befähigt den Menschen aktiv zur Verbesserung seiner Beschwerden beizutragen.

    Die Zielgruppe umfasst Erkrankungen mit einer psychosomatischen Komponente:

    • Angststörungen
    • Panikattacken
    • stressinduzierte Störungen
    • neurovegetative Störungen
    • Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerz, Migräne, Zervicalgie
    • chronische Schmerzen: Muskel- und Wirbelsäulenerkrankungen, neurologischen Erkrankungen

    Die Behandlung erfolgt auf der Station D 202 im Therapieraum. Die Anmeldung/Administration beim Erstkontakt erfolgt in der Psychiatrischen Ambulanz.

    Ambulanter Dienst: Lichttherapie

    Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) hat einen positiven Effekt bei depressiven Störungen, vor allem bei saisonal abhängigen Depressionen. Darunter versteht man Verstimmungen, die vorwiegend in einer "dunklen" Jahreszeit, d. h. Herbst und Winter, auftreten. Neben der gedrückten Stimmungslage können folgende Symptome begleitend erscheinen: reduzierter Antrieb, Interesselosigkeit, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen. Meist besteht auch ein vermehrter Reiz nach Kohlehydraten (Süßigkeiten).

    Ein genaues Informationsblatt erhalten Sie bei Ihrer ersten Therapie.

    Die Therapieanweisung erfolgt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt. Betreut werden Sie von diplomiertem Pflegepersonal, dass sich bemüht Ihnen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen (entspannende Musik, Lesezirkel...)

    Anwendung bei:

    • saisonal bedingter Depression (Herbst/Winter)
    • altersbedingten Schlafstörungen
    • Schichtarbeit (Jetlag)

    Therapiezeiten: Oktober bis März, Mo. bis Fr.: eine Stunde morgens, nach Terminvereinbarung (Die Therapie kann grundsätzlich auch abends angewendet werden, aber in unserer Ambulanz ist diese nur morgens verfügbar). Bitte besprechen Sie sich diesbezüglich mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt.

    Wirkungseintritt: ca. binnen drei bis sieben Tagen

    Nebenwirkungen sehr selten:

    • fallweise leichte Kopfschmerzen
    • unter gewissen Bedingungen (z. B. spezifische Medikamente/Bindehautreizungen) können augenärztliche Kontrollen notwendig sein
    • Vorsicht ist geboten bei grauem oder grünem Star
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.