• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Schilddrüsen Zentrum

 
Schilddrüsen Zentrum
© iStock.com / svetikd

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Schilddrüsen Zentrum Schilddrüsen Zentrum >
  • Informationen für Zuweisende Informationen für Zuweisende

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Untersuchungsablauf
    • Informationen für Zuweisende
    • Kooperationspartner/-innen
    • Nützliche Links
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Schilddrüsen Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6140
    E-Mail

    Informationen für Zuweisende

    Verantwortlich für die Organisation und Betrieb des Schilddrüsen Zentrums ist das Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie. In unserer Schilddrüsenambulanz wird das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten (mit Ausnahme der Hochdosis-Radiojodtherapie) angeboten. Neben der klinischen Untersuchung werden routinemäßig eine Ultraschalluntersuchung des Halses sowie je nach klinischer Notwendigkeit auch eine sog. Schilddrüsenszintigraphie durchgeführt.

    Schilddrüsenambulanz

    Die Schilddrüsenambulanz (SD- und Hormonuntersuchungen) steht Ihnen Montag bis Freitag täglich von 07.00 bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Wir ersuchen Sie um Ihre Terminvereinbarungen unter der T +43 (0)5 7680 83 - 6140.

    Spezialambulanz

    Ein besonderer Schwerpunkt unseres Zentrums liegt in der Abklärung und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen rund um Frauengesundheit und Kinderwunsch. Das Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie bietet dazu jeden Freitag jeweils von 07.30 bis 11.30 Uhr eine Spezialambulanz für Fragestellungen rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft an.

    Weiters werden auch Patientinnen mit Erkrankungen des Knochens (Osteoporose) sowie mit bestimmten Krankheitsbildern der endokrinen Organe (z.B. der Nebenschilddrüse) im Rahmen des Schilddrüsen Zentrums behandelt.

    Vorbefunde und Informationen

    Im Vorfeld bereits erhobene Befunde (wie beispielsweise frühere Arztbriefe, Röntgenbilder, Laboruntersuchungen) sind für die Weiterbehandlung Ihrer Patientinnen und Patienten eine wertvolle Hilfe. Wir bitten Sie daher, Ihren Patientinnen und Patienten derartige Befunde mitzugeben (Bilder als Hartkopie oder als CDROM) oder uns auf elektronischem Wege (ine@kepleruniklinikum.at) vorab zukommen zu lassen.

    Dringende Untersuchungstermine:

    Wir bemühen uns für Ihre Patientinnen und Patienten so rasch wie möglich einen Untersuchungstermin zu vergeben. Dennoch kann es zu gewissen Verzögerungen kommen. In dringenden Fällen können wir Ihnen sehr kurzfristig – eventuell noch am gleichen Tag – eine Schilddrüsenuntersuchung bei Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten anbieten. Wir bitten Sie deshalb, bei der telefonischen Anmeldung auf die Dringlichkeit gesondert hinzuweisen. Beispiele für derart dringliche Fälle sind unter anderem: wachsende Schilddrüsenknoten, Funktionsstörungen der Schilddrüse in der Schwangerschaft, Schilddrüsenüberfunktion, neu auftretende Probleme bei Patientinnen und Patienten unter thyreostatischer Therapie.

    Speziallabor

    Ergänzt wird das diagnostische Angebot durch die Analyse der Laborparameter, die im institutseigenen INE-Labor bestimmt werden. Eine rasche Diagnosestellung und Befundübermittelung wird dadurch gewährleistet. Als besonderen Service bieten wir Ihnen auch eine übersichtliche "Therapiebeurteilung". Senden Sie uns im Zuge einer Hormoneinstellungskontrolle, z.B. drei Monate nach Therapiebeginn/-umstellung, ein Serumröhrchen mit Patientenblut an unser INE-Labor mit dem Hinweis: "Therapiebeurteilung". Sie erhalten umgehend das Ergebnis der Laborkontrolle mit entsprechender weiterer Therapieempfehlung in Form eines Arztbriefes. Damit ersparen Sie Ihren Patientinnen und Patienten bei unkomplizierten Fällen den Weg in unsere Ambulanz.

    Informationen zum Download

    Wir haben für Sie Informationen für Ihre Patientinnen und Patienten sowie Laboranforderungsbögen zum Download bereitgestellt. Sie finden diese Unterlagen hier.

    Unser gesamtes Ärzteteam steht Ihnen für telefonische Auskünfte zu Ihren Fragen während des Ambulanzbetriebs jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.